Blasenkrebs

Präoperativ auf LK-Metastasen prüfen

Für die Planung der Chirurgie und der postoperativen Maßnahmen bei Urothel-Karzinom der Harnblase ist es wichtig, das Ausmaß einer Metastasierung in Lymphknoten zu kennen. Bildgebende Verfahren sind für diesen Zweck wenig verlässlich.

Lungenkrebs

Berufsrisiken ins Screening einbeziehen

Das Screening auf Lungenkrebs ist ein umstrittenes Thema. Eine wichtige Frage dabei ist, welche Risikofaktoren für das Malignom entsprechende Untersuchungen rechtfertigen. Die berufliche Exposition mit Karzinogenen sollte dabei mehr Beachtung finden.

Forschung & Entwicklung

Inaktives SIK fördert Tumorwachstum

Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSLC) weisen häufig eine Mutation in dem Gen LKB1 auf. Weshalb inaktives LKB1 das Tumorwachstum fördert, konnten Forscher nun am NSLC-Mausmodell zeigen. In seinem funktionellen Zustand aktiviert LKB1 die Kinasen SIK1 und SIK3, die...

Forschung & Entwicklung

Geschlechterspezifischer Schmerz

Chronische Schmerzen scheinen bei männlichen und weiblichen Mäusen auf unterschiedlichen Wegen zu entstehen. Während die durch eine Verletzung des Ischiasnervs induzierten chronischen Schmerzen bei den Männchen durch eine Hemmung der Mikroglia- Zellen gelindert wurden, ...

Forschung & Entwicklung

Darminfektion triggert Parkinson

Mutationen in dem Gen PINK1 sind die häufigste Ursache von früh beginnendem Parkinson beim Menschen. PINK1-Knock-out-Mäuse tragen dagegen kein erhöhtes Parkinson-Risiko – jedoch nur, wenn sie keimfrei gehalten werden. Induzierte man bei den Mäusen eine ...

Praxis-Tipp

Pulmonale Knoten im CT

Die Fleischner Gesellschaft veröffentlichte aktualisierte Leitlinien zum Management zufällig entdeckter pulmonaler Knoten bei Erwachsenen ab 35 Jahren. Die Empfehlungen basieren auf dem individuellen Patientenrisiko, der Anzahl und der Subtypisierung der Knoten.

Asthma im Sommer und Winter

Vitamin-D-Status prüfen!

Die Rolle von Vitamin D auf die Lungenfunktion und Asthmakontrolle ist umstritten. Eine Studie aus der Türkei bestätigt nun, dass ein höherer Vitamin-D-Spiegel eine wesentliche Rolle spielt, und zwar unabhängig von der Jahreszeit und der täglichen Sonnenexposition.

Kasustik

nur für Fachkreise Glomerulonephritiden am Timing erkennen

Ein 26-Jähriger präsentierte sich mit einer ambulant erworbenen Pneumonie, deren Symptomatik sich nach Behandlung mit Levofloxacin sichtlich besserte. Nach sechs Wochen wurde der Patient abermals vorstellig; diesmal mit Brustschmerzen und Schüttelfrost. Neben einem ...

Kasustik

Seltene Ursache von Bauchschmerzen

Die sklerosierende Mesenteriitis ist eine seltene Autoimmunkrankheit, bei der es zu fibrotischen Veränderungen des Fettgewebes kommt, das die Mesenterialgefäße umgibt. Die gastrointestinalen und systemischen Reaktionen sind unspezifisch. Oft ging eine Verletzung oder OP im ...

Colitis ulcerosa

Die Stammzelltherapie ist unterwegs

Die Ursache der Colitis ulcerosa ist unbekannt. Man vermutet, dass Überaktivität des Immunsystems, genetische Disposition und gestörte Darmflora eine Rolle spielen. Mit den üblichen Therapieformen erreicht man keine Heilung des Leidens.

Laktose-Unverträglichkeit

Normalzustand oder Krankheit?

Vor allem genetische Untersuchungen haben Erkenntnisse zum Laktose-Stoffwechsel gezeitigt. Sie leisten auch einen Beitrag zur Therapie der Unverträglichkeit.

Chronische Hepatitis C

nur für Fachkreise Prognose unter direkt wirkenden Virusmitteln

Die chronische Hepatitis C ist die einzige Virushepatitis, die mit Pharmaka geheilt werden kann, wenn man darunter eine anhaltende Virusnegativität versteht. Über die langfristigen Wirkungen einer solchen Therapie weiß man aber noch wenig.

Postprandiale Glucoseregulation

Der Einfluss der Essgeschwindigkeit

Wer seine Mahlzeiten wiederholt in einem zu hohen Tempo zu sich nimmt, entwickelt häufiger eine Insulinresistenz, eine gestörte Glucosetoleranz und Übergewicht. Ob sich die Geschwindigkeit der Nahrungsaufnahme auch kurzfristig in der postprandialen Blutzucker- und ...

Synopsis

Thyreotoxische periodische Paralyse

Oft unterscheiden sich Krankheiten nur durch kleine Details voneinander, weshalb die Kenntnis der wichtigsten Differenzialdiagnosen essenziell ist. Auch seltene Krankheiten sollten praktizierenden Ärzten daher ein Begriff sein.

 

x