Kasustik

Seltene Ursache von Bauchschmerzen

Die sklerosierende Mesenteriitis ist eine seltene Autoimmunkrankheit, bei der es zu fibrotischen Veränderungen des Fettgewebes kommt, das die Mesenterialgefäße umgibt. Die gastrointestinalen und systemischen Reaktionen sind unspezifisch. Oft ging eine Verletzung oder OP im ...

Colitis ulcerosa

Die Stammzelltherapie ist unterwegs

Die Ursache der Colitis ulcerosa ist unbekannt. Man vermutet, dass Überaktivität des Immunsystems, genetische Disposition und gestörte Darmflora eine Rolle spielen. Mit den üblichen Therapieformen erreicht man keine Heilung des Leidens.

Laktose-Unverträglichkeit

Normalzustand oder Krankheit?

Vor allem genetische Untersuchungen haben Erkenntnisse zum Laktose-Stoffwechsel gezeitigt. Sie leisten auch einen Beitrag zur Therapie der Unverträglichkeit.

Chronische Hepatitis C

nur für Fachkreise Prognose unter direkt wirkenden Virusmitteln

Die chronische Hepatitis C ist die einzige Virushepatitis, die mit Pharmaka geheilt werden kann, wenn man darunter eine anhaltende Virusnegativität versteht. Über die langfristigen Wirkungen einer solchen Therapie weiß man aber noch wenig.

Postprandiale Glucoseregulation

Der Einfluss der Essgeschwindigkeit

Wer seine Mahlzeiten wiederholt in einem zu hohen Tempo zu sich nimmt, entwickelt häufiger eine Insulinresistenz, eine gestörte Glucosetoleranz und Übergewicht. Ob sich die Geschwindigkeit der Nahrungsaufnahme auch kurzfristig in der postprandialen Blutzucker- und ...

Synopsis

Thyreotoxische periodische Paralyse

Oft unterscheiden sich Krankheiten nur durch kleine Details voneinander, weshalb die Kenntnis der wichtigsten Differenzialdiagnosen essenziell ist. Auch seltene Krankheiten sollten praktizierenden Ärzten daher ein Begriff sein.

Psoriasis

Welche Rolle spielt die Schilddrüse?

In früheren Studien wurde Psoriasis mit weiteren Autoimmunerkrankungen wie z. B. der autoimmunbedingten Schilddrüsenerkrankung assoziiert. Um diesen Zusammenhang genauer zu untersuchen, wurden jetzt in einer Kohorte von Psoriasispatienten die Schilddrüsenwerte genauer ...

Zinnorganische Verbindungen

Zusammenhang zur Hypothyreose?

Die Prävalenz endokriner Störungen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Als möglicher Grund wird die zunehmende Exposition mit endokrin aktiven Chemikalien (endocrine disruptive compounds, EDC) diskutiert. Besonders toxisch sind bestimmte zinnorganische ...

Diabete

Knochengesundheit bei Diabetikern im Auge behalten

Knochenerkrankungen stellen bei Diabetikern eine ernstzunehmende Komplikation dar. In einem aktuellen Review wurden nun die bei Diabetikern auftretenden Knochenerkrankungen sowie das bestehende Frakturrisiko aus epidemiologischer Sicht zusammengefasst. Zudem gibt die Arbeit einen Ü...

Synopsis

Wundermittel Bypass?

Für Patienten mit Adipositas ist eine bariatrische Operation, meist die Roux-en-YMagenbypass- OP, eine gute Alternative zu konservativen Therapieoptionen, um Gewicht zu verlieren. Doch die Komplikationen der OP sind nicht zu verachten.

Subklinische Atherosklerose

Viszeraler Adipositasindex als Prädiktor

Studien belegen die Anwendbarkeit des viszeralen Adipositasindexes (VAI) zur Schätzung der viszeralen Fettgewebsmasse (VAT-Masse) sowie als Indikator für VAT-Fehlfunktionen. Da die letzteren zwei Parameter in Zusammenhang mit kardiometabolischen Risiken stehen, wurde nun die ...

SGLT2-Inhibitor Canagliflozin

nur für Fachkreise Auch renales Outcome verbessert

Mit dem SGLT2-Hemmer Canagliflozin steht inzwischen ein Antidiabetikum zur Verfügung, das nicht nur das kardiovaskuläre Risiko verringert. Auch die renalen Endpunkte werden günstig beeinflusst, so das Ergebnis einer randomisierten Studie.

Typ-1-Diabetes

Häufig als Typ 2 fehlinterpretiert

Die Manifestation eines Typ-1-Diabetes bei über 30-Jährigen wird nicht selten als Typ-2-Diabetes fehldiagnostiziert. Eine rasche Zunahme des Insulinbedarfs innerhalb der ersten drei Jahre sollte deshalb immer an einen Typ-1-Diabetes denken lassen und Anlass sein, mittels ...

 

x