Der zellbasierte quadrivalente Grippeimpfstoff (QIVc) des Unternehmens Seqirus hat eine positive Stellungnahme des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) zur Anwendung bei Personen ab einem Alter von neun Jahren erhalten. Bei positivem Zulassungsentscheid der Europäischen ...
Herzinsuffizienz
Akute Dekompensationen und plötzlicher Tod können auch vermeintlich stabile Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (cHI) treffen. Um akute Ereignisse und (Re-)Hospitalisierungen zu vermeiden, ist es entscheidend die Therapie rechtzeitig zu optimieren. Mit Sacubitril/Valsartan...
Budesonid-Schmelztablette bei EoE
Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist mit einer Prävalenz von 16 Patienten pro 100 000 Einwohner gar nicht so häufig – häufig wird die Erkrankung aber nicht erkannt, was für Patienten gravierende Folgen haben kann. Insbesondere da mittlerweile die erste ...
Wenn die Ernährung krank macht
Die Fettsucht hat in den USA in 2015/2016 einen Rekordstand erreicht – 39,6% bei Erwachsenen, 18,5% bei Jugendlichen. Experten suchen nach Wegen, diese Entwicklung zu stoppen.
Varia
Enterale Ernährungssonden kommen zum Einsatz, um einer Mangelernährung entgegenzuwirken. Diese kann zum Beispiel bei Dysphagie, bei Tumoren im Mund-/Rachenraum oder generell bei chronischen Erkrankungen auftreten. Früher stand Sondennahrung meist in zerbrechlichen ...
Varia
Zum achten Mal fördert die Berlin-Chemie AG mit dem Silver- Star Förderpreis 2019 Einzelpersonen, Praxen oder Unternehmen, deren Projekte zur Unterstützung der Lebensqualität von älteren Menschen mit Diabetes beitragen. Der Preis ist mit 25 000 € dotiert. ...
Therapie-Optionen
Eine GLP-1-unterstützte Therapie (GUT), also die Kombination aus einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Dulaglutid (Trulicity®) und einem anderen Antidiabetikum, kann in der Hausarztpraxis problemlos umgesetzt werden. Eine solche Therapie kommt in Frage für Erwachsene mit Typ-2-...
Digitale Patientenakte neu gedacht
„Pull“ versus „Push“ wird in der Informationstheorie heftig diskutiert. Welche Informationen soll sich der Empfänger selbst abholen (pull), und welche wird ihm aktiv zugestellt (push)? Was diese Frage für die elektronische Patientenakte (EHR, electronic ...
E-Konsultation im Praxistest
E-Health-Technik gilt für manche als Retter in der Hausarztmangel-Not. Welchen Nutzen ein elektronisches Konsultationssystem für Arzt und Patient tatsächlich hat, wurde nun in England untersucht.
Totgeglaubte leben länger
Obwohl alle klinischen Untersuchungen eindeutig auf den Hirntod einer Patientin nach Einnahme einer Überdosis Bupropion hinwiesen, konnte diese sich überraschenderweise nach vier Tagen im Koma vollständig und ohne neurologische Defizite von ihrem vermeintlichen Tod erholen.
Toxische Alkohole
Neben dem landläufigen Alkohol (Ethanol) gibt es Vertreter der Substanzklasse, die eigentlichen toxischen Alkohole, deren Einnahme oder Zufuhr zum Tod führen kann. Die rasche Diagnose einer solchen Vergiftung ist eine Herausforderung.
Vernachlässigtes Problem
Das Problem der Überdiagnosen wird zwar immer wieder im Kontext v n Krebs-Screening-Programmen diskutiert, selten aber im Rahmen der Primärversorgung. Dabei werden auch hier täglich zahlreiche Diagnosen gestellt, die für den Patienten eigentlich ohne Konsequenzen ...
Entzündungshemmende Zytokine
Da Medikamente bei chronischen Rückenschmerzen nur bedingt wirken, wurde die Hypothese aufgestellt, dass das Leiden positiv mit erhöhten Werten entzündungsfördernder Zytokine korreliert. Nun machten Forscher aber eine gegenteilige Entdeckung.
Chronische Schmerzen
Eine mögliche Ursache chronischer Schmerzen ist die Infektion mit HTLV-1 (human T-lymphotrophic virus type 1). Außer in Endemiegebieten denkt man kaum an den Erreger – sollte man aber.
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)
Die American Academy of Sleep Medicine (ASAM) hat ihre Leitlinien zum OSAS aktualisiert. Die Polysomnographie (PSG) im Schlaflabor bleibt Goldstandard.