Herzinsuffizienz und Nierenfunktionsstörung treten häufig gemeinsam auf und sind zudem oft mit Eisenmangel und/oder Hyperkaliämie assoziiert. Diese Befunde stellen einen ungünstigen prognostischen Faktor dar. Die aktuelle Leitlinie der European Society of Cardiology (...
Morbus Still im Erwachsenenalter
Der Morbus Still des Erwachsenenalters – Adult Onset Still’s Disease (AOSD) – ist eine seltene Erkrankung, gekennzeichnet durch die Leitsymptome Fieber, Pharyngitis und Exanthem. Differenzialdiagnostisch auszuschließen sind.
Kein Einfluss auf Wirksamkeit und Sicherheit
Das Adalimumab-Biosimilar von Hexal ist in allen Indikationen des Originalpräparates zugelassen. Eine klinische Studie mit einem Vierfach-Crossover-Design bestätigt, dass ein (auch mehrfacher) Wechsel zwischen Originalpräparat und neuem Biosimilar die Wirksamkeit und ...
ODYSSEY OUTCOMES
Am 7. November 2018 wurden in der Online-Ausgabe des The New England Journal of Medicine die ausführlichen Ergebnisse der ODYSSEY-OUTCOMES-Studie publiziert.
Optimierte Versorgung
Die Peritonealdialyse wird in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern deutlich seltener genutzt. Dabei bietet das Verfahren viele Vorteile für den Behandler und den Patienten, vor allem im Zusammenspiel mit modernen cloud-basierten Monitoring-Systemen.
Einzige kausale Therapie bei ADPKD
Aktuelle Daten zu dem selektiven Vasopressin-2-Rezeptor-Antagonisten Tolvaptan in der Therapie der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD) sprechen für eine gute Wirksamkeit auch im fortgeschrittenerem Stadium. Zudem weisen sie auf eine gute Handhabbarkeit unter ...
Der zellbasierte quadrivalente Grippeimpfstoff (QIVc) des Unternehmens Seqirus hat eine positive Stellungnahme des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) zur Anwendung bei Personen ab einem Alter von neun Jahren erhalten. Bei positivem Zulassungsentscheid der Europäischen ...
Herzinsuffizienz
Akute Dekompensationen und plötzlicher Tod können auch vermeintlich stabile Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (cHI) treffen. Um akute Ereignisse und (Re-)Hospitalisierungen zu vermeiden, ist es entscheidend die Therapie rechtzeitig zu optimieren. Mit Sacubitril/Valsartan...
Budesonid-Schmelztablette bei EoE
Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist mit einer Prävalenz von 16 Patienten pro 100 000 Einwohner gar nicht so häufig – häufig wird die Erkrankung aber nicht erkannt, was für Patienten gravierende Folgen haben kann. Insbesondere da mittlerweile die erste ...
Wenn die Ernährung krank macht
Die Fettsucht hat in den USA in 2015/2016 einen Rekordstand erreicht – 39,6% bei Erwachsenen, 18,5% bei Jugendlichen. Experten suchen nach Wegen, diese Entwicklung zu stoppen.
Varia
Enterale Ernährungssonden kommen zum Einsatz, um einer Mangelernährung entgegenzuwirken. Diese kann zum Beispiel bei Dysphagie, bei Tumoren im Mund-/Rachenraum oder generell bei chronischen Erkrankungen auftreten. Früher stand Sondennahrung meist in zerbrechlichen ...
Varia
Zum achten Mal fördert die Berlin-Chemie AG mit dem Silver- Star Förderpreis 2019 Einzelpersonen, Praxen oder Unternehmen, deren Projekte zur Unterstützung der Lebensqualität von älteren Menschen mit Diabetes beitragen. Der Preis ist mit 25 000 € dotiert. ...
Therapie-Optionen
Eine GLP-1-unterstützte Therapie (GUT), also die Kombination aus einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Dulaglutid (Trulicity®) und einem anderen Antidiabetikum, kann in der Hausarztpraxis problemlos umgesetzt werden. Eine solche Therapie kommt in Frage für Erwachsene mit Typ-2-...
Digitale Patientenakte neu gedacht
„Pull“ versus „Push“ wird in der Informationstheorie heftig diskutiert. Welche Informationen soll sich der Empfänger selbst abholen (pull), und welche wird ihm aktiv zugestellt (push)? Was diese Frage für die elektronische Patientenakte (EHR, electronic ...
E-Konsultation im Praxistest
E-Health-Technik gilt für manche als Retter in der Hausarztmangel-Not. Welchen Nutzen ein elektronisches Konsultationssystem für Arzt und Patient tatsächlich hat, wurde nun in England untersucht.