Forschung & Entwicklung

Einblicke in die Malaria-Pathogenese

Die immunologischen Prozesse hinter Malaria-Infektionen sind bislang kaum verstanden. Wissenschaftler stellten nun fest, dass infizierte Kinder mit natürlichem Immunschutz bzw. verzögert einsetzendem Fieber eine höhere Serumkonzentration des Tumorsuppressor- Proteins p53 ...

Forschung & Entwicklung

Fett zulegen – Metastasen verhindern

Die erhöhte phänotypische Plastizität von Krebszellen trägt zwar zur Tumorprogression bei, sie lässt sich aber auch therapeutisch nutzen. Durch eine Kombinationstherapie aus MEK-Inhibitoren und dem Antidiabetikum Rosiglitazon ist es Forschern im Mausmodell gelungen...

Keimbahnmutationen

Indikatoren genetischer Prädisposition für Krebs

Mutationen im Succinat-Dehydrogenase-Komplex (SDH) sind als ein Indikator für eine Prädisposition für das erbliche Paraglioma-pheochromocytoma Syndrom (FPG) sowie für gastrointestinale Stromatumoren (GIST) beschrieben. Nun wurden Krebspatienten auf das Vorkommen von ...

Praxis-Tipp

Erhöhte Nitratwerte und Dickdarmkrebs

In einer umfassenden epidemiologischen Studie wurde eine Assoziation zwischen einem erhöhten Darmkrebs-Risiko und der Nitratkonzentration im Trinkwasser nachgewiesen. Das galt sogar für Nitratwerte weit unterhalb des aktuellen von der WHO festgelegten Trinkwasserstandards.

Lebererkrankungen

Gallensäuren erhalten die Homöostase

Die globale Zunahme an Adipositas geht mit einer Prävalenzerhöhung von Typ-2-Diabetes (T2DM) einher, der wiederum mit der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD) assoziiert ist. Modulatoren der Gallensäuresynthese stellen dabei eine vielversprechende Therapieoption dar.

Diabetes und Vorhofflimmern

Wohl kein genetischer Zusammenhang

Es gibt Hinweise, dass ein Typ-2-Diabetes das Risiko für Vorhofflimmern (VHF) erhöhen kann. Ob es allerdings ein kausaler Zusammenhang ist, war bislang nicht klar.

Sexualprobleme und kardiovaskuläre Erkrankung

Hohe Prävalenz von sexueller Dysfunktion

Erektile Dysfunktion (ED) ist eine bekannte sexuelle Störung bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Der zugrundeliegende Mechanismus ist häufig pathogenetisch mit der kardiovaskulären Erkrankung verbunden oder psychologisch begründet. Bei Patienten mit ...

Statine

Mythen richtig deuten

Statine werden als Cholesterinsenker eingesetzt, die über eine kompetitive Hemmung des Enzyms HMG-CoA-Reduktase eine Senkung der Serumkonzentration von Cholesterin bedingen. In einem Artikel wurde nun über die zehn größten Irrtümer der Statine aufgeklärt.

Fliegen mit Sauerstoffversorgung

Woran Patienten denken müssen

Reisen Patienten, die aus medizinischen Gründen auf Sauerstoffversorgung angewiesen sind, mit dem Flugzeug, sind viele Vorbereitungen und eine sorgfältige Planung notwendig. Dieser Review erläutert, woran Patient und Arzt denken müssen.

Asthmabehandlung

Langzeitoutcome von ICS-Behandlung

Noch immer ist nicht ganz klar, wie inhalative Kortikosteroide (ICS) das Langzeitoutcome von Asthma beeinflussen, denn bisher gab es nur zwei Studien mit ausreichend langer Beobachtungszeit. Dieses Review fasst das aktuelle Wissen zusammen.

Zwerchfelldysfunktion

Hilft Inspirationsmuskeltraining?

Nach der Diagnose einer unilateralen Zwerchfelldysfunktion (UDD) bei einem 55-jährigen Patienten stellte sich die Frage: Hat bei dieser Diagnose inspiratorisches Atemmuskeltraining (IMT) Aussicht auf einen Therapieerfolg? Nach einer sechsmonatigen Trainingsperiode folgte ein erstes ...

Asthma

Personalisierung durch multimodale Sensorik

Asthma hat multiple Trigger und kann durch strikte Beibehaltung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen, die der Vermeidung solcher Trigger dienen, gemanagt werden. Ziel einer Beobachtungsstudie war es festzustellen, ob es anhand der kontinuierlichen Erfassung asthmaspezifischer Daten mittels ...

Auch das Liebesleben leidet

Schlafapnoe beeinflusst Sexualleben

Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden oft unter Dyspnoe. Nun untersuchte eine Studie, wie sich Dyspnoe auf die Sexualfunktion und das Körpergefühl auswirkt.

 

x