Diabetes und Geburtsgewicht
Bereits frühkindliche und auch pränatale Gegebenheiten haben einen Einfluss auf das
spätere Diabetesrisiko. Insbesondere auch das Geburtsgewicht scheint eine Rolle zu
spielen. Allerdings sind die Erkenntnisse zu dieser Assoziation kontrovers. Jetzt zeigte
eine große Kohortenstudie einen...
Die vielen „Pros“ von Propolis
Inzwischen gibt es überzeugende Daten, dass sich mit Propolis, einem Bienenerzeugnis, positive Effekte bei Stoffwechselstörungen erzielen lassen. Dabei ist Propolis aber nicht gleich Propolis.
Autoimmun-Diabetes Erwachsener
Der latente Autoimmun-Diabetes Erwachsener (LADA) macht einige Prozent der adulten Diabetes-Fälle aus. Es handelt sich aber um keine homogene Entität. Dementsprechend muss sich die Therapie nach den individuellen Charakteristika der Krankheit richten.
Myokardinfarkt & Vorhofflimmern
Ein aktuer Myokardinfarkt kann das Management eines Vorhofflimmerns verkomplizieren – nicht zuletzt wegen der Beeinflussung der antithrombotischen Therapie. Ob es hierbei Unterschiede zwischen „bare metal stents“ (BMS) oder den Medikamenten-freisetzenden Gefäß...
Mit Karies zum Kardiologen
Dreimal täglich drei Minuten – so scheint nicht nur die Formel für gesunde Zähne und Zahnfleisch zu lauten, sondern auch für ein gesundes Herz.
Neurologie
Die Bildgebung des Gehirns bei acht Mitgliedern einer Polarforschungsexpedition zeigte, dass das Volumen des Hippocampus Gyrus-Dentatus nach 14 Monaten Isolation geringer war als bei Kontrollen.
Hereditäre thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
Die hereditäre TTP (Upshaw-Schulman-Syndrom) ist eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung. Man kennt fundamentale Faktoren der Pathophysiologie, aber bei allen Aspekten, von Diagnose bis Therapie, gibt es erhebliche Defizite.
Komplexe Wechselwirkungen
Die Tb ist ein ungelöstes infektiologisches Problem, in erster Linie für die Dritte Welt. Ironischerweise stoßen nun eine hochentwickelte Krebstherapieform der industriellen Hemisphäre und diese uralte Seuche aufeinander und es entstehen neue, bisher noch ...
Patienten- Rekrutierung
Studie: Wirksamkeit/Sicherheit des mTOR-Inhibitors Sirolimus (syn. Rapamycin)
Einschlusskriterien: F rauen u nd M änner i m Alter zwischen 3 Monaten und 70 Jahren mit venösen, lymphatischen oder komplexen Gefäßanomalien, die auf Standardtherapien nicht ansprechen, ...
Patienten- Rekrutierung
Studie: CaboACC: Wirksamkeit/Sicherheit von 60 mg 1 x täglich orales Cabozantinib-S-Malat
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem, therapierefraktärem adrenokortikalem Karzinom, ECOG ≤ 2
Standorte: ...
Altsteinzeitliche Diät
Die paläolithische Diät soll annähernd die Ernährungsweise unserer „Jäger-Sammler-Höhlenmensch- Vorfahren“ imitieren.
Wenn Atemnot das Leben schwer macht
Fortgeschrittene Atemwegsleiden, die mit chronischer Dyspnoe einhergehen, machen das Leben des Patienten zur Last. Neben der Standardtherapie der jeweiligen Krankheit sind komplexe nichtmedikamentöse Interventionen nötig, um die Beschwerden nachhaltig zu lindern. Für sie ...
Aktivitäten in sozialen Medien
Junge Frauen, die sich in sozialen Medien aktiv mit Bildern von Freunden beschäftigen, die ihrer Meinung nach attraktiver sind als sie selbst, berichten anschließend über ein negatives eigenes Körperbild, wie eine aktuelle Studie aus Toronto/Kanada belegt.
Praxis-Tipp
Immer häufiger werden klassische Fragebögen in Papierform durch elektronische Versionen auf Smartphone ersetzt. Wie zuverlässig diese digital erhobenen Daten tatsächlich sind, bleibt in vielen Fällen offen. Zur Beurteilung von Verhaltensänderungen autistischer...
Obstruktive Schlafapnoe
Eine Arbeitsgruppe aus Polen untersuchte den Zusammenhang zwischen nächtlichem Bruxismus und obstruktiver Schlafapnoe.