Akuter Schlafmangel

Arbeitsgedächtnis von Frauen beeinträchtigt

Nach einer schlaflosen Nacht verschlechtert sich das Arbeitsgedächtnis erheblich – allerdings gilt dies nur für Frauen. Dies ergab eine schwedische Studie. Interessant dabei ist, dass sich die Frauen dieser Beeinträchtigung gar nicht bewusst sind.

Narkolepsie im Jugendalter

Symptome werden häufig fehlgedeutet

Die Narkolepsie ist eine seltene Störung der Schlaf-Wach-Regulation, die mit einer exzessiven Tagesmüdigkeit einhergeht. Doch selbst wenn außer diesem Kardinalsymptom weitere klassische Merkmale nachweisbar sind, wird häufig nicht die richtige Diagnose gestellt.

Schlaganfall speziell bei Frauen

Risikofaktor Östrogen

Neben den universellen Risikofaktoren Hypertonie, Hypercholesterinämie und Diabetes mellitus, welche beide Geschlechter gleichermaßen betreffen, gibt es eine Reihe an Faktoren, die lediglich für Frauen relevant sind.

Phase-2-Studie:

TYK2-Inhibitor gegen Psoriasis

In ersten Studien zeigte sich, dass der Tyrosinkinase-2-Inhibitor BMS-986165 Psoriasis lindern könnte. Dies konnte nun auch in einer Phase-2-Studie bestätigt werden.

Psoriasis vulgaris

Korrelation mit diastolischer Dysfunktion

Korrelation mit diastolischer Dysfunktion Der Psoriasis liegt eine systemische Entzündung mit abnormer Aktivierung der zellulären Abwehr zugrunde. Es gibt Gründe für die Annahme, dass darunter auch das Herz leiden kann. In Brescia, Italien, ging man den Zusammenhä...

Chronische idiopathische Urtikaria

Vom Nutzen einer Helicobacter-Eradikation

Der chronischen idiopathischen Urtikaria (CIU) liegen möglicherweise Autoimmunprozesse zugrunde. Ein möglicher Störer des Immunsystems ist eine Infektion mit Helicobacter pylori.

Atopische Dermatitis

Badezusätze ohne Wirkung

Auch wenn Emolienzien bei Kindern mit atopischer Dermatitis helfen, gilt dies einer aktuellen Studie zufolge nicht für Badezusätze.

TNFa-Blocker und Thiopurine

Lymphom-Risiko erhöht!

Thiopurine und TNFa-Inhibitoren werden bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (IBD, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) häufig eingesetzt. Dass Thiopurine das Lymphomrisiko erhöhen, ist bekannt. Aber wie hoch ist dieses Risiko im Vergleich zur TNFa-...

Die chronische Pankreatitis kommt schleichend und bleibt

nur für Fachkreise Mehr als Linderung ist meist nicht drin

Eine chronische Pankreatitis ist nicht immer Folge von Alkoholabusus. Das Hauptproblem sind die Schmerzen, die man im Rahmen einer guten Arzt-Patient-Beziehung aber durchaus in den Griff bekommen kann. Bei exokriner Insuffizienz helfen Verdauungsenzym- Präparate. Eine endokrine ...

Die Kunst des Absetzens: Vom „Triple“ zur dualen Bronchodilatation

nur für Fachkreise Deeskalation bei wenig exazerbierenden COPD-Patienten möglich und sinnvoll

Oft tun sich Ärzte beim Absetzen von Medikamenten schwer, obwohl eine TherapieDeeskalation in vielen Fällen möglich ist. So zeigte es sich nun auch in der SUNSET-Studie. Hier wurden COPD-Patienten untersucht, die eine inhalative Langzeit-Dreifachtherapie erhalten hatten, und...

Kongress der europäischen Gesellschaft für Atemwegserkrankungen, ERS

Rolle der Primärversorgung, positive Erfahrungen mit dem POCT

Der ERS war in diesem September zu Gast in Paris, einer Stadt mit Wissenschaftsgeschichte: René Descartes, Pierre und Marie Curie wirkten hier – und mehr als 22 000 ERS-Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen, an den 435 Wissenschafts- und Lehrveranstaltungen auf dem ...

 

x