MRT-Studien

Hirnmasseverlust durch Dysglykämie

Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) kann zu Volumenänderungen der grauen Masse in verschiedenen Hirnregionen führen. Chinesische Wissenschaftler führten eine quantitative Metaanalyse durch.

Herzinsuffizienz und Mikrobiom

Ballaststoffe schützen!

Das Mikrobiom ist mittlerweile überall ein Thema, denn die Zusammensetzung der Keimbesiedlung des menschlichen Körpers wird mit immer mehr Erkrankungen in Verbindung gebracht. Auch für Patienten mit Herzinsuffizienz könnte es eine Rolle spielen.

Praxistipp

Autoantikörper sagen Prognose voraus

Auch bei vielen Nicht-Autoimmunerkrankungen findet man krankheitsspezifische Autoantikörper. Japanische Immunologen untersuchten das Muster dieser natürlichen Autoantikörper und mögliche physiologische Funktionen bei chronischen Lungenerkrankungen.  

Kasuistik

nur für Fachkreise Rhinosinusitis: Als Asthma verkannt

Ein 50-jähriger Mann klagt über eine zunehmende nasale Obstruktion mit Geruchsstörung. Diese Symptome sind schon seit fünf Jahren progredient, jedoch mit wechselnder Intensität. Wie sollte man weiter vorgehen?

Internationaler Vergleich

Die häufigsten Todesursachen

Erstmals wurden in einer laufenden Untersuchung prospektiv und standardisiert Daten zu häufigen Krankheiten, Hospitalisierung und Todesursachen von Erwachsenen im Vergleich zwischen 21 Ländern erhoben.

Praxistipp

Bei Achillessehnenruptur nicht sinnvoll

Thrombozytenreiches Plasma wird in der Orthopädie und Sportmedizin weit verbreitet eingesetzt. In einer aktuellen Untersuchung aus Großbritannien zeigte sich bei der Versorgung von Achillessehnenrupturen kein Benefit.

Diabetische Dyslipidämie

nur für Fachkreise Der Darm als neuer Mitspieler

Zu den metabolischen Anomalien beim Typ-2-Diabetes gehört ein gefäßschädliches Muster an Blutfetten. Typisch für dieses ist u. a. eine Erhöhung der Chylomikronen im Blut. Deren Ursprung ist überwiegend der Darm.

Bakterielle Pneumonie

nur für Fachkreise Alte und neue Marker der Prognose

Die „gewöhnliche“ Pneumonie ist weltweit die häufigste Ursache von infektionsbedingter Morbidität und Mortalität und der wichtigste Grund einer Sepsis. Wie schätzt man die Risiken einer solchen Erkrankung ab?

COVID-19

Sterblichkeit schwankt weltweit

Eine Studie aus China mit bis zum 5. März 2020 zusammengetragenen Daten lässt ein weites Spektrum an Todesfallraten von 0,25 % bis 3 % durch SARS-CoV-2-Infektionen vermuten.

Computergestützte Lösungen

Prognosemodell für Coronavirus-Ausbreitung

Ein rechtzeitiger Nachweis und entsprechende Kontrollmaßnahmen können das Ausbreitungsrisiko einer Infektion reduzieren. In einigen Ländern mangelt es allerdings an Kontrollkapazitäten, weshalb das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) dort unterdiagnostiziert bleibt. ...

COVID-19

Medikament für Off-Label-Use

Auf Grundlage vorläufiger unabhängiger Studienergebnisse aus Ländern wie China und Frankreich besteht seitens  der Fachkreise verstärktes Interesse an der Anwendung des Wirkstoffes Hydroxychloroquin als eine Behandlungsoption von COVID-19.  

Therapie Optionen

Paket zum Tag der Rückengesundheit

Wenn Nerven geschädigt werden, kann es zu unangenehmen und schmerzhaften Beschwerden kommen. Keltican® forte unterstützt die körpereigene Regeneration geschädigter Nerven durch die wertvollen Nervenbausteine Uridinmonophosphat, Vitamin B12 und Folsäure. Damit ...

Therapie Optionen

Zulassung für neues schnell wirksames Mahlzeiteninsulin

Postprandiale Hyperglykämien können zu einer unzureichenden Diabeteseinstellung beitragen und gelten zudem als Risikofaktor für Spätfolgen. Aus diesem Grund sind Mahlzeiteninsuline mit schnellem Wirkeintritt gefragt, um die Blutzuckerspitzen nach dem Essen zu reduzieren...

Therapie Optionen

Racecadotril auch bei Säuglingen

Am 11. Februar 2020 ist durch den G-BA eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Kraft getreten. Diese Änderung besagt, dass „Racecadotril bei Säuglingen ab dem 4. Lebensmonat und Kleinkindern zusätzlich zu Rehydratationsmaßnahmen“ erstattungsfä...

 

x