Anaphylaktische Reaktion

Systematisches Procedere nach dem Anfall

Bei einer anaphylaktischen Reaktion entwickeln sich schnell lebensbedrohliche ­Prob­leme, u. a. im Bereich der Atemwege und des Kreislaufs. Zunächst stehen Notfallmaßnahmen im Vordergrund; die Sicherung der Diagnose folgt.

Akute Dyspnoe

Tiefere Ursache

Eine 55-jährige Patientin wurde stationär wegen rezidivierendem Aszites untersucht. Bekannt war eine polyzystische Nierenerkrankung vom Erwachsenen-Typ; es hatten sich auch Leberzysten entwickelt. Vor neun Monaten war mit Peritonealdialyse begonnen worden; da sie nicht gut funktionierte, ...

Deutliche Häufung

Akne inversa – und dann auch noch metabolisches Syndrom?

Mehrere chronische entzündliche Erkrankungen sind mit dem metabolischen Syndrom und seinen Konsequenzen inklusive Arteriosklerose, KHK und Apoplex assoziiert. Mitarbeiter verschiedener Abteilungen der Charité haben eine Untersuchung zur Prävalenz bei Patienten durchgeführt, die an Akne ...

Teil 2: Allgemeine Maßnahmen und Medikation

Die Raynaud-Attacken stoppen

Ein Rheumatologe der Universität von Leicester und drei Mitarbeiter erläutern, was man für die Patienten tun kann, sobald man ein Raynaud-Phänomen erkannt hat. Es gibt Tipps zum Lebensstil, ein zugelassenes Medikament und weitere Möglichkeiten, Off-label mit Substanzen einzugreifen. Selten...

Diabetes hat was mit Pankreaskrebs zu tun

Diabetes und Pankreaskarzinom sind zwei völlig unterschiedliche Krankheiten; immerhin betreffen sie aber dasselbe Organ. Die Vermutung, dass es Wechselwirkungen zwischen beiden Entitäten gibt, erhärtet sich zunehmend.

Die Infektion imitiert oft andere Erkrankungen

Hinter welchen Läsionen könnte Aktinomykose stecken?

Die Laborchefin der mikrobiologischen Abteilung der Universität von Nottingham erläutert mit einer Kollegin und einem Radiologen der Universität Cambridge, warum die frühe Aktinomykose nicht leicht zu erkennen ist und Fehldiagnosen häufig vorkommen. Ist der Erreger nachgewiesen, kann der ...

Roflumilast bei COPD

Die breite antientzündliche Wirkung ist nützlich

Eine systemische Entzündung wird als Bindeglied zwischen chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und kardiovaskulären Problemen diskutiert. Substanzen mit breiter antientzündlicher Wirkung sind deshalb von besonderem Interesse.

Helicobacter pylori

Dem Magenkeim auf der Spur

Wenn Patienten im Alter unter 55 über Dyspepsie-Beschwerden klagen und keine Alarmsymptome hinsichtlich eines Malignoms vorliegen, kann man mit Protonenpumpenhemmern behandeln oder aber auf H. pylori testen.

Betreuung nach der akuten Phase

Was nach dem ischämischen Schlaganfall Not tut

Von einem Viererteam der Universität Glasgow stammte eine Arbeit zur Diagnose und Akuttherapie von TIA und ischämischem Apoplex im BMJ*. Ein zweites Team mit zwei neuen Autoren, darunter ein „Professor of Stroke Care“ befasst sich mit der Betreuung nach der Akutphase und mit der ...

Leberzirrhose

Metabolische Risikofaktoren fallen ins Gewicht

In westlichen Ländern sind die wich­tigs­ten ätiologischen Faktoren einer Leberzirrhose Alkoholmissbrauch und chronische Hepatitis C. Dabei kann die Adipositas einen weiteren Beitrag zum ­Zirrhose-Risiko leisten. Ihre eigenständige Bedeutung wurde bisher aber kaum untersucht.

 

x