Substitutionstherapie
In einer indischen Studie wurde nun der Prävalenz und den Korrelaten der sexuellen Dysfunktion bei Männern unter Substitutionstherapie mit Buprenorphin+Naloxon (BNX) auf den Grund gegangen.
Sonnenschutzmittel
Die aktiven Inhaltsstoffe von vier in den USA erhältlichen Sonnenschutzmitteln sind bereits wenige Stunden nach dem Auftragen in bedenklich hohen Konzentrationen im Blut nachweisbar. Sind diese Ergebnisse toxikologisch relevant?
Praxistipp
Basierend auf einem Review verschiedener Studien wird eine ausgewogene Ernährung zusammen mit entzündungshemmenden mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) für das Management von Hautkrankheiten empfohlen.
Unkonventionelle Immuntherapie
Auf dem Feld der Immuntherapie von Krebs wurden in letzter Zeit eindrucksvolle Fortschritte erzielt. Dazu zählen insbesondere die Checkpoint-Inhibitoren. Sie wirken aber nicht bei Tumoren, die sich mit einem immunologisch toten Milieu umgeben haben.
Allergie-Desensibilisierung
Eine Allergen-spezifische Immuntherapie (AIT) ist die einzige Behandlung, die den Verlauf einer allergischen Erkrankung mit über die Luft aufgenommenen Allergenen beeinflussen kann. Aber welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
Kasuistik
Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) inhibieren entweder COX-1- oder COX-2-Enzyme. Im Gegensatz zu anderen NSAR sind für Ibuprofen kaum anaphylaktische Ereignisse beschrieben – bis zu diesem Fall.
Neues Corona-Virus
Um einen Einblick in die klinischen Charakteristika und die Prognose von Patienten mit einer Corona-Virus (SARS-CoV-2)-Infektion zu erhalten, analysierten chinesische Forscher die Daten von 41 betroffenen Patienten im Rahmen einer prospektiven Studie.
Phäochromozytom
Phäochromozytome und Paragangliome sind neuroendokrine Tumoren mit unterschiedlicher Dignität. Sie sezernieren Katecholamine, und diese können Hochdruckkrisen provozieren. Wenn sie metastasieren, sind sie schwer angreifbar.
Kinder mit Diabetes
Im Kindesalter kommt nicht nur der Typ-1-Diabetes vor, sondern auch eine Sonderform des Typ-2-Diabetes. In beiden Fällen nimmt die Betazell-Funktion relativ rasch ab. Ein besseres Verständnis der Pathophysiologie des Diabetes von Kindern könnte helfen, die Therapie ...
Orale Medikation
Die Balance von therapeutischer Wirkung und unerwünschten Nebenwirkungen ist bei Metformin so günstig, dass es von allen Fachgesellschaften für den Einstieg in die orale Behandlung empfohlen wird. Mit der empfohlenen Anfangsdosis von 500 – 850 mg zwei- bis dreimal t&...
Post-Transplantations-Diabetes
Nach der Allotransplantation eines soliden Organs (z. B. Leber- oder Nieren-Tx) ist eine immunsuppressive Therapie obligat. Wie groß dabei das Risiko ist, einen Post-Transplantations- Diabetes (PTDM) zu entwickeln, wurde nun untersucht.
Typ-2-Diabetes
Eine Studie des Konsortiums „Kohorten für Herz- und Alterungsforschung in der Genomischen Epidemiologie“ (CHARGE) widmete sich nun der Untersuchung, inwieweit die Genetik Einfluss auf die durch Nahrungsfette getriggerte Entstehung eines Typ-2-Diabetes (T2D) hat.
Infektiöse Endokarditis
Candidämie ist eine nosokomiale Blutbahninfektion mit hoher Sterblichkeitsrate. Candida-Arten können sich auf verschiedene Organe ausbreiten und Komplikationen hervorrufen, die nicht nur schwer zu behandeln sind, sondern auch chirurgische Eingriffe erfordern und Folgen haben.
Erhöhtes Karzinomrisiko
Die Inzidenz für angeborene Herzfehler liegt in Deutschland bei etwa 6.500 Fällen pro Jahr. Bei der Versorgung der betroffenen Patienten wurden in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte erzielt, doch Sorge bereitet nun ein mit damit in Zusammenhang stehendes erh&...
Herzinsuffizienz
Akute Herzinsuffizienz (AHF) ist die häufigste Diagnose für eine Notaufnahme ins Krankenhaus. Im Gegensatz zu den relevanten Erfolgen in der Behandlung bei Patienten mit chronischer HF und reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF), bleiben die Morbidität ...