Niemand weiß, welches die optimale Diabetes-Diät ist. Es klingt plausibel, dass eine Reduktion der Kohlenhydratzufuhr den Kohlenhydratstoffwechsel verbessert – was zu beweisen wäre.
Gut eingestellter Typ-1-Diabetes
In früheren Untersuchungen wurde ein gestörter retinaler Blutfluss als Vorläufer einer klinischen Retinopathie gefunden. Ob sich dieser Parameter also als früher Marker einer drohenden Sehverschlechterung eignet, wurde jetzt an der Harvard Medical School in Boston untersucht.
Diabetes ist die häufigste Ursache einer chronischen Niereninsuffizienz. In Großbritannien ermittelte man jetzt, in welchem Stadium des Nierenleidens Diabetiker an nephrologische Abteilungen überwiesen werden, wie viele von ihnen anämisch sind und welche prognostischen Faktoren man ...
Inkretin-Therapie
Die Inkretin-Therapie ahmt die Wirkung des körpereigenen Hormons GLP-1 nach, insbesondere im Hinblick auf eine bedarfsgerechte Freisetzung von Insulin. Mit Exenatide ist eine solche Therapie bereits möglich. Allerdings muss es zweimal täglich gespritzt werden.
Wenn man versteht, wie Diabetiker ihre Lebensqualität im Zusammenhang mit der Therapie und den Komplikationen ihres Leidens bewerten, kann man den ökonomischen Nutzen der Diabetesbetreuung besser einschätzen. In einer US-Studie wurde die Belastung durch Komplikationen und ...
Supplementäre Insulinbehandlung
Die supplementäre Insulintherapie (SIT) mit den Analoga Insulin detemir und Insulin aspart kann den HbA1c-Wert schlecht eingestellter Typ-2-Diabetiker deutlich verbessern. Dabei ist es unerheblich, ob die Basis-Bolus-Therapie als fixes oder flexibles Regime angewendet wird.
Pioglitazon bei Typ-2-Diabetes
Der Einfluss zweier oraler Antidiabetika auf die Progression einer Atherosklerose wurde in der PERISCOPE-Studie (Pioglitazone Effect on Regression of Intravascular Sonographic Coronary Obstruction Prospective Evaluation) untersucht.
An einer experimentellen Studie nahmen acht Patienten mit Typ-2-Diabetes sowie sieben gesunde Probanden teil. Die Diabetiker wiesen im Mittel einen Nüchtern-BZ von rund 200 mg/dl sowie ein HbA1c von 8,5% auf.
Erkrankungen der Schilddrüse
Selen und Selenoproteine sind besonders wichtig für endokrine Organe wie die Schilddrüse. Das essenzielle Spurenelement ist ein entscheidender limitierender Kofaktor verschiedener antioxidativer Schutzsysteme, z. B. der Glutathionperoxidase, und für den Schilddrüsenhormon-Metabolismus ...
Adrenogenitales Syndrom
Das Verhältnis von Serum-Aldosteron zur Plasma-Renin-Aktivität als Index eines vorliegenden Salzverlustes bei kongenitalem 21-Hydroxylasemangel erlaubt Rückschlüsse auf den Schweregrad der Erkrankung.
Häufig, aber nicht immer leicht
Ein Chirurg aus den USA beschreibt den Weg von Gallensteinen zur akuten Entzündung, die Diagnostik und die Therapie je nach Schweregrad und lässt auch offene Fragen nicht aus. Die Fallzahlen scheinen abzunehmen, weil sich dank Laparoskopie mehr Steinträger mit Beschwerden operieren lassen,...
Solange bei subklinischer Hyperthyreose freies T4 und T3 im Normbereich liegen und nur das TSH erniedrigt ist, ist eine Behandlung umstritten.
Schmerzhafte Divertikulose
Die Ursachen der Schmerzen und der veränderten Darmsensorik bei Divertikulose sind nur unzureichend erforscht. Psychologische Faktoren wie Angst und Depression können die Symptomatik beeinflussen.
Colitis ulcerosa
In den Leitlinien zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen spielen Aminosalizylate wie Mesalazin eine zentrale Rolle. Unklar ist jedoch die optimale Dosierung. Der Trend aktueller Studien geht zur einmal täglichen Gabe von 2 g retardiertem Mesalazin in der ...
Eine 30-jährige farbige Amerikanerin war mit Halsschmerzen, Schüttelfrost und Atemproblemen in die Notaufnahme gekommen. Man diagnostizierte eine Bronchitis, verschrieb Antibiotika i.v. und Steroide, dann Albuterol und Azithromycin, und schickte sie heim. Am nächsten Tag wurde sie in ...