Praxis-Tipp

Closed-loop ist Insulinpumpe überlegen

In einem direkten Vergleich mit einer konventionellen Insulinpumpe erwies sich das „Closed-loop“-System („künstliches Pankreas“) im Hinblick auf die Qualität der Stoffwechseleinstellung als überlegen.

Gewichtsreduktion

Negative Kalorien? Gibt es nicht!

Ein Abnehm-Tipp, den man häufiger hört, lautet, Lebensmittel mit „negativen Kalorien“ in die Ernährung zu integrieren. Ein Tierversuch zeigt nun: Negative Kalorien sind ein Mythos!

Infektion mit Helicobacter pylori

nur für Fachkreise Simple Diagnose und Therapie – scheint es

Die Infektion mit H. pylori (H.-p.) ist ein weltweites Problem. Bekannte Risiken sind peptisches Ulkus und Dyspepsie; auch der Zusammenhang mit Magenkrebs ist belegt. Zumindest in symptomatischen Fällen ist eine Eradikation indiziert – leichter gesagt als getan.

Ösophaguskarzinom

nur für Fachkreise Unterernährung frühzeitig entgegenwirken

Aufgrund der Tumorlokalisation ist der Ernährungsstatus bei Patienten mit Ösophaguskarzinom häufig besonders schlecht, was die ohnehin niedrigen Überlebenschancen und auch den Therapieerfolg deutlich schmälert. Das Zeitintervall zwischen neoadjuvanter Therapie und ...

Adipositas

Bewegungsmangel hat schwere Folgen

Fettleibigkeit gepaart mit körperlicher Inaktivität erhöhen bekanntlich das Risiko für die Entwicklung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes (T2DM). Eine Studie aus England ging dem Einfluss von körperlicher Aktivität in diesem Zusammenhang genauer nach.

Adipositaschirurgie

Vor der OP ein paar Kilos runter

In einer US-amerikanischen Studie wurde bei Übergewichtigen der Einfluss einer kurzfristigen präoperativen Gewichtsabnahme auf den Erfolg von Sleeve-Gastrektomie (SG) oder Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB) untersucht.

Intensive LDL-C-Senkung

nur für Fachkreise Je höher, desto besser

Wenn Statine nicht ausreichen, um Patienten mit Hypercholesterinämie zum Wunsch- LDL-C zu bringen, gibt es mittlerweile zwei weitere medikamentöse Optionen: Ezetimib oder PCSK9-Inhibitoren. Die Effekte dieser intensivierten LDL-C-Senkung auf die Mortalität hängen aber ...

Akutes Koronarsyndrom

nur für Fachkreise Initiales Atorvastatin und kardiovaskuläre Ereignisse

Es gibt Hinweise darauf, dass Statine die inflammatorische Kaskade bei akutem Koronarsyndrom (ACS) abschwächen und Koronarläsionen stabilisieren könnten. Diese Studie untersucht die Wirkung einer Initialdosis Atorvastatin bei Patienten mit ACS und geplantem invasivem ...

Cave

Vorsicht mit Diclofenac!

Diclofenac, das meist genutzte nicht-steroidale Antirheumatikum (NSAR) weltweit, ist in den meisten Ländern nicht verschreibungspflichtig. In einer Metaanalyse wurde nun versucht, ein kardiovaskuläres Risikoprofil für dieses Medikament zu erstellen – und das nicht ohne...

Vorhofflimmern

Gesund durch Bewegung?

Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Vorhofflimmern wird seit langer Zeit kontrovers diskutiert. Einige Studien sprechen für ein erhöhtes, andere für ein niedrigeres Risiko.

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Geschlechtsspezifisches Management

Kardiovaskuläre Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen der Welt. Nur wenige wissen, dass es große geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Risikofaktoren und Symptome gibt. Braucht man also ein geschlechtsspezifisches Management?

Raucher-Weisheiten

Herzensangelegenheit

Die Liste an guten Gründen, mit dem Rauchen aufzuhören, ist lang. Oft denkt man dabei vor allem an die Lunge als geschädigtes Organ. Doch auch das Herz nimmt Schaden.

 

x