Metastasiertes Prostatakarzinom

Der Hyperkalzämie vorbeugen

Bei den meisten Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom entwickeln sich Knochenmetastasen. Gegen deren Folgen setzt man oft Antiresorptiva ein. Dabei droht eine Hypokalzämie.

Überaktive Blase

nur für Fachkreise Zu viele Anticholinergika?

Patienten mit überaktiver Blase (OAB) in fortgeschrittenem Alter sind die typischen Kandidaten für anticholinerge Medikamente. Oft erhalten sie aber schon andere Medikamente mit ähnlichem Wirkmechanismus. Damit steigt das Risiko für entsprechende Nebenwirkungen, z. B. ...

Überwachung unter ART

CD4-Zellen seltener kontrollieren?

In einer neuen Auflage der brasilianischen Leitlinien zum Monitoring von Patienten mit HIV-Infektion unter antiretroviraler Therapie (ART) werden seltenere Bestimmungen des CD4+-T-Zell-Counts empfohlen.

Adhärenz bei HIV-Patienten

Anleitung zu mehr Durchblick

Nach wie vor sind die Zuverlässigkeit der Einnahme antiretroviraler Mittel (ART) und die Kontinuität der Betreuung von HIV-Patienten oft suboptimal. Experten suchen nach Möglichkeiten, diese Unzulänglichkeiten zu minimieren.

Patienten unter effektiver ART

Man will das Virus auslöschen

Unter hocheffektiver antiretroviraler Therapie (ART) sinken die Plasmaspiegel der HIV-RNA unter die Nachweisgrenze der verfügbaren Assays. Setzt man die Medikation ab, steigen sie aber wieder auf das Niveau vor der Therapie. Daher sucht man nach Ansätzen, die latenten Virus-...

HIV und Herzgesundheit

Perikardiale Fettablagerungen bedenklich

Dank moderner antiretroviraler Therapien haben HIV-Infizierte heute eine nahezu normale Lebenserwartung. Allerdings ist das Sterberisiko aufgrund kardiovaskulärer Begleiterkrankungen hoch. Damit rücken kardiometabolische Komplikationen, wie beispielsweise die kardiale Steatose, ...

HIV-Test mit über 50

Ältere Menschen schlecht informiert

In Großbritannien geht die Zahl der HIV-Infektionen zurück. Dies gilt jedoch nicht für die Altersgruppe Ü 50: Hier ist eine Zunahme der Diagnosen zu verzeichnen. Wissenschaftler aus Brighton machten sich auf die Suche nach den Ursachen.

Akupunktur mit Medikation

„Fuzopunktur“ wirkt gegen Gelenkschmerz

Die Akupunktur hat sich auch im Westen als wirksame Therapie bei diversen muskuloskelletalen Störungen etabliert. In Asien hat man das traditionelle Verfahren nun weiterentwickelt, indem man es mit Medikamenten kombiniert.

Typisches Muster

Muskuläre Defizite bei früher Coxarthrose

Ob und welche Muskeln im Frühstadium einer Coxarthrose Defizite aufweisen, war bisher nicht eindeutig geklärt. Aktuelle Daten zeigen aber ein Muster für eine typische Schwächung bestimmter Muskelgruppen auf.

Ösophaguskarzinom

Biomarker dringend gesucht

Ein Ösophaguskarzinom wird meist erst in einem späten Stadium erkannt, weil es sich anfangs nicht eindeutig bemerkbar macht. Die Situation könnte sich bessern, wenn Biomarker aus Serum, Urin oder Speichel zur Verfügung stünden.

Kolorektale Lebermetastasen

Ist das noch resezierbar?

Die Beurteilung der Reserzierbarkeit von kolorektalen Lebermetasasen ist verlaufsbestimmend für den Patienten. Sie sollte daher von einem erfahrenen Leberchirurgen durchgeführt werden, denn Chirurgen und Onkologen mit anderen Schwerpunkten liegen mit ihrem Urteil oft daneben.

Metachroner Magenkrebs

Risiko für erneute Geschwulst senken

Forscher aus Südkorea untersuchten, ob die Eradikation von H. pylori bei frühem Magenkrebs das Risiko einer metachronen Geschwulst nach der OP senkt und die Düsenatrophie verringert.

Osteonekrose der Kiefer

nur für Fachkreise Aktive Prävention

Denosumab und Bisphosphonate helfen, skelettassoziierte Ereignisse bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung abzuwenden. Vor allem bei langfristiger Anwendung können diese Substanzen jedoch eine Osteonekrose der Kiefer provozieren.

COPD

Ein höchst inhomogenes Leiden

Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung wird meist anhand der spirometrisch festgestellten Einschränkung des Atemflusses nach Gabe eines Bronchodilatators diagnostiziert. Dies spiegelt aber die Heterogenität des Leidens nicht angemessen wider.

Asthma bronchiale

Schlechte Kontrolle bei Typ-D-Persönlichkeit

Die Typ-D-Persönlichkeit ist durch eine Kombination aus negativer Affektivität und sozialer Inhibition gekennzeichnet. Sie gilt als mögliches Risikocluster für die Prognose von koronarer Herzkrankheit. Aber auch Asthmatiker mit diesem Persönlichkeitsmuster haben ...

 

x