Autoimmunkrankheiten

Lungenembolien häufen sich

Venöse Thromboembolien mit ihrer gefürchteten Manifestation Lungenembolie sind ein großes gesundheitliches Problem. Bei ihrer Prophylaxe könnte es helfen, disponierende Faktoren zu kennen und zu bekämpfen.

Herpes-simplex-Viren

Unzureichender Schutz

Früher wurde vor allem HSV-2 mit Genitalinfektionen assoziiert; inzwischen nehmen aber auch solche mit HSV-1 zu. Die meisten HSV-Infektionen verlaufen asymp­tomatisch. Trotzdem wünscht man sich dringend eine Impfprophylaxe.

Erwachsene mit ADHD

Emotionale Symptome im Griff

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHD) beginnt in der frühen Kindheit, setzt sich aber oft ins Erwachsenenalter fort. Neben der Kernsymptomatik können auch emotionale Probleme ein großes Gewicht haben.

Multiples Myelom

Die Diagnose wird oft verfehlt

Bei multiplem Myelom (Plasmozytom) bestehen im Frühstadium meist nur unspezifische Beschwerden, wie Rückenschmerzen und Abgeschlagenheit. Man muss in die richtige Richtung denken, um bald auf die Ursache zu kommen.

ARDS

Verbessern Betaagonisten die Prognose?

Ein ARDS (acute respiratory distress syndrome) entwickelt sich bei etwa 14% der mechanisch beatmeten Patienten; dann beträgt die Mortalität 40 bis 60%. Bei den Überlebenden wird die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Man sucht schon länger nach Methoden, die Pathophysiologie des ARDS...

Anamnese von zentraler Bedeutung

Die Kunst der COPD-Früherkennung

Fünf niederländische Autoren, Professoren der Universität Utrecht, verweisen darauf, dass es keinen Goldstandard gibt, anhand dessen sich die Diagnose einer COPD im Frühstadium stellen lässt. Sie haben daher zusammengetragen, was über die Aussagekraft mehrerer Bausteine des diagnostischen ...

Medizinische Versorgung am Lebensende

Nicht alles geregelt

Bei Pflegeheimbewohnern in den USA (aber nicht nur dort) wird in den letzten Monaten vor dem absehbaren Ende noch zu viel medizinischer Aktionismus getrieben.

Pneumonie

Quelle Zahnarzt

Eine 82-jährige Patientin wurde mit Fieber und Atemnot in eine italienische Intensivstation aufgenommen. Im Thorax­röntgen sah man einige Verschattungen. Mit einem Urintest auf Antigene von Legionella pneumophila wurde schnell eine Legionellose diag­nostiziert. Trotz oralem Ciprofloxacin ...

COPD

Unter Tiotropium nimmt die Ausdauer zu

Zu den Therapiezielen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung gehört die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Patienten. Dies sollte auch für Belas­tungen gelten, die denjenigen im Alltag entsprechen.

Tagebücher, Fragebögen, Biomarker

Asthma im Griff – oder doch nicht?

Welche Mittel es gibt, dies festzustellen, erörtern drei Autoren vom Johns Hopkins Asthma & Allergy Center der gleichnamigen Universität in Baltimore. Sie fanden etliche validierte Fragebögen für Erwachsene, weniger für Kinder. Zudem gibt es asthmaspezifische Fragebögen zur Lebensqualität....

Die Entzündungstheorie gilt als überholt

Idiopathische Lungenfibrose: Der Verlauf ist heterogen

Mit dem Leiden, für das es nur wenige Therapieoptionen gibt, befassen sich der Abteilungsleiter für Innere Medizin der Universität von San Francisco, eine Professorin aus Mexiko-Stadt und der Forschungsleiter des mexikanischen National-Instituts für Atemwegserkrankungen. Die Erkenntnisse ...

 

x