Teil 1: Einfache Fälle und Differenzialdiagnose
Der Chef der Dermatologie am Beth Israel Deaconess Medical Center, Boston, ein Harvard-Professor, zählt Hautreaktionen zu den häufigsten Nebenwirkungen von Arzneimitteln, inkl. Penicilline, Cephalosporine, Sulfonamidantibiotika und Allopurinol und besonders Antiepileptika vom Typ ...
LCE bei Wearing-Off
Dass sich Wearing-Off-Symptome bei Parkinson-Patienten durch eine – möglichst früh begonnene – Entcapon-optimierte Levodopa-Therapie erfolgreich behandeln lassen, legt jüngst auch eine Übersichtsarbeit zweier Experten dar.
Wundbehandlung
Eine aktuelle Studie zeigt, dass silberhaltige Wundverbände das Potenzial besitzen, die Heilung infektionsgefährdeter Wunden zu beschleunigen.
Escitalopram bei Depressionen
Psychische Erkrankungen, insbesondere die Depression, nehmen als Ursache von Krankschreibungen und Berentungen stark zu. Seit einiger Zeit steht neben dem Razemat Citalopram nun auch der wirksame Bestandteil des Razemats, das S-Enantiomer Escitalopram, zur Therapie von Depressionen zur ...
Schizophrenie, bipolare Störung
Psychiatrische Patienten haben eine geringere Lebenserwartung als die Allgemeinbevölkerung, und dies nicht nur aufgrund von Todesfällen, die mit dem seelischen Leiden zusammenhängen (wie Selbstmord).
Septischer Schock
Beim septischen Schock spielen Anomalien der Blutgerinnung und Entzündungsvorgänge eine wichtige Rolle. Eine denkbare Möglichkeit, gegenzusteuern, ist die Verabreichung von aktiviertem Protein C.
Akutes Koronarsyndrom
Das akute Koronarsyndrom fordert immer noch einen hohen Tribut. Möglicherweise kann man in der ganz frühen Phase des Ereignisses die Weichen in Richtung günstige Prognose stellen.
Intensivstation
Auf Intensivstationen wird viel für die Patienten getan. Je besser die Stationen mit spezialisierten Ärzten ausgestattet sind, desto besser sind in der Regel die Ergebnisse. Ob dies aber auch für die Nacht gilt, ist umstritten.
Chronische Rückenschmerzen
Chronische Rückenschmerzen sind die häufigste Ursache für langdauernde Arbeitsunfähigkeit. Bei uns sind etwa 20% der Bevölkerung betroffen; in 10% bedeuten die Beschwerden eine ernste Behinderung. Die Therapie ist meist unbefriedigend.
Neuropathische Schmerzen
Aktuelle Studiendaten bestätigen, dass Opioide – insbesondere die Fixkombination aus Oxycodon und Naloxon – eine Option in der frühzeitigen Behandlung neuropathischer Schmerzen darstellen.
Kniegelenksersatz
Beim Kniegelenksersatz blickt man inwischen auf mehr als 20 Jahre an Erfahrungen damit zurück. Das Material hält, von Ausnahmen abgesehen, mindestens so lange, aber dauern auch die Vorteile für den Patienten so lange an?
Chronische Schmerzen
Starke chronische Schmerzen, die eine Opioidtherapie erfordern, können gut und verträglich mit einer Substanz gelindert werden, die zwei körpereigene Mechanismen der Schmerzhemmung vereint: den µ-Opioid-Rezeptor-Agonismus (MOR) und die Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung (NRI).
Ein 36-jähriger Krankenpflege-Instruktor wurde an die neurologische Klinik in Kerala, Indien, überwiesen. Seit dem Alter von 17 Jahren bekam er beim Lesen nach einer Minute ein Zucken um den Mund und komische Gefühle auf der Zunge. Die Symptome traten bei stillem Lesen wie auch bei ...
Facettengelenk-Blockade
Von der Wirbelsäule ausgehende chronische Schmerzen sind sehr häufig. Zu den gebräuchlichsten Therapie-Modalitäten gehören epidurale Injektionen und Nervenblockaden im Bereich der Facettengelenke. Bei letzterer Methode sind zumindest theoretisch vielfältige Komplikationen möglich.
Mäßige Defizite bei beiden Diabetes-Typen
Mit dem Problem befassen sich ein Mitarbeiter am medizinischen Forschungsinstitut der Universität Dundee, ein an neurokognitiven Korrelaten internistischer Leiden interessierter Psychiatrieprofessor der Universität Pittsburgh und ein Diabetologe, der an der Universität von Edinburgh lehrt....