Akutes Koronarsyndrom
Zur Therapie des akuten Koronarsyndroms (ACS) gehört heute eine duale Plättchenhemmung, die aus ASS und einem P2Y12-Antagonisten besteht. Ein wesentliches Problem ist das Blutungsrisiko. Die Aufklärung des molekularen Mechanismus dieser Komplikation könnte helfen, das ...
Schrittmacher und ICD
Herzschrittmacher und implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren (ICDs) retten Leben. Heute können auch Kleinkinder mit angeborenen Herzleiden, genetischen Arrhythmien und Kardiomyopathien davon profitieren.
Familiäre Hypercholesterinämie
Die homozygote familiäre Hypercholesterinämie (hFH) ist eine erbliche Krankheit mit exzessiv erhöhten Spiegeln des LDL-Cholesterins. Ihr liegen Mutationen des Gens für den LDL-Rezeptor (LDLR) oder kombinierte Mutationen zugrunde.
Risiko für Hyperurikämie
Die Harnsäure, ein Endprodukt im Purinstoffwechsel, hat physiologische Funktionen. Erhöhte Serumwerte beim Patienten korrelieren aber mit Gicht, kardiovaskulären Komplikationen, Niereninsuffizienz und Typ-2-Diabetes.
Nierenschäden bei Typ 1
Bei Typ-1-Diabetikern mit fortgeschrittener diabetischer Nephropathie (mit Mikroalbuminurie) ist das Risiko hoch, dass es zum Endstadium des Nierenversagens und zum Tod kommt. Man versucht bei ihnen, mit aggressiven Interventionen den Verlauf zu beeinflussen. Das gelingt in verschiedenen L...
Typ-1-Diabetes
Im Fokus einer US-amerikanischen Studie stand die Frage, inwieweit sich Volumen und Mikrostruktur der Bauchspeicheldrüse im ersten Jahr nach Diagnosestellung verändert.
Bariatrische Chirurgie
Der Roux-en-Y-Magenbypass gehört zu den Standardverfahren der Chirurgie. Nicht nur bei Stoffwechselgesunden, auch bei Typ-2-Diabetikern ist das Verfahren allerdings mit einem erhöhten postprandialen Hypoglykämierisiko assoziiert.
Ernährung bei Typ-2-Diabetes
Aktuelle Leitlinien zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei Typ-2 Diabetes.
Im Fokus
Trainingsart, Intensität und Häufigkeit müssen allerdings individuell und interdisziplinär nach der jeweiligen Situation des Patienten abgestimmt werden. So sollte bei niedrigem Hämoglobin keine hohe Trainingsintensität geplant werden und bei niedrigen ...
Im Fokus
... via SMS und Telefon unterstützen das Abnehmen besser als gedruckte Informationen, wie eine Studie mit insgesamt 298 Patienten mit einem Body Mass Index von 27,0 bis 39,9 kg/m² zeigte. Über ein Jahr hinweg führte die Information über Broschüren zu einer ...
Im Fokus
Bisherige Metaanalysen kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen, ob Risiken daraus erwachsen. Eine Metaanalyse von Kohortenoder Fall-Kontroll-Studien fand keine eindeutigen Hinweise auf ungünstige gesundheitliche Effekte, wenn potenzielle andere Einflussfaktoren berücksichtigt ...
Management des Typ-2-Diabetes
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes sind kardiovaskuläre Erkrankungen nicht nur die häufigste Komorbidität, sondern auch die führende Todesursache. Inzwischen wurde für einige antidiabetische Therapien auch jenseits der HbA1c-Kontrolle eine Reduktion des kardiovaskul&...
Der Weg zu Prophylaxe und Präzisionsmedizin ist steinig
Der Typ-2-Diabetes und seine Folgeerkrankungen haben epidemische Ausmaße angenommen.
Prävalenz und Inzidenz werden weiter zunehmen. Die Identifizierung von Menschen
mit einem erhöhten Risiko für das Leiden gilt als Ansatzpunkt, um seiner Manifestation
...
Risiko für Zuckerkrankheit
Über Nutzen oder Schaden mäßigen Alkoholkonsums wird seit langem kontrovers diskutiert. Immer wieder wird von einem diabetesprotektiven Effekt berichtet. Die Zusammenhänge sind undurchsichtig und sollten intensiver durchleuchtet werden.
Public Health
Skabies ist weltweit eine der häufigsten Hauterkrankungen, vor allem in den Entwicklungsländern, mit bis zu 130 Millionen Betroffenen.