Häufiger Analgetika – seltener Psychopharmaka

Zwischen 40 und 80% der älteren Menschen in Pflegeheimen haben Schmerzen. Oft können sie dies aufgrund kognitiver Einschränkungen nicht äußern, aber Verhaltensauffälligkeiten und Mimik geben Hinweise. Eine suffiziente Analgesie ist dann besser als der Griff zu Psychopharmaka.

Test für differenzierte Lungenkrebs-Therapie

Auch wenn ein nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) im Frühstadium reseziert wird, ist die Prognose meist schlecht. Wenn man wüsste, ob schon okkulte Metastasen vorliegen, könnte man gezielt therapieren. In den Stadien II und III hat sich eine adjuvante Chemotherapie...

Mund- und Körpergeruch

Belastungsprobe für Betroffene und Angehörige

Mund- und Körpergeruch kann zahlreiche Ursachen haben, die sich nicht immer leicht beseitigen lassen. Stozzon® Chlorophyll-Dragees können solchen Gerüchen entgegenwirken und so die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

Bipolare Erkrankung

Lithium-Toxizität – beherrschbar

Lithium ist ein hochwirksames Medikament, das vor depressiven wie manischen Phasen einer bipolaren Erkrankung schützt und das Suizidrisiko vermindert. Allerdings hat es auch einige Nachteile.

KHK

Sind Männer erblich belastet?

Es gilt als gegebene Tatsache, dass die Koronargefäße von Männern anfälliger für Arteriosklerose sind als die gleichaltriger Frauen. Eine pathophysiologische Erklärung dafür fehlte bisher.

Prävention ist nicht überall Standard

Bypass-OP: Wer muss Apoplex und kognitive Probleme fürchten?

Eine Antwort auf die Frage suchten sechs Autoren aus Baltimore, darunter Professoren für Neurologie und Herzchirurgie. Obwohl heute zunehmend auch ältere Patienten mit wahrscheinlich besonders ausgeprägter extrakardialer Gefäßerkrankung Bypässe erhalten, sinkt die Mortalität für die reine ...

Klimagase

Weniger CO2 – bessere Gesundheit

Die Menschheit hat ein enormes Niveau von Wohlstand erreicht. Das ökonomische Wachstum, auf dem er beruht, ist aber nicht nachhaltig. Änderungen zugunsten der Ökologie sollten auch ein Anliegen der Ärzte sein.

Koronare Herzkrankheit

Sport lässt Kollateralen sprießen

Körperliche Bewegung kann die Prog­nose von Patienten mit stabiler KHK verbessern. Ein bisher wenig beachteter Mechanismus dafür scheint eine Ankurbelung des Wachstums von Koronar-Kollateralen zu sein. Erleichtert wird der Trainingsstart durch Gabe von Nitroglycerin, das Angina-pectoris-...

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim 2012

Tiefe Blicke ins Herz

Der Schwerpunkt in Mannheim lag auf der Rhythmologie und der interventionellen Kardiologie. Man diskutierte beispielsweise die Nierenarterien-Denervierung wie die optimale Herzfrequenz und die Therapie bei Vorhofflimmern. Es gab aber auch neue Erkenntnisse zur Statintherapie, die bei ...

 

x