Lebensqualität von Demenzkranken
Aktuell gibt es kaum Daten zur Psychometrie und Lebensqualität von Patienten mit Demenz in Pflegeheimen. Eine neue Studie hat die Validität und Reliabilität des GQOL-D (Geriatric Quality of Life – Dementia) Fragebogen getestet.
Die Crux unserer Zeit
Menschen werden weltweit immer älter. Im Gesundheitssektor bringt dies größere Herausforderungen mit sich. In einer Gesellschaft, in der Zeit ein wesentlicher Limitationsfaktor für vieles geworden ist, dürfen ältere Patienten nicht vergessen werden.
Lupusnephritis
Therapie und Prognose der Lupusnephritis richten sich in erster Linie nach dem histologischen Befund einer Nierenbiopsie. Als aussagekräftigere Prädiktoren für das Outcome haben sich hier histomorphologische Indizes erwiesen.
Diabetes und Nierenbeteiligung
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung ist die Diversität des Darm-Mikrobioms vermindert. Eine aktuelle Studie hat nun die Zusammenhänge zwischen Gram-negativen Bakterien im Darm, dem von ihnen produzierten Lipopolysaccharid (LPS) und der resultierenden...
Chronische Nierenerkrankung
Aufgrund des hohen Kaliumgehalts sollten chronisch Nierenkranke nur limitierte Mengen von Obst und Gemüse aufnehmen. Neue Daten zeigen, diese Empfehlung sollte überdacht werden.
Antiretrovirale Therapie
In Leitlinien werden für die Erst- und Zweitlinien-ART zwei Nukleosid-Reverse- Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs) plus ein weiteres Medikament aus einer anderen Klasse empfohlen. Mit steigender Lebenserwartung haben HIV-Patienten aber zunehmend mit Arzneimittelrisiken zu kämpfen.
Zytokinsturm
Zwei immunologische Erkrankungen, die hämophagozytäre Lymphohistiozytose (HLH) und das Makrophagen-Aktivierungssyndrom (MAS), stehen sich näher als bisher angenommen.
Masern
Masernviren gehören zu den höchst ansteckenden humanen Pathogenen. So kommt es durch einen Masernfall auf 100 % einer infektionsanfälligen Bevölkerungsgruppe im Mittel zu 12 bis 18 Folgeinfektionen. Eine Zwei-Dosen-Masernimpfung gilt als Standardprävention gegen ...
Pankreaskarzinom – eine fatale Diagnose
Krebs der Bauchspeicheldrüse hat seit vielen Jahren eine unverändert schlechte Prognose. Möglichkeiten einer Prävention dieses Malignoms werden dringend gesucht. Tatsächlich gibt es exogene Einflussfaktoren. Sie einzudämmen, ist allerdings nicht unbedingt ...
Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie
Bei Patienten mit nicht-HIV-induziertem Immundefekt wird die Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie (PcP) zunehmend zum Problem. Verbindliche Richtlinien zur Chemoprophylaxe bei dieser Risikogruppe existieren dennoch nicht.
Prospektive Studie
Zusammenhang zwischen Stillen und respiratorischen sowie gastrointestinalen Infektionen bei Babys und Kleinkindern.
Vom Meer in den Magen
Aus Meeresalgen gewonnene Wirkstoffe lindern effektiv gastroösophageale Refluxbeschwerden. Dabei sind sie gut verträglich und auch in der Schwangerschaft und Stillzeit einsetzbar.
Bedeutung der Darmmikrobiota
Eine gesunde Darmflora wird seit alters her als essenziell betrachtet und eine Dysbiose der Darmmikrobiota heute auch in der Forschung mehr und mehr als Ursache ernster chronischer Erkrankungen entlarvt.
Magnetische Sphinkteraugmentation
Ein erheblicher Anteil der Patienten leidet nach einer Magenoperation, etwa nach einem bariatrischen Eingriff, an gastroösophagealen Refluxbeschwerden. Für diese Personen stellt die magnetische Sphinkteraugmentation (MSA) eine sichere und effektive Therapieoption dar.
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Osteopathietechniken können möglicherweise die Beschwerden der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) lindern. Zu diesem Ergebnis kommt eine spanische Studie.