Multimorbidität
Die moderne Medizin betreibt immer mehr „targeted therapy“ im weitesten Sinne. Für einzelne Krankheiten gibt es hocheffektive Behandlungen, aber sehr viele Patienten haben mehrere Probleme gleichzeitig.
Kohortendaten und kleines Review
Wie gut sich Lungenkrebs im Stadium I bei schwerer COPD durch Strahlen beeinflussen lässt, wollten fünf Radioonkologen wissen. Sie arbeiten am medizinischen Zentrum der FU Amsterdam und in der kanadischen Provinz Ontario beim London Regional Cancer Programme. Bei der Beurteilung greifen ...
Schilddrüsenkarzinom
Die Positronen-Emissionstomographie (PET) mit radioaktiver 18F-Desoxyglukose als Tracer nimmt heute einen wichtigen Stellenwert in der onkologischen Diagnostik und auch bei einigen anderen Indikationen ein.
Kardiales Lymphom
Ein 54-jähriger Patient, bisher immer gesund, kam in eine Londoner Klinik wegen Dyspnoe und Synkopen. Das EKG zeigte anterolateral invertierte T-Wellen und das Troponin I im Serum war erhöht. Man ging von einem akuten Koronarsyndrom aus. Das Echokardiogramm ergab eine konzentrische ...
Risikogruppen sind bekannt
Weshalb sich das lohnt, erklärt der Leiter der Abteilung für gastrointestinale Chirurgie des Queens Medical Centre Campus der Universität Nottingham gemeinsam mit einem Kollegen. Eine OP ist heute fast nur mehr in fortgeschrittenen Fällen die erste Therapiemaßnahme. Sonst kann zunächst ...
Lymphödem nach Brustkrebs
Das Risiko, dass sich nach Mammakarzinom-Therapie ein Lymphödem des Arms entwickelt, wurde mit der Einführung der Sentinel-LK-Biopsie reduziert, ist aber immer noch beträchtlich.
48th ASCO Annual Meeting, Chicago 2012
Über 30 000 Ärzte kamen Anfang Juni in Chicago zur ASCO-Jahrestagung – dem Kongress-Höhepunkt für Onkologen – zusammen. Das Konferenzprogramm war mit mehr als 10 000 Abstracts sowie Educational- und „Meet-the-Experts“-Sessions fast unüberschaubar.
Sorgfältige Patientenauswahl zählt
Am Zentrum für Endokrinologie und Diabetes, im endokrinologischen Labor und am „Bildgebungs-Zentrum“ des Royal Victora Hospital in Belfast arbeiten sechs Autoren. Sie berichten, wie viele von 100 Patienten mit primärem (Hyper-) Aldosteronismus für eine Adrenalektomie ausgewählt wurden und ...
Herzinfarkt
Die perkutane Koronar-Intervention (PCI) ist heute die anerkannt effektivste Methode der Reperfusion bei ST-Hebungs-Infarkt. Das Myokard erholt sich danach aber trotz optimalen Blutflusses nicht immer im erwarteten Maße.
Hypercholesterinämie
Die heterozygote familiäre Hypercholesterinämie führt zu frühzeitiger Arteriosklerose und Koronarinsuffizienz. Man kennt inzwischen diverse molekulare Varianten des Stoffwechseldefektes.
Immer wieder wurde in letzter Zeit versucht, Herzschäden durch Zufuhr von Zellen diversen Ursprungs zu heilen. Die Ergebnisse waren gemischt.
Typ-2-Diabetes
Keine Frage, sollte man meinen, wenn man sich die weltweite Praxis und einschlägige Leitlinien anschaut. Aber die Evidenz für diese Kombitherapie ist eher dürftig.
Typ-2-Diabetes
Nicht immer bekommt man einen Typ-2-Diabetes mit oralen Antidiabetika ausreichend in den Griff. Da könnte es nicht schaden, eine weitere Option zu haben.
Asthma
Um die Morbidität und Mortalität von Asthma einzudämmen, ist es nötig, Hochrisikopatienten zu identifizieren und adäquat zu behandeln. Zur Einschätzung der Erkrankung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung.
COPD
Die Einteilung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung in vier Schweregrade basierte bislang direkt auf der Lungenfunktion. Das GOLD-Komitee legt nun ein Update der COPD-Klassifizierung vor, das eine individuellere Einstufung erlaubt.