Morbus Bechterew
Von etwa 1940 bis 1990 wurden Patienten mit Bechterew (ankylosing spondylitis, AS) mit Radium-224 (224Ra) behandelt. In einer prospektiven Studie an Patienten aus Deutschland wurden die Langzeitfolgen untersucht.
Morbus Bechterew
Eine Spondylitis ankylosans sollte frühzeitig behandelt werden, um den Verlauf günstig zu beeinflussen. Das setzt eine frühe Diagnose voraus – und daran hapert es oft.
Vergleich initialer und späterer Resultate
In den Niederlanden wurden fast dreihundert Patienten mit seit sechs bis zwölf Wochen bestehendem Ischias randomisiert entweder operativ oder konservativ – mit einer geplanten Therapiedauer von sechs Monaten – behandelt. Nach einem und zwei Jahren betrachtet, waren die Ergebnisse ähnlich.
Tennis-Ellbogen
Der Tennis-Ellbogen (Epicondylitis lateralis) ist ein „undankbares“ Problem. Ruhigstellen oder nicht? Tabletten oder nicht? Spritzen oder nicht, ggf. was? Letztere Frage ventilierte eine schwedische Arbeitsgruppe.
Osteitis pubis
Sportler haben nicht selten mit Beschwerden im Bereich der Schambeinfuge zu tun. Man vermutet, dass die Osteitis pubis Ausdruck einer Überlastung mit funktioneller Instabilität des anterioren Beckens darstellt. Was tun?
Fibromyalgie
Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) ist auch heute noch ein schwer zu fassendes Krankheitsbild, eine für Arzt und Patient unbefriedigende Situation. Neuere Erkenntnisse verbessern aber die therapeutischen Perspektiven.
Arthroskopische Schulteroperation
Nach arthroskopischen Schulteroperationen berichten viele Patienten über Schmerzen. Neben der oralen Gabe von Schmerzmitteln können die Schmerzen auch durch eine Skalenusblockade oder durch eine regionale Schmerzmittelpumpe zur kontinuierlichen Wundinfiltration behandelt werden. In einer ...
DASH-Fragebogen
Das Schultergürtel-Kompressionssyndrom (TOS = Thoracic Outlet Syndrome) tritt als Folge einer Kompression der subklavikulären Gefäße und/oder des Plexus brachialis auf. 95% der Betroffenen haben neurogene Beschwerden, 2% zeigen venöse Symptome und bei 1% kommt es zur arteriellen ...
Die Demenz spielt eine zunehmende Rolle in der Neurologie / Psychiatrie ebenso wie in der Gesundheitspolitik. Man kann den geistigen Abbau nicht wirklich stoppen, aber man möchte ihn frühzeitig erkennen. Wenn er langsam genug verläuft, hat der Betroffene die Chance, diesen neuen ...
Rezidivierende Depression
Für chronische Krankheiten ist eine andere Versorgung nötig als für akute Erkrankungen. Wie ein solches chronic disease management (CDM) im Falle der Depression aussehen sollte, skizziert eine australische Arbeitsgruppe.
Biopolare Störung
Ob sich depressive Episoden bei Major Depression und bipolarer Störung unterschiedlich rasch entwickeln, wurde bei 215 Patienten überprüft, die bei mehreren Einrichtungen in Folge eintrafen.
Major Depression
Depressionen gehen nicht nur mit affektiven, sondern auch mit funktionellen Beeinträchtigungen und somatischen Symptomen einher. Die Therapie muss diesen verschiedenen Aspekten Rechnung tragen.
Verlauf der Major Depression
An der LMU in München wurde untersucht, inwiefern sich die Hypothese der mangelnden neuronalen Plastizität bei Major Depression quantifizieren lässt. Dazu wurden prospektiv 30 stationäre Patienten mit Major Depression und 30 Kontrollen mittels MRI zu Studienbeginn und drei Jahre später ...
Bipolare Störungen
Warum einige Patienten mit bipolaren Störungen „rapid cycling“ (mindestens vier Krankheitsepisoden pro Jahr) entwickeln, ist immer noch unklar. Auf der Suche nach aussagekräftigen Risikofaktoren wurde in Frankreich eine Multicenterstudie durchgeführt.
Schizophrenie-Studie – Follow-up nach sieben Jahren
An der TU München läuft schon seit Jahren mit Erfolg ein ehrgeiziges Psychoedukationsprogramm. Der psychoedukativen Begleitung von Patienten und Angehörigen sowie gezielter Compliance-verbessernder Maßnahmen wird inzwischen ein hoher Stellenwert eingeräumt. Während die meisten Studien zu ...