Hypercholesterinämie

Bei Synthese und Resorption ansetzen

Fast alle biologischen Prozesse (und viele pathophysiologische) sind auf Ho­möostase ausgelegt. Ob auch Cholesterin-Synthese und -Resorption solchen Re­gelkreisen unterworfen sind und welche Bedeutung das für die Therapie hat, beschreibt ein aktuelles Mini-Review.

Der Swan-Ganz-Katheter hat ausgedient

Der Pulmonalarterienkatheter (Swan-Ganz-Katheter) wurde zu Beginn der 1970er Jahre in die Intensivmedizin eingeführt. Mit dem Pulmonalarterienkatheter kann die Herzauswurfleistung, der Pulmonalarteriendruck und der kapilläre Verschluss­druck gemessen werden. Durch diese Daten erhofften ...

Akutes kardiogenes Lungenödem

Einsatz nicht-invasiver Beatmung sinnvoll

Das akute kardiogene Lungenödem stellt eine anerkannte Indikation für den Einsatz der nicht-invasiven Beatmung (NIB) dar. In einer Metaanalyse wurden die Resultate mit den unterschiedlichen Methoden untersucht.

Haarwuchsmittel senkt den PSA-Wert

Finasterid in einer Dosierung von 5 mg pro Tag führt zu einer Reduktion des Prostata-spezifischen Antigens. Wird der Tumormarker auch durch ein Haarwuchsmittel mit niedrig dosiertem Finasterid gesenkt?

So verschreibt man ein Rezept à la WHO

Im Jahr 2001 hat jeder Mensch im Alter von über 65 Jahren in den USA durchschnittlich 26,5 verschreibungspflichtige Medikamente erworben. Damit beim Rezeptieren möglichst wenig Fehler passieren, hat die WHO Empfehlungen herausgegeben.

Akute Herzinsuffizienz - welches Therapieprinzip?

Akute Herzinsuffizienz umfasst eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit verminderter Pumpfunktion. Medikamente sollen hier auf einem schmalen Grat zwischen verstärkter Myokard-Kontraktilität und Gefäß-Relaxation die Herzleistung verbessern.??

Arzneimittelsicherheit

Wechselwirkungen bei Multimedikation beachten!

Besonders bei älteren Menschen mit Komorbiditäten werden bei zunehmender Zahl an Medikamenten die möglichen Wechselwirkungen unübersichtlich. Ein Datenbanksystem mit allen Informationen zu Pharmakologie und möglichen Wechselwirkungen hilft, den Überblick zu behalten.

Medikamente in der Erprobungsphase

Der Arzt hat den Patienten vor dem ersten Einsatz eines Medikaments, dessen Wirksamkeit zunächst erprobt werden soll, über dessen Risiken vollständig aufzuklären, damit dieser entscheiden kann, ob er in die Erprobung überhaupt einwilligen oder ob er wegen der möglichen Nebenwirkungen ...

Hand-Arthrose - elf Tipps für die Therapie

Arthrose in den Händen ist häufig und bereitet jedem Fünften über 55 Jahren Beschwerden. Eine Task-Force der European League Against Rheumatism aus 15 Ländern hat nach dem Delphi-Verfahren, einer besonderen Methode der Konsens-Findung, Empfehlungen erarbeitet.

Leistungspflicht der PKV

Die Leistungspflicht des Krankenversicherers setzt stets einen entsprechenden Vergütungsanspruch des liquidierenden Arztes voraus. Ist aber im Tarif der Privatkrankenversicherung eine Beschränkung auf Leistungen nach der GOÄ vereinbart, dann sind zusätzliche Kosten, die der Arzt nicht nach...

Gegen Sudeck NMDA-Rezeptorantagonisten

Aktuelle Studien lassen eine zentralnervöse Komponente bei der Pathogenese des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS, Sudeck) vermuten. Tierversuchen zufolge wird bei neuropathischen Schmerzsyndromen der NMDA-Rezeptor im ZNS überexprimiert. Dies legt den Einsatz von NMDA-Rezeptor­...

 

x