Teil 1: Erst weiß, dann blau, dann rot

Raynaud – das Phänomen

Ein Rheumatologe der Universität von Leicester und drei Mitarbeiter zitieren ein Dokument, das empfiehlt, die Ausdrücke Raynaud-Krankheit oder -Syndrom wegen Unklarheit aufzugeben. Die Autoren erörtern das primäre und das sekundäre Raynaud-Phänomen, letzteres mit systemischen wie auch ...

Clostridium difficile

Wer wird infiziert?

Die Diarrhö durch Clostridium difficile ist die häufigste Durchfall-Form mit iatrogener Ursache. Allerdings bedeutet Kontakt mit dem Keim noch nicht Erkrankung.

Colitis ulcerosa

Sicherer die Therapieziele erreichen

Mesalazin (5-ASA) ist aus der Therapie der Colitis ulcerosa nicht wegzudenken. Damit die Substanz ihre volle Wirkung entfalten kann, sollte sie gezielt und gleichmäßig im Dickdarm freigesetzt werden.

Diabetische Gefäßschäden

RAGE als neuer therapeutischer Ansatz

RAGE (receptor for advanced glycation end-products) heißt ein pathogener Trigger, der für die Progredienz von Gefäßläsionen bei Diabetes verantwortlich gemacht wird. Nun denkt man an den Einsatz von Inhibitoren.

14. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tage

HIV-Eradikation – Utopie oder Perspektive?

Von Meilensteinen und Quantensprüngen war auf den 14. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tagen häufig die Rede. Im Mittelpunkt des Interesses standen zukünftige Heilungschancen bei HIV-Infektion. Thema HCV: Neue Medikamente sollen die Heilungsraten auch bei Problempatienten verbessern.

Bei Jungen oft konstitutionell bedingt

Verzögerte Pubertät – von Haus aus spät dran oder krank?

Der Leiter der Endokrinologie an der Kinderklinik der Universität von Toronto und der Lehrstuhlinhaber für pädiatrische Endokrinologie an der Queen Mary Universität in London haben sich der Aufgabe gestellt, ausführlich zu erklären, was oft hinter einer verspäteten pubertären Entwicklung ...

Chronischer Leistenschmerz

Auch Bandscheiben können schuld sein

Schmerzen in der Leiste können unterschiedliche Pathophysiologien haben. Die Fälle, in denen nicht zugleich Rü­cken­schmerzen bestehen, sprechen auch auf eine besondere Therapie an.

Neuropathische Schmerzen

Therapie an Schmerzmechanismus orientieren

Angesichts des multidimensionalen Charakters neuropathischer Schmerzen empfiehlt es sich, jede Schmerzform individualisiert zu behandeln. Für periphere und zentrale neuropathische Schmerzen bietet sich Pregabalin an.

Wirbelfrakturen

Vertebroplastie – eine überschätzte Option?

Invasive Therapien sollten einen signifikanten Nutzen gegenüber Pharmaka oder Abwarten bringen. Anhänger der Vertebroplastie unterstellen einen solchen bei osteoporotischen Kompressionsfrakturen von Wirbeln, aber Beweise fehlen.

 

x