Steno

Beten bei Kniearthrose

Das Hinknien ist bei Kniearthrose eine schmerzhafte Angelegenheit. Muslime, die ihre Gebete wegen einer diagnostizierten Kniearthrose auf einem Stuhl sitzend verrichten, haben eine bessere Lebensqualität als diejenigen, die dies nicht tun, wie eine saudi-arabische Studie zeigt.

Steno

Bei Arthrose auch an die Gefäße denken

Eine schwedische Registerstudie zu Todesursachen von Arthrose-Patienten fand überzufällig häufig kardiovaskuläre Todesursachen bei Personen mit Knie- und Hüftarthrose, vor allem bedingt durch chronische ischämische Herzerkrankungen und Herzinsuffizienz. Alle ...

Steno

Darmkrebspatienten seit Jahren immer jünger

Der Anteil der unter 50-Jährigen an allen Patienten mit Darmkrebs ist in den USA von 10 % im Jahr 2004 auf 12,2 % im Jahr 2015 angestiegen. Dabei waren die jüngeren Patienten mit 51,6 % überproportional häufig an einem fortgeschrittenen Karzinom erkrankt. Das stellt die...

Praxis-Tipp

Nicht-Adhärenz führt zu erhöhter Mortalität

Depressionen sind bei älteren Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen weit verbreitet. Depressive Patienten nehmen häufiger die verordneten Medikamente nicht oder nur ungenügend ein und setzen sich so einem deutlich erhöhtem kardiovaskulären Risiko aus.

Perspektive

Prognostik beim Prostata-Karzinom?

Der wichtigste Risikofaktor für Prostata-Karzinome ist das Alter des Patienten. Ein neuer Ansatz ist, das Serumlevel an freiem Testosteron zur Prognose heranzuziehen und ein engmaschigeres Screening für gefährdete Patientengruppen zu entwickeln.

Kasustik

Metastasen in der Haut

Dass ein Lungenkrebs mit Filiae in der Haut einhergeht, ist eher selten. Noch ungewöhnlicher ist es, wenn eine solche Manifestation das erste registrierte Symptom einer solchen Erkrankung ist.

Blasenkrebs

Präoperativ auf LK-Metastasen prüfen

Für die Planung der Chirurgie und der postoperativen Maßnahmen bei Urothel-Karzinom der Harnblase ist es wichtig, das Ausmaß einer Metastasierung in Lymphknoten zu kennen. Bildgebende Verfahren sind für diesen Zweck wenig verlässlich.

Lungenkrebs

Berufsrisiken ins Screening einbeziehen

Das Screening auf Lungenkrebs ist ein umstrittenes Thema. Eine wichtige Frage dabei ist, welche Risikofaktoren für das Malignom entsprechende Untersuchungen rechtfertigen. Die berufliche Exposition mit Karzinogenen sollte dabei mehr Beachtung finden.

Forschung & Entwicklung

Inaktives SIK fördert Tumorwachstum

Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSLC) weisen häufig eine Mutation in dem Gen LKB1 auf. Weshalb inaktives LKB1 das Tumorwachstum fördert, konnten Forscher nun am NSLC-Mausmodell zeigen. In seinem funktionellen Zustand aktiviert LKB1 die Kinasen SIK1 und SIK3, die...

Forschung & Entwicklung

Geschlechterspezifischer Schmerz

Chronische Schmerzen scheinen bei männlichen und weiblichen Mäusen auf unterschiedlichen Wegen zu entstehen. Während die durch eine Verletzung des Ischiasnervs induzierten chronischen Schmerzen bei den Männchen durch eine Hemmung der Mikroglia- Zellen gelindert wurden, ...

Forschung & Entwicklung

Darminfektion triggert Parkinson

Mutationen in dem Gen PINK1 sind die häufigste Ursache von früh beginnendem Parkinson beim Menschen. PINK1-Knock-out-Mäuse tragen dagegen kein erhöhtes Parkinson-Risiko – jedoch nur, wenn sie keimfrei gehalten werden. Induzierte man bei den Mäusen eine ...

Praxis-Tipp

Pulmonale Knoten im CT

Die Fleischner Gesellschaft veröffentlichte aktualisierte Leitlinien zum Management zufällig entdeckter pulmonaler Knoten bei Erwachsenen ab 35 Jahren. Die Empfehlungen basieren auf dem individuellen Patientenrisiko, der Anzahl und der Subtypisierung der Knoten.

Asthma im Sommer und Winter

Vitamin-D-Status prüfen!

Die Rolle von Vitamin D auf die Lungenfunktion und Asthmakontrolle ist umstritten. Eine Studie aus der Türkei bestätigt nun, dass ein höherer Vitamin-D-Spiegel eine wesentliche Rolle spielt, und zwar unabhängig von der Jahreszeit und der täglichen Sonnenexposition.

Kasustik

nur für Fachkreise Glomerulonephritiden am Timing erkennen

Ein 26-Jähriger präsentierte sich mit einer ambulant erworbenen Pneumonie, deren Symptomatik sich nach Behandlung mit Levofloxacin sichtlich besserte. Nach sechs Wochen wurde der Patient abermals vorstellig; diesmal mit Brustschmerzen und Schüttelfrost. Neben einem ...

 

x