Im Fokus
... via SMS und Telefon unterstützen das Abnehmen besser als gedruckte Informationen, wie eine Studie mit insgesamt 298 Patienten mit einem Body Mass Index von 27,0 bis 39,9 kg/m² zeigte. Über ein Jahr hinweg führte die Information über Broschüren zu einer ...
Im Fokus
Bisherige Metaanalysen kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen, ob Risiken daraus erwachsen. Eine Metaanalyse von Kohortenoder Fall-Kontroll-Studien fand keine eindeutigen Hinweise auf ungünstige gesundheitliche Effekte, wenn potenzielle andere Einflussfaktoren berücksichtigt ...
Management des Typ-2-Diabetes
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes sind kardiovaskuläre Erkrankungen nicht nur die häufigste Komorbidität, sondern auch die führende Todesursache. Inzwischen wurde für einige antidiabetische Therapien auch jenseits der HbA1c-Kontrolle eine Reduktion des kardiovaskul&...
Der Weg zu Prophylaxe und Präzisionsmedizin ist steinig
Der Typ-2-Diabetes und seine Folgeerkrankungen haben epidemische Ausmaße angenommen.
Prävalenz und Inzidenz werden weiter zunehmen. Die Identifizierung von Menschen
mit einem erhöhten Risiko für das Leiden gilt als Ansatzpunkt, um seiner Manifestation
...
Risiko für Zuckerkrankheit
Über Nutzen oder Schaden mäßigen Alkoholkonsums wird seit langem kontrovers diskutiert. Immer wieder wird von einem diabetesprotektiven Effekt berichtet. Die Zusammenhänge sind undurchsichtig und sollten intensiver durchleuchtet werden.
Public Health
Skabies ist weltweit eine der häufigsten Hauterkrankungen, vor allem in den Entwicklungsländern, mit bis zu 130 Millionen Betroffenen.
Varia
Im Rahmen des Internationalen Forum Hypertonie 2015 in Berlin diskutierten Experten aktuelle Herausforderungen im Hypertonie- Management. Für die Schlaganfallprävention bei Patienten mit Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen spielen ACE-Hemmer und AT1-Blocker eine zentrale ...
Kooperationen
Die Pharmaunternehmen Sanofi und Abbott arbeiten zusammen, um das Diabetes-Management von Zuckerkranken weiter zu vereinfachen. Teil dieses Konzeptes ist die Weiterentwicklung von Glucosemessung und Insulinverabreichung. Man verfolgt einen innovativen Ansatz der vernetzten Versorgung ü...
Therapie-Optionen
Zur Behandlung peripherer und zentraler neuropathischer Schmerzen, von Epilepsie und bei generalisierten Angststörungen bietet sich Pregabalin an, eine Substanz aus der Gruppe der Antikonvulsiva. Dank seines geringen Interaktionspotenzials eignet sich der Wirkstoff auch für ...
Therapie-Optionen
Die Narkolepsie belastet die Lebensqualität der Betroffenen schwer. Sie leiden an exzessiver Tagesschläfrigkeit und plötzlichem Einschlafen wider Willen, außerdem an motorischen Beschwerden wie Kataplexie. Dazu kommen neuropsychiatrische Störungen, etwa ...
Therapie-Optionen
Asthmatiker können ihre Beschwerden oft mit inhalativer Medikation in den Griff bekommen. Häufig wird dabei eine Kombination aus einem geeigneten Kortikosteroid und einem Bronchodilatator eingesetzt. Damit eine optimale Wirkung erzielt wird, muss der Patient die dem jeweiligen ...
Soziale Medien
Vor allem junge Mädchen entwickeln häufig eine verzerrte Körperwahrnehmung. Dabei scheint der Einfluss sozialer Medien eine wesentliche Rolle zu spielen. Als „Vorbilder“ dienen den Mädchen u. a. die idealisierten Selbstporträts von Altersgenossinnen.
Praxis-Tipp
Die Zahl mittelalter Ausdauersportler, die während eines Marathons oder Triathlons aufgrund einer nicht erkannten koronaren Herzkrankheit einen Herzstillstand erleiden, nimmt zu. Bei verstärkten Verkalkungen der Herzkranzgefäße sollte deshalb die prophylaktische ...
Sterberisiko
Bekanntermaßen sind sportliche Aktivitäten mit einem geringeren Sterberisiko verbunden. Eine populations-basierte Kohortenstudie analysierte nun den Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und Gesamtmortalität bei älteren Erwachsenen.
Steno
er s ein k ardiales F ettgewebe reduzieren möchte, sollte sowohl auf aeroben als auch Ausdauersport setzen. In einer Studie mit 50 Personen mit abdominaler Adipositas reduzierten beide Trainingsarten die im MRT gemessene Masse des epikardialen Fettgewebes, aber nur das ...