Therapie-Optionen

Add-On-Therapeutika

Wie Daiichi Sankyo Europe GmbH am 6. April 2020 mitteilte, wurden Nilemdo® (Bempedoinsäure) und Nustendi® (Kombination von Bempedoinsäure und Ezetimib) von der Europäischen Kommission zur Behandlung erwachsener Patienten mit primärer Hypercholesterinämie (...

Auf den Spuren von SARS-CoV-2

Was die Gene über das Virus verraten

An der genetischen Information eines Organismus lässt sich oft vieles über dessen Herkunft ablesen. Jetzt nahmen Forscher das Genom des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) unter die Lupe. Und haben zwei Theorien zu dessen Entstehung aufgestellt.

SARS-CoV-2

Virus über Stunden auf Flächen stabil

Ein Forscherteam untersuchte, wie lange das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) auf verschiedenen Oberflächen und in Aerosolen lebensfähig bleibt. Tatsächlich scheint sich die Stabilität des Virus nicht wesentlich von der seines nächsten Verwandten, SARS-CoV-1, zu ...

Kardiovaskuläre Prävention

Gesunde Ernährung muss propagiert werden

In vielen Ländern ist der Rückgang der kardiovaskulären Mortalität zum Stillstand gekommen, vor allem wegen der Zunahme von Adipositas und Diabetes. Mit gesunder Ernährung könnte man gegensteuern, aber das Wissen darüber ist wenig verbreitet.

Typ-2-Diabetes

Funktioniert Telemedizin?

Telemedizin wird als ökonomische und effektive Methode für die Versorgung von Typ-2-Diabetes-Patienten gehandelt. Bislang weiß man allerdings wenig über die Akzeptanz in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen.

MRT-Studien

Hirnmasseverlust durch Dysglykämie

Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) kann zu Volumenänderungen der grauen Masse in verschiedenen Hirnregionen führen. Chinesische Wissenschaftler führten eine quantitative Metaanalyse durch.

Herzinsuffizienz und Mikrobiom

Ballaststoffe schützen!

Das Mikrobiom ist mittlerweile überall ein Thema, denn die Zusammensetzung der Keimbesiedlung des menschlichen Körpers wird mit immer mehr Erkrankungen in Verbindung gebracht. Auch für Patienten mit Herzinsuffizienz könnte es eine Rolle spielen.

Praxistipp

Autoantikörper sagen Prognose voraus

Auch bei vielen Nicht-Autoimmunerkrankungen findet man krankheitsspezifische Autoantikörper. Japanische Immunologen untersuchten das Muster dieser natürlichen Autoantikörper und mögliche physiologische Funktionen bei chronischen Lungenerkrankungen.  

Kasuistik

nur für Fachkreise Rhinosinusitis: Als Asthma verkannt

Ein 50-jähriger Mann klagt über eine zunehmende nasale Obstruktion mit Geruchsstörung. Diese Symptome sind schon seit fünf Jahren progredient, jedoch mit wechselnder Intensität. Wie sollte man weiter vorgehen?

Internationaler Vergleich

Die häufigsten Todesursachen

Erstmals wurden in einer laufenden Untersuchung prospektiv und standardisiert Daten zu häufigen Krankheiten, Hospitalisierung und Todesursachen von Erwachsenen im Vergleich zwischen 21 Ländern erhoben.

Praxistipp

Bei Achillessehnenruptur nicht sinnvoll

Thrombozytenreiches Plasma wird in der Orthopädie und Sportmedizin weit verbreitet eingesetzt. In einer aktuellen Untersuchung aus Großbritannien zeigte sich bei der Versorgung von Achillessehnenrupturen kein Benefit.

Diabetische Dyslipidämie

nur für Fachkreise Der Darm als neuer Mitspieler

Zu den metabolischen Anomalien beim Typ-2-Diabetes gehört ein gefäßschädliches Muster an Blutfetten. Typisch für dieses ist u. a. eine Erhöhung der Chylomikronen im Blut. Deren Ursprung ist überwiegend der Darm.

Bakterielle Pneumonie

nur für Fachkreise Alte und neue Marker der Prognose

Die „gewöhnliche“ Pneumonie ist weltweit die häufigste Ursache von infektionsbedingter Morbidität und Mortalität und der wichtigste Grund einer Sepsis. Wie schätzt man die Risiken einer solchen Erkrankung ab?

 

x