Praxis-Tipp

nur für Fachkreise Morgens oder nachmittags trainieren?

Bewegung ist eines der wichtigsten Elemente in der Prävention und Therapie des Typ-2-Diabetes. Aber wann ist die effektivste Trainingszeit am Tag, um bestmögliche positive Auswirkungen auf die Gesundheit zu erreichen?

Typ-2-Diabetes

Hält die Erkrankung vom Rauchen ab?

Zwischen Rauchen und Typ-2-Diabetes (T2DM) besteht nachweislich ein Zusammenhang. Wie genau die epidemiologischen Muster des Tabakkonsums von T2DM-Patienten aussehen, zeigt nun eine aktuelle Metaanalyse aus dem UK.

Praxis-Tipp

Protektivfaktor XY

Bisher wurde angenommen, dass das Risiko an Typ-2-Diabetes (T2DM) zu erkranken für beide Geschlechter gleich groß ist. Neuesten Erkenntnissen zufolge sind die Folgeerkrankungen des T2DM für Frauen jedoch weitaus gefährlicher als für Männer.

Blutzuckerkontrolle

Nicht immer ist Verlass auf den HbA1C-Wert

Die Überwachung von Diabetes anhand des HbA1C-Wertes (Hämoglobin A1C), welcher Rückschluss auf die Blutzuckerkonzentration über einen längeren Zeitraum zulässt, ist gängige Praxis. Bei Vorliegen von Hämoglobinopathien, Anämien oder chronischen ...

Volkskrankheit Diabetes

Präventives Screening

Für den Erfolg von Diabetes-Präventionsprogrammen ist es entscheidend, bereits vorab möglichst kosteneffizient und evidenzbasiert die sensitivste Screeningmethode auszuwählen. Eine in Australien durchgeführte Studie identifizierte den oralen Glukosetoleranztest (...

Kardioversion bei Vorhofflimmern

Abwarten lohnt sich

Bei neu auftretendem Vorhofflimmern wird in den meisten Fällen eine sofortige Kardioversion eingeleitet. Dennoch kehrt der Sinusrhythmus häufig auch spontan innerhalb weniger Stunden zurück, was an der Sinnhaftigkeit der routinemäßigen akuten Arrhythmie-...

Infarkt-Management

Ziel verfehlt?!

Laut einer aktuellen Studie verbessert die intensivierte Blutdrucksenkung nach einer thromboembolischen Behandlung bei akut ischämischem Infarkt nicht die anschließende Rehabilitation. Einzig das Risiko für intrazerebrale Blutungen wird reduziert.

Chronischer Brustschmerz

CTA verbessert Behandlungserfolg

Obwohl die koronare CT-Angiographie (CTA) bekanntlich die diagnostische Sicherheit bei Patienten mit chronischem Brustschmerz erhöht, ist der langzeitliche klinische Behandlungserfolg noch unbekannt. Nun wurden dazu Fünfjahresdaten ausgewertet.

Leitlinien-Update

Neues zum Cholesterin- Management

Die im Jahr 2013 von der American Heart Association und American College of Cardiology (AHA/ACC) veröffentlichte Leitlinie zum Cholesterin-Management wurde überarbeitet. Innerhalb der letzten fünf Jahre gab es neue Erkenntnisse zum Thema.

Fibromyalgie

Welche Rolle spielt das Mikrobiom?

Aktuelle Daten sprechen dafür, dass das Mikrobiom bei der Manifestation der Fibromyalgie eine zentrale Rolle spielt. Das könnte man sich auch in der Diagnostik zunutze machen.

Ist das Volksleiden Arthrose besiegbar?

Therapien jenseits der Schmerzlinderung

Im Alter gehört die Arthrosis deformans zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Konventionelle Schmerzmedikamente können die Beschwerden begrenzt lindern. Gegen die fortschreitende Degeneration von Knorpel und Knochen richten sie nichts aus. Neue Ansätze erwachsen aus ...

Entzündete Gelenke

Differenzialdiagnose mittels Nagel-Sono

Die Hypothese des „tiefen Köbner-Phänomens“ geht davon aus, dass eine wiederholte Überbelastung einer bestimmten Struktur inflammatorische Prozesse und damit eine chronische Entzündung in Gang setzen kann. Auf diese Weise könnte, wie mehrere ...

Frühe axiale Spondyloarthritis

MRT – heute negativ, morgen positiv?

Bevor sich die axiale Spondyloarthritis (SpA) röntgenologisch in strukturellen Läsionen manifestiert, bleibt sie oft jahrelang unentdeckt. Bei Verdacht auf eine SpA im Frühstadium wird daher eine MRT-Untersuchung empfohlen, mit der auch entzündliche Veränderungen ...

 

x