Kontroverse
Die mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA) sowie Acetylsalicylsäure (ASS) wirken laut früherer Studien prophylaktisch gegen kolo-rektale Karzinome. Könnte deren Gabe bei Risikopatienten sinnvoll sein?
Perspektive
Viele onkologische Patienten leiden infolge der onkologischen Therapie an schlecht heilenden Wunden. Die Transplantation von Stammzellen kann möglicherweise zukünftig die dermalen Regenerationsvorgänge unterstützen.
Neuer Prognose-Marker beim Blasenkarzinom
Viele maligne Tumore induzieren eine systemische Entzündungsreaktion, die mit einer relativen Neutrophilie und Lymphozytopenie einhergeht. Bei Patienten mit einem nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom stellt die Erhöhung der Neutrophilen-Lymphozyten-Ratio (NLR) einen signifikanten...
ADPKD (Zystennieren)
Es gibt Schätzungen, nach denen in Deutschland 50.000 Patienten von Zystennieren betroffen sein könnten (Zystennieren = autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung, ADPKD). Die Ungenauigkeit dieser Schätzung ist allerdings groß. Dennoch bedeutet die Diagnose &...
COPD
Mittlerweile weiss man, dass die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ein komplexes Syndrom mit variabler Ätiologie darstellt. Zwei Autoren aus den USA schlagen daher eine neue Definition und genauere Klassifizierung vor.
Praxis-Tipp
Als einfacher Bedside-Test kann die Handgriffstärke als Marker zur Beurteilung der Muskelkraft verwendet werden. Der Test wird bereits zur Einschätzung von Muskelmasse, Ernährungsstatus und Gangleistung eingesetzt. Eine weitere An-wendung könnte aber auch die Frü...
Ex-Raucher
Aktuelle Leitlinien schließen Raucher, die vor mehr als 15 Jahren das Rauchen aufgegeben haben, aus Vorsorgescreenings aus. Vier von zehn ehemaligen Rauchern erkranken laut einer aktuellen Studie allerdings erst 15 Jahre nach Qualm-Stopp an Lungenkrebs.
Überraschung im histologischen Befund
Ein 45-jähriger Mann kommt mit akuten abdominellen Schmerzen und Appetitverlust in die Notaufnahme. Die Verdachtsdiagnose „Appendizitis“ bestätigt sich nach Appendektomie und pathologischer Befundung der Appendix nicht. Die Ursache allen Übels: Parasiten!
Praxis-Tipp
US-amerikanische und britische Leitlinien empfehlen ein HbA1c- Kontrollintervall von sechs Monaten. Nach einer Studie aus Tokyo reicht es bei gut eingestellten Typ-2-Diabetikern aber aus, den HbA1c nur einmal im Jahr zu bestimmen.
CAVE: Ketoazidose unter Krebstherapie
Ein 67-jähriger Patient mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und Typ-2 Diabetes mellitus präsentierte sich mit einer diabetischen Ketoazidose (DKA) zwei Wochen nachdem er seine erste Dosis Nivolumab im Rahmen seiner Lungenkarzinomtherapie erhalten hatte. Anhand der ...
Digitales Diabetes-Management
Als chronische Erkrankung erfordert Diabetes ein konstantes Selbstmanagement. Zur Verbesserung des Diabetes-Managements wurden bis dato zahlreiche Software-Anwendungen entwickelt. Doch wie viel Nutzen haben diese mobilen Applikationen tatsächlich in Bezug auf die glykämische ...
Praxis-Tipp
Empfehlen Sie Ihren diabetischen Patienten doch mal eine Lachtherapie! Denn Lachen stärkt Muskulatur und Atmung, regt Zirkulation und Immunsystem an und reduziert Stress. Diabetiker profitieren außerdem von der Blutzucker-senkenden und gefäßprotektiven Wirkung.
Kasuistik
Dass Männer nach dem Orgasmus einschlafen, liegt an verschiedenen Hormonen, die während des Geschlechtsverkehrs physiologischerweise ausgeschüttet wer-den. Wiederkehrende Synkopen nach dem Orgasmus bei Frauen – wie in dieser Kasuistik beschrieben – sind jedoch ...
Kardiovaskuläre Prognose durch Ganganalyse
Daten aus geriatrischen Routineuntersuchungen können wegweisend für die weitere Behandlung sein. Die Ganggeschwindigkeit und die 6-Minuten-Gehstrecke werden hierbei standardmäßig verwendet. Aber welcher Test ist besser, welcher einfacher durchführbar?
Praxis-Tipp
Die akute Niereninsuffizienz (acute kidney injury, AKI) ist eine häufige Komplikation nach einem kardialen Eingriff. Der stärkste Prädiktor für das Auftreten einer AKI ist einer Studie zufolge der präoperative Harnsäurespiegel.