Wandernde Milz
Eine 32-jährige Frau sprach bei einer Klinik in Nagpur, Indien, vor wegen seit fünf Tagen bestehender Schmerzen im linken Oberbauch. Zwei Allgemeinärzte hatten eine Hepatomegalie bzw. eine Splenomegalie vermutet. Die Resistenz war bei der Palpation frei beweglich und nicht ...
Kapsel-Endoskopie
Die Kapsel-Endoskopie hat sich zur Untersuchung des Dünndarms bewährt. Sie ist aufwendigeren Methoden überlegen. Nicht immer klappt sie aber problemlos.
Etliche Patienten kommen weg vom CPAP
Aus der Adipositas-Abteilung am Karolinska-Institut in Stockholm stammt eine randomisierte Studie zu sehr kalorienarmer Kost bei Männern mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA, oder, als Syndrom, OSAS). Nach einem Cross-over hatten alle Teilnehmer abgenommen. Ein Siebener-Team von Autoren ...
Infektionsverdacht
Wenn ein Patient mit Atemwegssymptomen in die Praxis kommt, gilt es zwischen harmlosen und bedrohlichen Differenzialdiagnosen zu unterscheiden. Häufig geht es dabei um Infektionen.
Frühes Demenz-Stadium
Wenn bei einem Patienten Defizite auffallen, die auf eine beginnende Demenz hindeuten könnten, besteht oft das Bedürfnis, dem Verdacht mit objektiven Methoden auf den Grund zu gehen.
Transplantation Teil 2: Folgen und Prognose
Fünf Autoren vom Imperial College Renal and Transplant Centre in London, der größten Einrichtung ihrer Art in Europa, haben die Indikationen und möglichen chirurgischen Probleme bei Nierentransplantationen ausführlich erörtert (Teil 1). Es folgen die medizinischen ...
Kolorektales Karzinom
Patienten mit monogen bedingten Formen von Dickdarmkrebs stellen ein homogenes Kollektiv dar, in dem man mit chemopräventiven Substanzen besonders zuverlässige Aussagen erhält.
Delirium
Das Delir ist die häufigste Komplikation bei älteren Patienten im Krankenhaus. Es geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher. Ist dafür das Delir selbst verantwortlich oder die zugrunde liegende Erkrankung?
Prostatakarzinom
Lokal fortgeschrittene Prostatakarzinome (Stadien T3 und T4, N0 oder Nx, M0) sind dank besserer Diagnostik seltener geworden. Ihr optimales Management wird aber immer noch kontrovers diskutiert.
Teil 2: Einstufung und Behandlung
Das Leberzellkarzinom wird häufiger. Der Autor eines Reviews, u. a. Professor am Baylor College of Medicine in Houston, Texas, erläutert nach Ursachen und Überwachung die Diagnostik und die Therapie. Er hält etliche Schritte zur Prognose-Verbesserung für nötig. Der Wichtigste besteht evtl....
Hernia femoralis
Femorale Hernien sind seltener als inguinale, aber sie entwickeln sich häufiger zu chirurgischen Notfällen. Sie werden ziemlich oft übersehen.
Enteroaggregative E. coli
Im Sommer vorigen Jahres erregte eine Epidemie von Darminfektionen mit aggressiven Kolibakterien die Gemüter und irritierte die Mikrobiologen. Alles war ein bisschen anders als von früheren Verläufen bekannt.
Hüftchirurgie
Chirurgische Patienten, insbesondere ältere, werden oft großzügig mit Blutkonserven versorgt. Über den Nutzen liegen aber kaum belastbare Daten vor.
Sepsis
Die Prognose der Sepsis ist nach wie vor unbefriedigend. Studien mit neuen Medikamenten verliefen weitgehend negativ. Vielleicht liegt dies an einem falschen Verständnis der Pathophysiologie.
Pädiatrische Apoplexie
Ein zwei Jahre alter Knabe wurde wegen akuter linksseitiger Hemiparese in eine niederländische Klinik eingeliefert. Die Eltern wussten von keiner früheren Krankheit, außer Windpocken.