NSTEMI

Die Infarkt-Typen unterscheiden

Myokardinfarkte ohne ST-Strecken- Hebung können unterschiedliche Pathomechanismen haben. Für eine optimale Therapie, von der die Patienten am meisten profitieren, ist es wichtig, zwischen diesen zu differenzieren.

Kasuistik

Schenkelblock unter Belastung als Indikation

Manchmal tritt bei Herzinsuffizienz unter Belastung ein Linksschenkelblock auf. Er verstärkt die Beschwerden und geht mit einer ungünstigen Prognose einher. Eigentlich keine Indikation für eine Resynchronisationstherapie.

Schneller NSTEMI-Ausschluss

Troponin-Test nach 3 Stunden reicht aus

Beim Verdacht auf einen Nichthebungs-Myokardinfarkt (NSTEMI) wird die zweimalige Bestimmung des konventionellen Troponins (cTn) im Abstand von sechs bis neun Stunden empfohlen. Vielleicht gibt es aber auch einen Algorithmus, der nach drei Stunden Klarheit verschafft.

Schilddrüse

Hashimoto dämpft Schilddrüsenkarzinom?

Das Ziel einer Studie war es, immunvermittelte Mechanismen bei gleichzeitiger Hashimoto-Thyreoiditis (HT) aufzuklären, welche die Progression des papillären Schilddrüsenkarzinoms (PTC) beeinflussen könnten.

Gestationsdiabetes

Einfluss von Sonnenlicht?

In einer aktuellen finnischen Studie wurde untersucht, ob die Prävalenz von Gestationsdiabetes mellitus (GDM) im ersten Trimester in Abhängigkeit von der täglichen Sonnenscheindauer variiert.

Anti-PD-1-Therapie mit Nebenwirkung

Morbus Basedow & Typ-1-Diabetes

Anti-programmed-cell-death-1 (PD-1)-Therapien werden zunehmend bei onkologischen Erkrankungen eingesetzt, können aber auch immunsystembezogene Nebenwirkungen haben. Nun wurde der erste Fall einer bemerkenswerten synchronen Entstehung zweier Erkrankungen durch eine Anti-PD-1-Therapie ...

Metabolomik

Neuen Biomarkern auf der Spur

Aktuell bilden die Bestimmung des Blutzuckerwertes und des HbA1c die Grundlage der Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus. Auf der Suche nach weiteren metabolischen Biomarkern zur Optimierung des Diabetes-Managements wurde eine umfangreiche Literaturrecherche zu Hochdurchsatz-...

Diabetes und Geburtsgewicht

U-förmige Assoziation, aber warum?

Bereits frühkindliche und auch pränatale Gegebenheiten haben einen Einfluss auf das spätere Diabetesrisiko. Insbesondere auch das Geburtsgewicht scheint eine Rolle zu spielen. Allerdings sind die Erkenntnisse zu dieser Assoziation kontrovers. Jetzt zeigte eine große Kohortenstudie einen...

Die vielen „Pros“ von Propolis

Bienenharz bringt Stoffwechsel in Gang

Inzwischen gibt es überzeugende Daten, dass sich mit Propolis, einem Bienenerzeugnis, positive Effekte bei Stoffwechselstörungen erzielen lassen. Dabei ist Propolis aber nicht gleich Propolis.

Autoimmun-Diabetes Erwachsener

Heterogenität erfordert individuelle Therapien

Der latente Autoimmun-Diabetes Erwachsener (LADA) macht einige Prozent der adulten Diabetes-Fälle aus. Es handelt sich aber um keine homogene Entität. Dementsprechend muss sich die Therapie nach den individuellen Charakteristika der Krankheit richten.

Myokardinfarkt & Vorhofflimmern

DES klar im Vorteil – bei Nicht-Diabetikern

Ein aktuer Myokardinfarkt kann das Management eines Vorhofflimmerns verkomplizieren – nicht zuletzt wegen der Beeinflussung der antithrombotischen Therapie. Ob es hierbei Unterschiede zwischen „bare metal stents“ (BMS) oder den Medikamenten-freisetzenden Gefäß...

 

x