Zerebralparese

Ganganalyse hilft, OP hinauszuschieben

Da es nur sehr begrenzte konservative Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Zerebralparese gibt, werden in den meisten Fällen irgendwann chirurgische Eingriffe notwendig. Kann man mit Ganganalyse und Botulinumtoxin-Injektionen die Häufigkeit solcher Interventionen reduzieren?

Folgen eines Abrechnungsbetruges

Bei einem Arzt, der wiederholt Abrechnungsbetrug begangen hat, ist ein längerer Reifeprozess für die Wiedererlangung der Zuverlässigkeit erforderlich. An der Prognoseentscheidung ändert der Umstand nichts, dass der Arzt künftig ausschließlich als Privatarzt tätig werden will. Die durch die...

Weniger Schulteraufnahmen durch Schulung?

Da die Röntgen-/Ultraschallaufnahmen der Schulter in Australien stark zugenommen hatten, prüfte man, ob sich der Einsatz bildgebender Verfahren durch Verbesserung der Kenntnisse hinsichtlich Schulterbeschwerden reduzieren ließe.

Muskuloskelettale Erkrankungen

Wann sind Orthesen und Schienen sinnvoll?

Orthesen, Schienen und Bandagen sind effektive Hilfsmittel bei akuten Verletzungen, chronischen Gelenkerkrankungen, aber auch zur Verletzungsprophylaxe. Welche sind wann tatsächlich zu empfehlen?

Arzthelferin als Keimträgerin

Bei einem Spritzenabszess des Patienten, der zweifelsfrei von einer infizierten Arzthelferin stammt, liegt die Darlegungs- und Beweislast für die Verschuldensfreiheit bei der Behandlungsseite – anders als im Bereich des ärztlichen Handelns, in dem der Patient die Darlegungs- und Beweislast...

Vom Knötchen zur Kontraktur

"Dupuytren" mit Steroid-Injektionen bremsen

Bei der Dupuytren-Krankheit kommt es zu progredienter Verkürzung und Verdickung des fibrösen Gewebes der Palmarfaszie, d. h. von Bändern, die die Palmarfaszie mit der Haut verbinden, mit folgender Kontraktur. Wie sich dagegen ankämpfen lässt, schildern US-amerikanische Ärzte.

Frühe Adipositas

Ganz dicke Kinder: Liegt es am Leptin-Rezeptor?

Bislang wurde nur eine Mutation im Leptin-Rezeptor-Gen (LEPR) beschrieben, die drei extrem adipöse erwachsene Geschwister algerischer Abstammung betraf. Wie häufig solche Mutationen sind, erforschte ein internationales Team.

Weniger Stent-Restenosen unter Celecoxib

Zur Behandlung von Stenosen in den Koronararterien ist die Implantation von Stents oft das Mittel der Wahl. Trotz Implantation von Stents kann es aber zu Restenosen und einem kompletten Verschluss der Koronararterien kommen. Um dem Risiko für Restenosen vorzubeugen, werden häufig speziell ...

Prostaglandin-Rezeptorhemmer schützt vor "Niacin-Flush"

Nikotinsäure-Präparate (Niacine) verursachen als Nebenwirkung häufig einen Flush. Diese unangenehme Hautrötung führt bei vielen Patienten zum Abbruch der Therapie. Gibt man zusätzlich den hochselektiven Prostaglandin-D2-Rezeptorhemmer Laropiprant, reduziert das die Flush-Problematik ...

Unregelmäßiger Puls: Vorhofflimmern?

Etwa 5% aller Personen über 65 Jahren leiden an Vorhofflimmern. Diese Arrhyth­mie ist bei den meisten Patienten asymptomatisch; die Diagnose wird häufig als Zufallsbefund gestellt. Ist es sinnvoll, bei allen Patienten über 65 Jahren ein Screening auf Vorhofflimmern durchzuführen?

 

x