Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom wird heute überwiegend in einem frühen Stadium diagnostiziert; dann sind die Heilungschancen gut. Es gibt aber auch immer wieder Fälle von fortgeschrittener Erkrankung. Solche Patienten brauchen eine Therapie, die die Progredienz des Leidens hemmt und die ...
Diabetes-Patienten
Eine Zuckerkrankheit ist mit einem erhöhten Risiko für Infektionen verbunden. Das gilt auch für solche der Harnwege. Diese müssen rasch und konsequent angegangen werden.
Stressinkontinenz
Eingriffe wegen Stressinkontinenz bei Frauen werden tausendfach durchgeführt. Kontrovers wird beurteilt, ob eine urodynamische Untersuchung davor von Nutzen ist.
Fieberhafte Harntrakt-Infektion
Die akute Pyelonephritis ist die häufigste ernsthafte bakterielle Infektion von Kindern. Die Langzeit-Prognose ist heute bei frühzeitiger Therapie gut.
Verletzungen der Harnröhre
Bei Unfällen kommt es manchmal zu Verletzungen der Harnröhre, in deren Folge die Miktion erschwert oder unmöglich sein kann. Korrekturversuche schlagen oft fehl.
Epilepsie
Bei langdauernden epileptischen Anfällen wird die Prognose verbessert, wenn vor der Aufnahme in die Notfallstation Benzodiazepine i.v. verabreicht wurden. Diese Maßnahme wird im praktischen Alltag allerdings häufig „modifiziert“.
Experimentelle Therapie
Die tiefe Hinstimulation wird u. a. eingesetzt, um Epilepsie-auslösende Foci vor Epilepsie-Chirurgie zu identifizieren. Amerikanische Forscher kamen beim Umgang mit der Methode zu überraschenden Erkenntnissen.
Plantare Fasziitis
Eine plantare Fasziitis ist die häufigste Ursache von Schmerzen unten an der Ferse. Die Beschwerden legen sich im Schnitt nach zwölf Monaten, aber so lange wollen viele Patienten nicht warten.
Skoliose
Die Skoliose, eine laterale Abweichung der Wirbelsäule von der Geraden, entwi-ckelt sich meist bei Kindern und Heranwachsenden. Sie kann rasch fortschreiten und zu Entstellung und Einschränkung der Lungenfunktion führen.
Hyperurikämie
Ein 85-jähriger Patient war an eine Klinik in Bern mit Verdacht auf septische Spondylodiszitis überwiesen worden. Er litt an akuten schweren Rückenschmerzen und hatte erhöhte Temperatur. In der Anamnese fanden sich chronische Rückenschmerzen degenerativer Genese, chronische ...
Arthrosis deformans
Der künstliche Hüftgelenksersatz wurde schon als „Operation des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet. Obwohl ein Routineeingriff, gibt es doch reichlich Probleme.
Rheumatoide Arthritis
Entzündliches Rheuma ist eine Systemkrankheit, die auch Herz und Kreislauf in Mitleidenschaft zieht. Das ganze Ausmaß dieser Querverbindungen wird aber erst allmählich offenkundig.
Kniegelenksersatz
Immer neue Materialien und Methoden drängen auf den Markt der Kniegelenks-endoprothesen. Die veröffentlichten Operationsergebnisse klingen oft vielversprechend. Britische Orthopäden mahnen jedoch zur Vorsicht: Nicht immer ist der klinische Nutzen der neuen Methodik ausreichend bewiesen. ...
Eine Herzinsuffizienz-Diagnose kann bei geriatrischen Patienten schwierig sein.
Krankenhausaufenthalte
Eine akute internistische Erkrankung, die im Krankenhaus behandelt wird, ist oft der Anfang vom Ende der Sebstständigkeit älterer Menschen. Man kann etwas tun, damit es nicht zu einer solchen deletären Entwicklung kommt.