Steno

Pilze gegen Prostatakrebs

Wer mehr als drei Mal pro Woche eine Mahlzeit mit Pilzen isst, kann sein Risiko für Prostatakrebs auf lange Sicht verringern. Eine japanische Kohortenstudie mit insgesamt 36.499 Probanden fand eine Assoziation eines um 17 % reduzierten Risikos

Steno

Tomate macht Spermien fit

Lycopen, e in I nhaltsstoff a us Tomaten und anderen Gemüsen, kann die Spermaqualität verbessern. In einer randomisierten Doppelblindstudie mit 60 gesunden Probanden führte ein über zwölf Wochen eingenommenes Lycopen-Supplement zu mehr normal gestalteten und hoch ...

Steno

Kein Hodenkrebs-Sreening

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen rät von der Einführung eines Hodenkrebs-Screening ab. Männer sollten aber darauf hingewiesen werden, Auffälligkeiten am Hoden zeitnah von einem Arzt abklären lassen.

Steno

Herzinfarkt-Alter steigt

In den letzten 17 Jahren ist das mittlere Alter bei einem ersten Herzinfarkt um acht Jahre gestiegen. Die meisten Infarkte traten bei Männern im Alter zwischen 68 und 76 Jahren auf, bei Frauen zwischen dem 76. und dem 84. Lebensjahr, wie Daten aus einem deutschen Register zeigen.

Steno

Phytos fehlt oft Evidenz

Die traditionelle europäische Medizin (TEM) kennt bei Mund-Rachen-Entzündungen nicht weniger als 78 Heilpflanzen. Eine einigermaßen gute Evidenz zur Wirksamkeit gibt es aber nur für die Kamille. Für andere Phytotherapeutika, allen voran Salbei, Eibisch, Malve, ...

Kognition bei chronischem Schmerz

Schmerz lass nach

Schmerzpatienten berichten häufig von kognitiven Einschränkungen, Gedankenkreisen um den Schmerz und Katastrophisierung der eigenen Situation. Neue Studienergebnisse weisen auf einen Zusammenhang zwischen körperlichen Schmerzen und der Fähigkeit zum abstrakten Denken ...

Digitalisierte Präventivmedizin

Chancen und Risiken der sozialen Medien

Die modernen sozialen Medien eröffnen der Wissenschaft neue Möglichkeiten, gesundheitliche Aspekte ihrer User zu studieren. Prinzipiell könnten diese Plattformen auch dazu genutzt werden, mit Hilfe gezielter Interventionen Einfluss auf das Gesundheitsverhalten der Bevö...

Big data und maschinelles Lernen

Auch im Gesundheitssystem keine black box

Nahezu alle Aspekte des modernen Lebens haben sich durch den Einfluss von Datenbergen (big data) und maschinellem Lernen verändert. Netflix weiß, welche Filme gerne gesehen werden, Google weiß aufgrund des Suchverlaufs, was die Nutzer wissen möchten. Auch die Medizin ...

Forschung & Entwicklung

Mikrobiom formt Angstverhalten

Durch ein Verhaltensexperiment konnten Wissenschaftler zeigen, dass das intestinale Mikrobiom an der Regulation des Angstverhaltens beteiligt ist. Dazu konditionierte man Mäuse mit und ohne Mikrobiom anhand von Elektroschocks auf einen bestimmten Ton. Während die Mäuse mit ...

Forschung & Entwicklung

Deshalb steigt das Gewicht im Alter

Mit zunehmendem Alter haben viele Menschen Mühe, ihr Gewicht zu halten. Die Ursache liegt u. a. in einer mit dem Alter sinkenden Lipidumsatzrate, wie Forscher durch eine Analyse des Fettgewebes von 54 Probanden zeigten. Zudem untersuchte man den Fettumsatz von 41 bariatrisch ...

Forschung & Entwicklung

Salamander-ähnlicher Knorpelaufbau

Bislang ging man davon aus, dass die Gelenkknorpel des Menschen keine Fähigkeit zur Regeneration besitzen. Eine Altersanalyse des Knorpelgewebes lässt nun das Gegenteil vermuten: So fand man insbesondere in distal gelegenen Gelenken junges Knorpelgewebe, geringer scheint die ...

Forschung & Entwicklung

Hefepilz triggert Pankreaskarzinom

In Adenokarzinomen der Bauchspeicheldrüse von Mäusen und Menschen fanden US-Forscher eine etwa 3.000-fach höhere Zahl an Pilzen als in gesundem Drüsengewebe. Dominierende Gattung war der Hefepilz Malassezia. Eine antimykotische Therapie resultierte in einer ...

Gewissensfrage bei exazerbierter COPD

nur für Fachkreise Soll ich Antibiotika verschreiben?

Vor der Frage, ob ein Patient mit Atemwegsproblemen antibakterielle Substanzen erhalten soll, stehen vor allem Hausärzte tagtäglich. Oft wird beklagt, dass sie zu schnell zum Rezeptblock greifen.

Mukoobstruktive Erkrankungen

Was haben sie gemeinsam, was trennt sie?

COPD, zystische Fibrose (CF, oder Mukoviszidose), primäre ciliäre Dyskinesie (PCD, oder Kartagener-Syndrom) und Non-CF-Bronchiektasen können als mukoobstruktive Lungenerkrankungen charakterisiert werden. Ein aktuelles Review gibt jetzt einen Überblick zu dieser ...

 

x