Stress

Zu Tode gearbeitet?

Es gilt als allgemein bekannt, dass Stress gerade bei kardiometabolischen Erkrankungen vermieden werden sollte. Aber was sagt die Evidenz?

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Familienstand als Risiko

Der Familienstand wird als ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen diskutiert, doch die Studienevidenz ist gemischt. Eine erste Metaanalyse mit über zwei Millionen Patienten gibt nun Aufschluss.

Sport ist Mord

Broken-heart-Syndrom durch Zumba

Nach einer intensiven Einheit Zumba – einer populären Form von Tanzfitness – stellte sich eine 38-jährige Patientin in der Notaufnahme mit substernalen Brustschmerzen und EKG-Veränderungen vor. Der Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom lag nah.

Einfluss der Ernährung

Walnüsse für die intestinale Mikrobiota

Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Nüssen gesundheitsfördernde Wirkungen hat. Der Nussgenuss scheint sogar mit niedrigeren onkologischen und kardiovaskulären Mortalitätsraten assoziiert zu sein.

Aktueller Wissensstand

Colon irritabile und Vitamin D

Ein niedriger Vitamin-D-Status ist mit einem erhöhten Risiko für kolorektale Karzinome und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen assoziiert. Studien zufolge spielt Vitamin D auch beim Reizdarmsyndrom eine wichtige Rolle.

Relaunch von www.antwortgeber.de

Wie es der Name verspricht, hat das Online-Portal www.antwortgeber.de zum Ziel, Ärzte und Apotheker in (fast) allen medizinischen und pharmazeutischen Fragen zu informieren. Nach einem Relaunch glänzt das Fachkreiseportal nun in einem neuen Layout und mit neuen Inhalten. Neben ...

Organ unter doppelter Belastung

nur für Fachkreise Leberkranke zur Abstinenz bewegen

Patienten mit chronischer Lebererkrankung tun gut daran, auf Alkohol zu verzichten. Auch wenn ein Alkoholentzug in diesem Klientel komplizierter ist, sollte man stets eine Abstinenz anstreben.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Patientinnen

nur für Fachkreise Das Mammakarzinom des Mannes

Brustkrebs stellt bei Männern eine zu wenig erforschte Krankheitsentität dar. Es gibt kaum Studien zum männlichen Mammakarzinom, und Männer wurden bislang bei Brustkrebsstudien meistens ausgeschlossen. Aber man kann Erkenntnisse, die von Frauen mit Mammakarzinom ...

Das hepatozelluläre Karzinom könnte häufiger werden

nur für Fachkreise Die Therapieoptionen differenziert einsetzen

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) entwickelt sich vor allem bei Patienten mit Leberzirrhose. Für solche wird Sonographie alle zwei Jahre empfohlen, um das Malignom in einem gut therapierbaren Stadium zu erfassen. In fortgeschrittenen Stadien können neue Substanzen wie ...

Primärprävention bei Dyslipidämie

nur für Fachkreise Wer braucht Statine? Wieviel nutzen sie?

Eine Menge Daten spricht dafür, dass ein für lange Zeit auch nur mäßig erhöhter Cholesterinspiegel das KHK-Risiko im späteren Leben erhöht. Ob man Lipidsenker verordnen soll, wenn noch keine kardiovaskulären Probleme bestehen, war lange umstritten. ...

Packungsdesign und Adhärenz

Einmal Generikum und zurück, bitte

Mit Generika spart man Geld, deshalb stellt man Patienten auf solche „Nachahmerpräparate“ ein oder um. Aber bei manchen Patienten haben Generika ein schlechtes Image, was dazu führen kann, dass sie später wieder zum Originalpräparat zurück wechseln. Wie...

Macht Mozart Mut?

Mit Symphonie zur Kolposkopie

Häufig hört man die Forderung, dass auch negative Studienergebnisse veröffentlicht werden sollten. Im Falle einer Untersuchung aus Bochum kamen die Autoren dieser Forderung nun nach – und publizierten ein wirklich bedauernswertes Ergebnis.

Humor im Hörsaal

Nicht (immer) witzig!

In einer entspannten Atmosphäre lernt es sich besser. Wenn Lehrer den Unterricht dann auch noch mit Humor gestalten, ist das dem Lernerfolg zudem zuträglich. In den USA wurde nun untersucht, welche Art von Humor wie auf Studenten wirkt – dabei kamen Witze über Donald ...

 

x