Alkohol und Herzkreislaufrisiko

Gesundheitsschädliche Effekte dominieren

Lange galt Alkohol in Maßen als gesund für das Herz. Mehr und mehr Daten lassen aber Zweifel an dieser Annahme aufkommen. Dass Alkoholkonsum vielmehr schadet als nutzt, zeigte nun auch eine Untersuchung zum Einfluss langjährigen Alkoholkonsums auf das koronararterielle ...

Alkoholbedingte Pathologien

Orale Dysbiose durch Alkoholkonsum

Dauerhafter Alkoholkonsum ist ein Störfaktor für das orale Mikrobiom. Die orale Dysbiose ist vermutlich an der Pathogenese von Parodontitis und anderen alkoholbedingten, auch onkologischen, Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes und des gesamten Verdauungstraktes beteiligt.

Erhöhtes Pneumonierisiko

nur für Fachkreise Clozapin und sekundärer Antikörpermangel

Die Neutropenie gilt als bekannte Nebenwirkung einer Clozapin-Therapie bei schwerer Schizophrenie. Pneumonien treten unter der Behandlung ebenfalls häufiger auf. Nun stellte man in einer Studie Hypogammaglobulinämien bei Gabe von Clozapin fest.

Kultur für die Kognition

Museumsbesuche halten geistig fit

Nach der Theorie der kognitiven Reserve wirken geistig anspruchsvolle, erfreuliche und sozial interaktive Aktivitäten einer Demenz entgegen. Eine Möglichkeit, den Geist im Alter fit zu halten, ist der regelmäßige Gang ins Museum.

Patienten per Tablet rekrutieren

Zeit im Wartezimmer clever genutzt

Die Zeit, die ein Patient im Wartezimmer verbringt, lässt sich auch für etwas Sinnvolles nutzen, z. B. für die Rekrutierung in ein Patientenregister. Mithilfe eines Tablets könnte man diese gleich vor Ort abschließen.

Künstliche Intelligenz

Diagnose diabetischer Augenkrankheiten

Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Diagnosesysteme sollen die Versorgung in Zukunft qualitativ und kosteneffizient optimieren. In den USA wurde nun das erste KI-Diagnosesystem zur Früherkennung der diabetischen Retinopathie und des diabetischen Makulaödems ...

Health tracking Apps

Nicht für jedermann

Das Angebot an Apps zur Selbstüberwachung ist riesig. Sie sollen einem dabei helfen, gesünder zu essen, sich mehr zu bewegen oder mit dem Rauchen aufzuhören. Die Idee an sich ist gut, doch manchmal kann der Schuss nach hinten losgehen.

Frühzeitige Umstellung auf Tapentadol

nur für Fachkreise Rasche Schmerzlinderung, besserer Schlaf, mehr Lebensqualität

Patienten mit starken chronischen Rückenschmerzen profitieren in mehrfacher Hinsicht von einer frühzeitigen Umstellung der Schmerztherapie auf ein hochpotentes und gut verträgliches Analgetikum wie Tapentadol retard (Palexia® retard). Das belegen die Ergebnisse des &...

Literaturreview und Fallserie

nur für Fachkreise Botulinum bei Schmerz durch Osteoarthrose

Die Standardbehandlung von Schulterschmerz ist oft erfolglos, oder die Medikamente verursachen besonders bei älteren Patienten Nebenwirkungen. Eine Alternative gegen Schmerzen bei Arthrose könnten intraartikuläre Botulinuminjektionen sein.

Häufig übersehen

Fibromyalgie begleitet nicht nur Rheuma

Dass eine Fibromyalgie eine häufige Komorbidität bei rheumatischen Erkrankungen darstellt, ist bekannt. Neueren Studien zufolge taucht die Schmerzerkrankung aber auch gehäuft im Kontext gastrointestinaler, neurologischer und psychischer Störungen auf. Sogar bei ...

Kompensierter Hypogonadismus

Fertilitätsprobleme durch Ibuprofen

Das frei verkäufliche Schmerzmittel Ibuprofen kann nach neusten Erkenntnissen bei längerer Einnahme die Testosteronproduktion bei Männern erheblich stören. Macht Ibuprofen auf lange Sicht also unfruchtbar?

Nierensteine

Ureteroskopie günstiger als Lithotripsie

Die Inzidenz von Nierensteinen steigt weltweit. Zunehmend werden sie mittels Ureteroskopie behandelt, während die extrakoporale Stoßwellen-Lithotripsie immer seltener angewendet wird. Einer Metaanalyse nach ist die Ureteroskopie auch die kostengünstigere Strategie.

Ungewöhnliche Fehlbildung

Mädchen ohne Harnblase

Ein Baby mit von Geburt an uneindeutigen Genitalien erkrankt wiederholt an Harnwegsinfektionen. Bei der Abklärung stellen die Ärzte fest, dass bei dem Mädchen, zusätzlich zu weiteren Abnormalitäten, keine Harnblase ausgebildet wurde. Dies wurde bislang weltweit nur...

 

x