Totgeglaubte leben länger

nur für Fachkreise Lazarus-Effekt bei Bupropion-Überdosis

Obwohl alle klinischen Untersuchungen eindeutig auf den Hirntod einer Patientin nach Einnahme einer Überdosis Bupropion hinwiesen, konnte diese sich überraschenderweise nach vier Tagen im Koma vollständig und ohne neurologische Defizite von ihrem vermeintlichen Tod erholen.

Toxische Alkohole

Vergiftung mit unspezifischen Symptomen

Neben dem landläufigen Alkohol (Ethanol) gibt es Vertreter der Substanzklasse, die eigentlichen toxischen Alkohole, deren Einnahme oder Zufuhr zum Tod führen kann. Die rasche Diagnose einer solchen Vergiftung ist eine Herausforderung.

Vernachlässigtes Problem

nur für Fachkreise Überdiagnosen verstehen und vermeiden

Das Problem der Überdiagnosen wird zwar immer wieder im Kontext v n Krebs-Screening-Programmen diskutiert, selten aber im Rahmen der Primärversorgung. Dabei werden auch hier täglich zahlreiche Diagnosen gestellt, die für den Patienten eigentlich ohne Konsequenzen ...

Entzündungshemmende Zytokine

Niedrige Werte bei chronischem Rückenschmerz

Da Medikamente bei chronischen Rückenschmerzen nur bedingt wirken, wurde die Hypothese aufgestellt, dass das Leiden positiv mit erhöhten Werten entzündungsfördernder Zytokine korreliert. Nun machten Forscher aber eine gegenteilige Entdeckung.

Chronische Schmerzen

An HTLV-1 denken!

Eine mögliche Ursache chronischer Schmerzen ist die Infektion mit HTLV-1 (human T-lymphotrophic virus type 1). Außer in Endemiegebieten denkt man kaum an den Erreger – sollte man aber.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

PSG bleibt Goldstandard

Die American Academy of Sleep Medicine (ASAM) hat ihre Leitlinien zum OSAS aktualisiert. Die Polysomnographie (PSG) im Schlaflabor bleibt Goldstandard.

Akuter Schlafmangel

Arbeitsgedächtnis von Frauen beeinträchtigt

Nach einer schlaflosen Nacht verschlechtert sich das Arbeitsgedächtnis erheblich – allerdings gilt dies nur für Frauen. Dies ergab eine schwedische Studie. Interessant dabei ist, dass sich die Frauen dieser Beeinträchtigung gar nicht bewusst sind.

Narkolepsie im Jugendalter

Symptome werden häufig fehlgedeutet

Die Narkolepsie ist eine seltene Störung der Schlaf-Wach-Regulation, die mit einer exzessiven Tagesmüdigkeit einhergeht. Doch selbst wenn außer diesem Kardinalsymptom weitere klassische Merkmale nachweisbar sind, wird häufig nicht die richtige Diagnose gestellt.

Schlaganfall speziell bei Frauen

Risikofaktor Östrogen

Neben den universellen Risikofaktoren Hypertonie, Hypercholesterinämie und Diabetes mellitus, welche beide Geschlechter gleichermaßen betreffen, gibt es eine Reihe an Faktoren, die lediglich für Frauen relevant sind.

Phase-2-Studie:

TYK2-Inhibitor gegen Psoriasis

In ersten Studien zeigte sich, dass der Tyrosinkinase-2-Inhibitor BMS-986165 Psoriasis lindern könnte. Dies konnte nun auch in einer Phase-2-Studie bestätigt werden.

Psoriasis vulgaris

Korrelation mit diastolischer Dysfunktion

Korrelation mit diastolischer Dysfunktion Der Psoriasis liegt eine systemische Entzündung mit abnormer Aktivierung der zellulären Abwehr zugrunde. Es gibt Gründe für die Annahme, dass darunter auch das Herz leiden kann. In Brescia, Italien, ging man den Zusammenhä...

Chronische idiopathische Urtikaria

Vom Nutzen einer Helicobacter-Eradikation

Der chronischen idiopathischen Urtikaria (CIU) liegen möglicherweise Autoimmunprozesse zugrunde. Ein möglicher Störer des Immunsystems ist eine Infektion mit Helicobacter pylori.

 

x