Chronische Herzinsuffizienz

Mit der Herzfrequenz die Mortalität senken

Studiendaten belegen, dass durch die Senkung der Herzfrequenz auch bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Mortalität und Morbidität vermindert werden können und die Lebensqualität der Patienten zunimmt.

Dilatative Kardiomyopathie

Eine wichtige genetische Ursache kommt ans Licht

Kardiomyopathien werden zum großen Teil durch Mutationen bedingt. Bei den hypertrophen Formen kennt man solche von acht Sarkomer-Protein-Genen; bei den dilatativen Kardiomyopathien zählt man Mutationen von mehr als 40 Genen.

Hypertonie

Mit drei Komponenten ans Ziel

Zwei von drei Hypertonikern brauchen eine Kombinationstherapie, um den Zielblutdruck zu erreichen. Eine besonders rasche und starke Drucksenkung erzielt die Dreifach-Fixkombi aus Amlodipin, Valsartan und HCT.

Typ-2-Diabetes

Linagliptin – wertvolle Schritt-Innovation

In der Pharmakotherapie stellt oft das primäre Innovatorpräparat einer neuen Substanzklasse noch nicht das Optimum dar. So kann auch ein vermeintliches „Me-too“-Präparat für den individuellen Patienten am besten geeignet sein.

Transkatheter-Aortenklappe

Neue Option bei schwerer Aortenstenose

Für betagte, gesundheitlich schwer angeschlagene Patienten ist oft das Risiko zu groß, eine Aortenklappe durch eine Operation am offenen Herzen zu ersetzen. Für diese Menschen ist die Implantation via Katheter eine schonende und relativ sichere Alternative.

Typ-2-Diabetes

DPP-4-Hemmer in der täglichen Routine

Studien zeigen, dass der Dipep­tidyl­pep­tidase-4-Hemmer Vildagliptin vergleichbar wirksam ist wie Glitazone oder Sulfonylharnstoffe – bei geringerem Hypoglykämierisiko und Gewichtsneutralität. Auch bei älteren, komorbiden Patienten ist das Medikament effektiv.

Die Messgenauigkeit ist entscheidend

Bei der Behandlung von Typ-2-Diabe­tikern spielt die präzise Blutzuckerselbstmessung mit den daraus resultierenden Therapieanpassungen eine zentrale Rolle, so die Ansicht von Experten. Der Wert der Messungen hängt jedoch stark von der Qualität des Geräts ab.

Fokale Leberveränderungen

Hepatische Inzidentalome differenzieren

In der Praxis gibt es immer wieder mal Patienten mit erhöhten Transaminasen, und die nachfolgende Abdomensonographie zeigt eine fokale Veränderung in der Leber. Wie geht man in solchen Fällen weiter vor?

Oft liegt ein Hashimoto vor, aber längst nicht immer

Was hinter subklinischer Hypothyreose stecken kann

Mit subklinischen Schilddrüsenleiden und allem was dazu gehört, von Definition bis Therapie, haben sich ein Endokrinologe von der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore und eine Schilddrüsenspezialistin von der Universität von Neapel befasst. Über Screening und Behandlung...

Chronische Darmentzündungen

Mikroskopische Kolitis nicht übersehen!

Zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen rechnet man üblicherweise Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Erst seit kurzem werden auch die mikroskopischen Kolitiden, kollagene und lymphozytäre Kolitis, dazu gezählt; sie werden aber noch häufig übersehen.

Magenblutung

Das Problem treffsicher erkennen

Gastrointestinale Blutungen gehören zu den häufigsten Anlässen für eine Krankenhausaufnahme. Um eine angemessene Therapie zu wählen (stationär oder ambulant kommen in Frage), gilt es, die Intensität der Blutung abzuschätzen.

 

x