Endokarditis ohne Erreger
An einer Klinik in Marseille wurde ein 53-jähriger Patient aufgenommen. Er litt an afebriler kulturnegativer Endokarditis. Er hatte eine Penicillin-Allergie, aber keine gegen Lebensmittel. Vier Monate vorher war die Mitralklappe durch eine Bioprothese (aus Schweingewebe) ersetzt worden. ...
Spärliche Daten zum Methodenvergleich
Hochschullehrer für die britische Allgemeinmedizin aus Birmingham, Oxford und Cambridge haben mit Mitarbeitern und weiteren Spezialisten zusammengearbeitet, um zu klären, wie es um die Genauigkeit von Blutdruckwerten steht, die in Praxis bzw. Ambulanz oder aber daheim gemessen werden. Zum ...
Vildagliptin-Monotherapie
Je älter Typ-2-Diabetiker werden, desto häufiger entwickeln sie eine Niereninsuffizienz. Dann ist z. B. Metformin kontraindiziert. Eine hochwirksame und gut verträgliche Alternative bietet sich mit dem DPP4-Hemmer Vildagliptin an, der seit Anfang Februar als Monotherapie zugelassen ist.
Diabetes und Gefäßkomplikationen
Typ-2-Diabetiker sind stark durch Atherosklerose gefährdet. Ein hohes atherogenes Risiko manifestiert sich u. a. in einer Hyperreaktivität der Thrombozyten.
Charcot-Fuß
Der Charcot-Fuß ist Folge einer peripheren Neuropathie, und dieser liegt meist ein Diabetes zugrunde. Dabei kommt es zu Frakturen und Dislokationen von Fußknochen. Typischerweise besteht eine lokale Entzündung.
Eine 58-jährige Frau mit endemischer Struma kam wegen akuter Halsschwellung an eine Klinik in Heidelberg. Sie litt an Dyspnoe, Dysphagie und Kopfschmerzen. Sie stammte aus einer Jodmangel-Region Deutschlands. Der Blutdruck war erhöht, Temperatur, Herzfrequenz und EKG waren normal. Das ...
Ursachensuche klappt in neun von zehn Fällen
Wann man an ihr Vorliegen denken sollte und was sich dagegen tun lässt – vor allem zugrunde liegende Leiden behandeln –, erläutern vier Spezialisten. Drei arbeiten an der Universität von Barcelona, u. a. an der Erforschung von Autoimmunerkrankungen und Vaskulitiden, der vierte lehrt ...
Autoimmunkrankheiten
Venöse Thromboembolien mit ihrer gefürchteten Manifestation Lungenembolie sind ein großes gesundheitliches Problem. Bei ihrer Prophylaxe könnte es helfen, disponierende Faktoren zu kennen und zu bekämpfen.
Herpes-simplex-Viren
Früher wurde vor allem HSV-2 mit Genitalinfektionen assoziiert; inzwischen nehmen aber auch solche mit HSV-1 zu. Die meisten HSV-Infektionen verlaufen asymptomatisch. Trotzdem wünscht man sich dringend eine Impfprophylaxe.
Erwachsene mit ADHD
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHD) beginnt in der frühen Kindheit, setzt sich aber oft ins Erwachsenenalter fort. Neben der Kernsymptomatik können auch emotionale Probleme ein großes Gewicht haben.
Das Phänomen der Selbstverletzung hat eine globale Dimension. Es führt nicht zum Tod, ist aber ein sehr starker Prädiktor für einen vollendeten Suizid.
Die meisten Patienten mit Depression kommen mit einer Therapiephase nicht in dauerhafte Remission.
Multiples Myelom
Bei multiplem Myelom (Plasmozytom) bestehen im Frühstadium meist nur unspezifische Beschwerden, wie Rückenschmerzen und Abgeschlagenheit. Man muss in die richtige Richtung denken, um bald auf die Ursache zu kommen.
ARDS
Ein ARDS (acute respiratory distress syndrome) entwickelt sich bei etwa 14% der mechanisch beatmeten Patienten; dann beträgt die Mortalität 40 bis 60%. Bei den Überlebenden wird die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Man sucht schon länger nach Methoden, die Pathophysiologie des ARDS...
Anamnese von zentraler Bedeutung
Fünf niederländische Autoren, Professoren der Universität Utrecht, verweisen darauf, dass es keinen Goldstandard gibt, anhand dessen sich die Diagnose einer COPD im Frühstadium stellen lässt. Sie haben daher zusammengetragen, was über die Aussagekraft mehrerer Bausteine des diagnostischen ...