Appendizitis

Die Diagnose mit wenig Strahlen stellen

Das CT hat sich auch bei V. a. Appendizitis zur führenden Diagnosemethode entwickelt, zumindest bei Erwachsenen. Gegenüber anderen Verfahren hat es den Vorteil, dass seltener negative (unnötige) Appendektomien vorkommen.

Chronische Wunden

Faktoren der Heilung fördern

Aktuelle Erkenntnisse über physiologische Bedingungen der Wundheilung tragen dazu bei, das Management chronischer Wunden effektiver zu machen. Wichtige Faktoren sind der pH-Wert und die bakterielle Besiedelung.

Chronische Urtikaria

Andeutungen über die Prognose

Die chronische Urtikaria kommt in verschiedenen Formen vor. Über die optimale Therapie ist wenig bekannt. Immerhin gibt es einige Daten über die Prognose.

Osteoporose

Knochen stärken, Frakturrisiko senken

Frauen mit postmenopausaler Osteoporose brauchen eine Therapie, die das Frakturrisiko senkt und möglichst auch die Knochenqualität verbessert. Außerdem sollen die Präparate auch in der Langzeitanwendung verträglich sein.

Cancer of unknown primary site

CUP-Syndrom: günstigere Prognose in einem Fünftel der Fälle

Bei 3 bis 5% aller Fälle von Krebs beim Menschen liegt ein CUP-Syndrom vor. Was man tun kann, nachdem per Definition die Standarddiagnostik bei der Suche des Primärherds versagt hat, erläutert der Leiter der medizinischen Onkologie an der Universität von Ioannina, Griechenland, zusammen ...

Fibromyalgie

Zuerst erholsamen Schlaf sicherstellen

Chronische Schmerzsyndrome werden oft durch schmerzbedingte Schlafstörungen verstärkt. Nach bestätigter Diagnose ist eine ganzheitliche Therapie indiziert. Dabei spielt die Wiederherstellung eines erholsamen Nachtschlafs eine zentrale Rolle.

 

x