Hereditäre thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

nur für Fachkreise Bei TTP sind noch viele Fragen offen

Die hereditäre TTP (Upshaw-Schulman-Syndrom) ist eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung. Man kennt fundamentale Faktoren der Pathophysiologie, aber bei allen Aspekten, von Diagnose bis Therapie, gibt es erhebliche Defizite.

Komplexe Wechselwirkungen

nur für Fachkreise Neue Krebsmittel – Risiko für Tuberkulose?

Die Tb ist ein ungelöstes infektiologisches Problem, in erster Linie für die Dritte Welt. Ironischerweise stoßen nun eine hochentwickelte Krebstherapieform der industriellen Hemisphäre und diese uralte Seuche aufeinander und es entstehen neue, bisher noch ...

Patienten- Rekrutierung

Vaskuläre Malformationen

Studie: Wirksamkeit/Sicherheit des mTOR-Inhibitors Sirolimus (syn. Rapamycin) Einschlusskriterien: F rauen u nd M änner i m Alter zwischen 3 Monaten und 70 Jahren mit venösen, lymphatischen oder komplexen Gefäßanomalien, die auf Standardtherapien nicht ansprechen, ...

Patienten- Rekrutierung

Adrenokortikales Karzinom

Studie: CaboACC: Wirksamkeit/Sicherheit von 60 mg 1 x täglich orales Cabozantinib-S-Malat Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem, therapierefraktärem adrenokortikalem Karzinom, ECOG ≤ 2 Standorte: ...

Altsteinzeitliche Diät

Paläolithisch

Die paläolithische Diät soll annähernd die Ernährungsweise unserer „Jäger-Sammler-Höhlenmensch- Vorfahren“ imitieren.

Wenn Atemnot das Leben schwer macht

nur für Fachkreise Mehr Luft – tragfähige Konzepte

Fortgeschrittene Atemwegsleiden, die mit chronischer Dyspnoe einhergehen, machen das Leben des Patienten zur Last. Neben der Standardtherapie der jeweiligen Krankheit sind komplexe nichtmedikamentöse Interventionen nötig, um die Beschwerden nachhaltig zu lindern. Für sie ...

Aktivitäten in sozialen Medien

Auswirkungen auf das Körperbild junger Frauen

Junge Frauen, die sich in sozialen Medien aktiv mit Bildern von Freunden beschäftigen, die ihrer Meinung nach attraktiver sind als sie selbst, berichten anschließend über ein negatives eigenes Körperbild, wie eine aktuelle Studie aus Toronto/Kanada belegt.

Lebensqualität von Demenzkranken

Demenz macht einsam

Aktuell gibt es kaum Daten zur Psychometrie und Lebensqualität von Patienten mit Demenz in Pflegeheimen. Eine neue Studie hat die Validität und Reliabilität des GQOL-D (Geriatric Quality of Life – Dementia) Fragebogen getestet.

Die Crux unserer Zeit

Wir werden immer älter

Menschen werden weltweit immer älter. Im Gesundheitssektor bringt dies größere Herausforderungen mit sich. In einer Gesellschaft, in der Zeit ein wesentlicher Limitationsfaktor für vieles geworden ist, dürfen ältere Patienten nicht vergessen werden.

Lupusnephritis

Das Therapieergebnis vorhersagen

Therapie und Prognose der Lupusnephritis richten sich in erster Linie nach dem histologischen Befund einer Nierenbiopsie. Als aussagekräftigere Prädiktoren für das Outcome haben sich hier histomorphologische Indizes erwiesen.

Diabetes und Nierenbeteiligung

Dysbiose Gram-negativer Darmbakterien

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung ist die Diversität des Darm-Mikrobioms vermindert. Eine aktuelle Studie hat nun die Zusammenhänge zwischen Gram-negativen Bakterien im Darm, dem von ihnen produzierten Lipopolysaccharid (LPS) und der resultierenden...

Chronische Nierenerkrankung

Gemüse-basierte Diät hat Vorteile

Aufgrund des hohen Kaliumgehalts sollten chronisch Nierenkranke nur limitierte Mengen von Obst und Gemüse aufnehmen. Neue Daten zeigen, diese Empfehlung sollte überdacht werden.

Antiretrovirale Therapie

nur für Fachkreise Kommt man mit zwei Präparaten aus?

In Leitlinien werden für die Erst- und Zweitlinien-ART zwei Nukleosid-Reverse- Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs) plus ein weiteres Medikament aus einer anderen Klasse empfohlen. Mit steigender Lebenserwartung haben HIV-Patienten aber zunehmend mit Arzneimittelrisiken zu kämpfen.

 

x