Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Patientinnen

nur für Fachkreise Das Mammakarzinom des Mannes

Brustkrebs stellt bei Männern eine zu wenig erforschte Krankheitsentität dar. Es gibt kaum Studien zum männlichen Mammakarzinom, und Männer wurden bislang bei Brustkrebsstudien meistens ausgeschlossen. Aber man kann Erkenntnisse, die von Frauen mit Mammakarzinom ...

Das hepatozelluläre Karzinom könnte häufiger werden

nur für Fachkreise Die Therapieoptionen differenziert einsetzen

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) entwickelt sich vor allem bei Patienten mit Leberzirrhose. Für solche wird Sonographie alle zwei Jahre empfohlen, um das Malignom in einem gut therapierbaren Stadium zu erfassen. In fortgeschrittenen Stadien können neue Substanzen wie ...

Primärprävention bei Dyslipidämie

nur für Fachkreise Wer braucht Statine? Wieviel nutzen sie?

Eine Menge Daten spricht dafür, dass ein für lange Zeit auch nur mäßig erhöhter Cholesterinspiegel das KHK-Risiko im späteren Leben erhöht. Ob man Lipidsenker verordnen soll, wenn noch keine kardiovaskulären Probleme bestehen, war lange umstritten. ...

Packungsdesign und Adhärenz

Einmal Generikum und zurück, bitte

Mit Generika spart man Geld, deshalb stellt man Patienten auf solche „Nachahmerpräparate“ ein oder um. Aber bei manchen Patienten haben Generika ein schlechtes Image, was dazu führen kann, dass sie später wieder zum Originalpräparat zurück wechseln. Wie...

Macht Mozart Mut?

Mit Symphonie zur Kolposkopie

Häufig hört man die Forderung, dass auch negative Studienergebnisse veröffentlicht werden sollten. Im Falle einer Untersuchung aus Bochum kamen die Autoren dieser Forderung nun nach – und publizierten ein wirklich bedauernswertes Ergebnis.

Humor im Hörsaal

Nicht (immer) witzig!

In einer entspannten Atmosphäre lernt es sich besser. Wenn Lehrer den Unterricht dann auch noch mit Humor gestalten, ist das dem Lernerfolg zudem zuträglich. In den USA wurde nun untersucht, welche Art von Humor wie auf Studenten wirkt – dabei kamen Witze über Donald ...

Psoriasis-Arthritis & Ankylosierende Spondylitis

Secukinumab hemmt radiologische Progression

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) diskutierten Experten auf einer Veranstaltung von Novartis aktuelle Perspektiven in der Therapie von Spondylarthritiden. Im Fokus standen dabei aktuelle Daten zur IL-17A-Inhibition. ...

Ankylosierende Spondylitis

Frühe Zeichen erkennen und gezielt therapieren

Zwischen dem Auftreten erster Symptome bis zur Diagnose der Ankylosierenden Spondylitis (AS; auch „Morbus Bechterew“) vergehen fünf bis acht Jahre. In der Hausarztpraxis diejenigen Patienten mit einer AS unter all jenen mit Rückenschmerzen herauszufiltern, ist ...

Gezielte Therapie bei COPD

Duale Bronchodilatation mit und ohne ICS

Aktuelle COPD-Leitlinien empfehlen eine Eskalation auf eine Dreifachtherapie mit LABA, LAMA und inhalativem Kortikosteroid (ICS) nur für Patienten, die trotz dualer Bronchodilatation häufig Exazerbationen erleiden. Wie die SUNSET-Studie zeigt, lässt sich bei selten ...

Raltegravir-Granulat jetzt auch für Neugeborene

Der Integraseinhibitor Raltegravir (Isentress®) steht in Kombination mit weiteren antiretroviralen Medikamenten ab sofort auch für reife HIV-1-infizierte Neugeborene (Körpergewicht mindestens 2 kg) zur Verfügung. Die Zulassungserweiterung basiert auf den Ergebnissen der ...

Neues Infliximab-Biosimilar zugelassen

Das neue Infliximab-Biosimilar GP1111 (Zessly®) erweitert ab sofort das rheumatologische, dermatologische und gastroenterologische Therapiespektrum. Das Biosimilar ist für alle Indikationen des Referenzpräparates zugelassen, einschließlich rheumatorider Arthritis, ...

Kostengünstig und vergleichbar

Neues Adalimumab-Biosimilar verfügbar

Seit mehr als zehn Jahren sind Biologika auf dem deutschen Markt verfügbar und haben seitdem in zahlreichen Indikationen die Therapien revolutioniert. Seit für Biologika nun nach und nach der Patentschutz ausläuft, treten Biosimilars – also „Nachahmer“-Pr&...

Innovative vWS-Therapie

Rekombinante Faktoren stärken Blutgerinnung

Wenn das von-Willebrand-Faktor (vWF)-Gen Störungen aufweist, ist die initiale Adhäsion von Blutplättchen an Gefäßverletzungen beeinträchtigt. Eine erhöhte Blutungsneigung ist die Folge. Mit erteilter Zulassung der rekombinanten vWF- Therapie ist ein ...

Mucopolysaccharidose Typ VII

Erste kausale Therapie für Morbus Sly

Mit der Enzymersatztherapie Vestronidase alfa steht nun erstmals eine kausale Behandlungsoption für die seltene lysosomale Speicherkrankheit Morbus Sly (Mucopolysaccharidose Typ VII, MPS VII) zur Verfügung. Da es sich um eine progrediente Erkrankung handelt, ist ein frü...

 

x