Häufig übersehen und unzureichend behandelt
Seit die Definition der Sarkopenie im Jahr 2010 erstmals erweitert wurde, charakterisiert sich die Erkrankung nicht mehr ausschließlich durch den übermäßigen Abbau von Skelettmuskelmasse, sondern es wird ein zusätzlicher Fokus auf die Muskelkraft gelegt. Nach ...
Richtig trinken beim Sport
Für sportliche Höchstleistungen bedarf es mehr als nur körperlicher Fitness. Während Ernährungscoachings oder mentales Training inzwischen zum Alltag der meisten Athleten gehören, wird die Rolle des Flüssigkeitshaushalts häufig noch unterschätzt...
Rippenfrakturen sind keine Bagatelle
Rippenbrüche gehören zu den häufigsten Traumen am Thorax. Es gibt aber wenig Konsens über das optimale Vorgehen bei Patienten, die meist auch andere Läsionen haben. Eine der Kontroversen lautet: Operieren oder konservativ behandeln?
Unabhängig vom späteren Diabetesstatus
Frauen, die einen Gestationsdiabetes mellitus (GDM) entwickeln, haben bekanntlich ein erhöhtes Risiko, später auch an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Neuere Studien haben gezeigt, dass bei GDM außerdem auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) steigt. Ob ...
Therapie-Optionen
Patienten mit Asthma stehen einer Langzeittherapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) häufig kritisch gegenüber. Dabei gehören ICS zu den wichtigsten Therapieoptionen in der Asthma-Behandlung und werden in der deutschen Asthma-Leitlinie zur Dauertherapie ab Stufe 2 ...
Therapie-Optionenaa
Die Hypothyreose ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen im Kindesalter. Nach Diagnosestellung ist ein schneller Behandlungsbeginn essenziell, um die normale kognitive und körperliche Entwicklung zu sichern. Für Säuglinge und Kleinkinder eignet sich besonders ...
Therapie-Optionena
Vielen Patienten fällt der Start in die Injektionstherapie schwer. Fast jeder dritte Typ-2-Diabetiker entwickelt eine psychologische Insulinresistenz, die in vielen Fällen dazu führt, dass eine Intensivierung der Behandlung unterbleibt oder unterbrochen wird. ...
Therapie-Optionen
Überempfindliche Zähne (Dentin-Hypersensibilität, DH) stellen ein Risiko für Karies, Wurzelkaries und Parodontalerkrankungen dar. Dentin hat einen hohen Wassergehalt und die bei der DH freiliegenden Dentintubuli begünstigen eine schnellere Bewegung der Flü...
Essen und Trinken im Praxisalltag
Im stressigen Arztberuf kann es leicht passieren, dass man das Essen und Trinken vergisst. Das gilt vor allem für die Arbeit im Krankenhaus. Fehlt es einem aber an Energie, leidet die Konzentration und in Konsequenz auch der Patient.
Selbstständig im Beruf
Es gibt viele Menschen, die trotz akuter Krankheit weiterhin ihrer täglichen Arbeit nachgehen. Dabei wäre es wirtschaftlich und gesundheitlich oft vorteilhafter, zu Hause zu bleiben. Besonders für Berufstätige in der Selbstständigkeit ist das aber gar nicht so ...
Altern
Um dem mit dem Alter verbundenen geistigen und körperlichen Verfall vorzubeugen, ist es hilfreich protektive Faktoren zu identifizieren. Eine italienische Studie untersuchte nun die Rolle des Tanzens zum Erhalt der körperlichen sowie geistigen Fitness.
Harnwegsinfektion
Für Frauen mit einer rezidivierenden Harnwegsinfektion ist eine antibiotische Prophylaxe ein etabliertes Therapieprinzip. Doch auch ältere Männer profitieren von einer solchen Prophylaxe.
Akutes Atemnotsyndrom
Bislang war nicht eindeutig klar, ob eine frühzeitige, kontinuierliche neuromuskuläre Blockade bei mechanisch beatmeten Atemnotpatienten Vorteile hat. Eine aktuelle fällt nun ein eindeutiges Urteil.
Praxis-Tipp
Die Sepsis ist eine sehr heterogene Erkrankung. Eine Subtypisierung hilft, im Vorfeld abzuschätzen, welche Patienten auf Hydrocortison oder andere immunmodulierende Therapieoptionen ansprechen.
Management von Intoxikationen
Intoxikationen können vorsätzlich oder versehentlich geschehen und einzelne Personen oder ganze Bevölkerungsgruppen betreffen. Beispiele sind Suizidversuche oder Angriffe mit chemischen Waffen. Bei der Behandlung Betroffener in der Klinik muss der Arzt anhand der Gesamtheit ...