Genitale Schistosomiasis

Gelbes Ejakulat nach der Rückkehr aus Mali

Auf Mali ist die Schistosomiasis (früher: Bilharziose) endemisch verbreitet. Schistosomen befallen normalerweise die oberen Harnwege. Die weiblichen Schistosomen legen ihre Eier in venösen Blutgefäßen ab, die Eier können im Urin und im Stuhl nachgewiesen werden. Bei Frauen kann die ...

Andrologie / Sexualmedizin

Erektile Dysfunktion und "der Wert der Zeit"

Befriedigende Sexualität kann nur in entspanntem Zustand stattfinden, die neurobiologischen Rahmenbedingungen müssen stimmen. Der PDE-5-Hemmer Tadalafil garantiert dem Patienten und seiner Partnerin dafür einen ausreichenden Zeitrahmen.

Richtige Schulung hilft Sportunfälle verhindern

Beim Rugby Union, einer Art Fußball mit viel Körperkontakt, kommt es besonders häufig zu schweren oder gar tödlichen Rückenverletzungen. Nachdem ihre Zahl zwischen 1970 und 1980 drastisch angestiegen war, wurden die Regeln verschärft. Neuseeland entwickelte darüber hinaus ein ...

CB1-Antagonismus bewährt sich bei Adipositas

Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat unter Berücksichtigung von Daten aus der Praxis und fünf klinischen Studien seit Marktzulassung von Rimonabant dessen positives Nutzen-Risiko-Verhältnis bestätigt. Allerdings sind Patienten mit Depressionen oder unter antidepressiver Therapie ...

ADHS-Kinder sind suchtgefährdet

Immer jüngere Jugendliche greifen zu Zigaretten, Alkohol und Drogen. Zu den Auffälligkeiten, die vorausgehen können, zählt das ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivi­täts­syndrom). Eine Metaanalyse untersuchte die Zusammenhänge zwischen ADHS und Sucht.

Blasenbeschwerden bei jungen Frauen

Ist es eine Harnwegsinfektion oder eine Geschlechtskrankheit?

Harnwegssymptome und Harnwegsinfektionen sind häufige Beschwerden von sexuell aktiven Frauen. Meist werden empirisch Antibiotika eingesetzt. Bei Heranwachsenden können aber auch sexuell übertragbare Krankheiten dahinter stecken oder begleitend auftreten. Welche anamnestischen, klinischen ...

Therapie der Stressinkontinenz

Bei Transobturator-Tape auf Abszessbildung achten!

Gegen Stressinkontinenz werden zunehmend synthetische suburethrale Schlingen eingesetzt, seit 2003 auch ein Transobturator-Tape, das zwischen die beiden Obturator-Foramina von außen nach innen positioniert wird. Dass diese Methode nicht risikofrei ist, zeigen drei Fälle aus Frankreich.

Fünf Gene für Diabetesrisiko entschlüsselt

Der Typ-2-Diabetes ist das Ergebnis eines Zusammenspiels von Umweltfaktoren und einer Kombination genetischer Varianten, von denen die meisten bislang unbekannt waren. Neben dem 2006 entdeckten TCFFL2-Gen fand man jetzt in der französischen Bevölkerung vier weitere Gene, die zum Typ-2-...

Was essen bei Typ-2-Diabetes?

Aktuelle Daten zur Ernährung von Diabetikern haben das Potenzial, die geltenden Empfehlungen zu verändern. Sie betreffen Ballaststoffe und Eiweiß – beide Komponenten können die Stoffwechselsituation positiv beeinflussen.

American Diabetes Ass., Chicago 2007

Diabetes: Es gibt eine Prävention ...

Die Adipositas- und Diabetes-Lawine rollt weiter, wie neue, auf der ADA-Tagung vorgestellte Daten drastisch vor Augen führen. Präsentiert wurden jedoch auch Strategien zu einer Prävention des Typ-2-Diabetes, die durchaus nachhaltige Effekte haben können.

 

x