Hyperglykämischer Notfall

Ketone besser im Blut als im Urin bestimmen

Der Ketonstatus wird meist mit einem Teststreifen im Urin bestimmt. In Notfällen ist es jedoch manchmal schwierig oder unmöglich, Urin zu gewinnen. Darüber hinaus wird beim Urintest nur Acetoacetat und nicht β-Hydroxybutyrat gemessen, das bei Ketoazidose aber der Hauptketonkörper ist. β-...

Den Leberleiden bei Diabetes gerecht werden

Viele Typ-2-Diabetiker erkranken und sterben an Leberleiden. Diabetes scheint in den USA dafür die häufigste Ursache zu sein. Wie häufig einzelne Krankheiten sind und wie Diabetiker mit ihnen behandelt werden, beschreiben Autoren aus den USA.

Gestationsdiabetes

Aggressive Therapie unverzichtbar

Der Gestationsdiabetes ist ein Ereignis im Leben einer Frau, das einerseits eine große Herausforderung darstellt, andererseits aber auch die Gelegenheit gibt, einer manifesten, lebenslangen Krankheit vorzubeugen. Eine Übersicht aus den USA.

Bypass / PTCA bei Diabetikern

Strenge BZ-Einstellung senkt das Sterberisiko

Diabetes ist ein Risikofaktor für die Entstehung einer KHK, die wiederum als häufigs­te Todesursache von Diabetikern gilt. Nach Eingriffen zur Revaskularisierung des Myokards geht es diesen Patienten meist deutlich schlechter als Nichtdiabetikern. Ob eine strenge BZ-Einstellung die ...

Appetitzügler im Straßenverkehr

Wer unter Missachtung der im Beipackzettel enthaltenen Warnhinweise hochdosiert ein Medikament zur Gewichtsabnahme einnimmt und zeitgleich große Mengen koffeinhaltiger Getränke konsumiert, macht sich wegen Trunkenheit im Verkehr strafbar, wenn er trotz Beeinträchtigung seiner ...

Polyneuropathie macht Stressfrakturen schmerzlos

Belastungsschäden der Knochen werden bei Patienten mit sensibler Neuropathie eher selten diagnostiziert, weil die Betroffenen dabei keine Schmerzen verspüren. Wie solche „stumme“ Fälle bei Diabetikern mit Polyneuropathie klinisch verlaufen, untersuchte man kürzlich in Düsseldorf.

 

x