Fortschritt durch Verzicht

Die Finanzkrise wird die Welt ärmer zurücklassen. Das Geld, das verbrannt wurde, fehlt irgendwann irgendwo, und auch die Ausgaben für Gesundheit und Krankheit werden noch kritischer als bisher überprüft werden. Da kommt es gelegen, wenn sich in Mode gekommene, teure Eingriffe als nutzlos ...

Im Zeitfenster vorbeugen

Was ist refraktäre Gicht - und wie lässt sich noch helfen?

Gicht ist kein Relikt des Mittelalters, sondern immer noch aktuell, auch wenn viele Fälle vermeidbar wären. Die verschiedenen Faktoren, die zum Dauerleiden Gicht beitragen, analysieren zwei Autoren aus USA. Neben den Möglichkeiten, die sich Arzt und Patient derzeit bieten, wird auch ...

Rheumatoide Arthritis

Die Risiken der Biologicals abschätzen

Mit den TNF-Blockern an der Spitze, haben sich Biologicals einen hohen Stellenwert in der Therapie der fortgeschrittenen rA erobert. Unsicherheiten gibt es über die Risiken einer solchen Medikation.

Entzündung trotz klinischer Remission der rA

Eine möglichst genaue Erfassung der Entzündungsprozesse bei rheumatoider Arthritis ist eine wichtige Voraussetzung für die Beurteilung des Therapieerfolgs und des Krankheitsverlaufs. Türkische Ärzte prüften die Übereinstimmung zwischen den Resultaten der Power-Doppler-Sonographie und ...

Methotrexat

Subkutane Applikation steigert die Bioverfügbarkeit

Methotrexat ist eines der meist verwendeten Basistherapeutika bei rheumatoider Arthritis. Durch die bessere Bioverfügbarkeit der parenteralen Applikationsform kann die Wirkung optimiert werden. Neue Spritzen mit vermindertem Volumen sind besonders komfortabel.

EULAR-Kongress, Paris, Juni 2008

Rheuma noch besser im Griff

Mehr als 13 000 Ärzte, viele aus dem Ausland, nahmen an dem diesjährigen Jahrestreffen der European League Against Rheumatism in Paris teil. Das verdeutlicht die inzwischen globale Bedeutung dieses Kongresses für den Informationsaustausch von Rheumatologen und Internis­ten aus der ganzen ...

Kniegelenk-Arthrose

Werden Männer anders behandelt als Frauen?

Bei Befragungen meinen die meisten Ärzte, dass sie Frauen und Männer bei gleicher Diagnose gleich behandeln. Ein Totalersatz des Kniegelenks wird jedoch bei Frauen deutlich seltener durchgeführt als bei Männern. In einer Studie wurde der Einfluss des Patientengeschlechts auf die Empfehlung...

Unter Schleifendiuretika schwindet Knochen

Bei älteren Patienten gehören Schleifendiuretika – mit Furosemid als dem Protagonisten – zu den am häufigsten verordneten Arzneien. Sie steigern auch die Ausscheidung von Kalzium; das könnte zu Knochenmasseverlust führen.

Zervikale Schmerzsyndrome

Die Task Force on Neck Pain empfiehlt Stadieneinteilung

Im Rahmen der Bone and Joint Decade 2000 bis 2010 hat das zwölfköpfige interdisziplinäre wissenschaftliche Sekretariat der Neck Pain Task Force eine praktische Anleitung mit Zusammenfassung für Ärzte erarbeitet. Zu einem Teil der Themen liegen zudem ausführlichere Publikationen vor.

Chronische Rückenschmerzen

Multimodale Strategien verbessern den Therapieerfolg

Individualisierte multimodale schmerztherapeutische Behandlungsprogramme können nicht nur die Beschwerdelast der Patienten dauerhaft senken und ihre Alltagsfunktionen wiederherstellen. Eine antichronifizierende Therapie ist eine Säule in einem interdisziplinären Behandlungskonzept.

 

x