Ernährung bei Typ-1-Diabetikern

Kohlenhydrate und Blutzuckerkontrolle

Trotz moderner Therapieoptionen erreichen viele Typ-1-Diabetiker nicht die empfohlenen Blutzuckerziele. Eine stark Kohlenhydrat-reduzierte Ernährung kann den Therapieerfolg merklich verbessern.

Patienten mit Diabetes mellitus

Mehr Nacken- und Rückenschmerzen?

Leiden Diabetes-Patienten häufiger unter Nacken- und Rückenschmerzen als Stoffwechselgesunde? Diese Frage stand im Fokus einer in Spanien durchgeführten bevölkerungsbasierten Studie.

Typ-2-Diabetes

Mit dem Herzecho Patienten differenzieren

Der Diabetes verändert die Herzstruktur. Eine Myokardinsuffizienz kommt bei Zuckerkranken gehäuft vor, meist in Form der diastolischen Dysfunktion. Mit echokardiographischen Kriterien kann man den Schaden weiter differenzieren.

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Das Hypoglykämie-Risiko vorhersagen

Von einer strengen Stoffwechseleinstellung, bei der fast normale Werte von HbA1c erreicht werden, verspricht man sich einen Schutz vor mikrovaskulären und eventuell auch makrovaskulären Spätfolgen des Typ-2-Diabetes. Dabei Hypoglykämien zu vermeiden, ist aber gar nicht ...

Passives Sterberisiko

Tod durch Passivrauchen

Beim Passivrauchen werden dieselben Schadstoffe inhaliert, wie sie von Rauchern direkt aufgenommen werden. Die gesundheitlichen Folgen sollte man nicht unterschätzen.

Die Ausrottung von Polio

Rückschläge auf den letzten Metern

Mit Impfungen ist es im Prinzip möglich, Krankheiten weltweit vollständig auszulöschen, wie bei den Pocken gezeigt. Dieses Ziel hoffte man auch im Fall der Kinderlähmung zu erreichen, doch die Skepsis steigt.

Insulin glargin 300 E/ml vs. Insulin degludec

Vergleichbares oder geringeres Hypoglykämierisiko

Die Head-to-head-Studie BRIGHT zeigte eine vergleicbare Blutzuckereinstellung (HbA1c) unter den Basalinsulinen Insulin glargin 300 E/ml und Insulin degludec. Während der Titrationsphase profitierten die Patienten unter Insulin glargin 300 E/ml im Vergleich zu Patienten unter Insulin ...

Optimiertes Therapieregime

Neue Möglichkeiten der nAMD-Behandlung

Der Erhalt des initialen Visusgewinns ist ein Hauptziel der Therapie einer neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD). Da die kontinuierliche Behandlung ein entscheidender Faktor ist, folgt die Aflibercept-Gabe nun einem optimierten "Treat-and-extend"-...

Psoriasis

Subkutanes Methotrexat – wirksam und anwenderfreundlich

Methotrexat (MTX) wird seit mehr als 50 Jahren zur systemischen Behandlung von mittelschwerer und schwerer Psoriasis eingesetzt. Weltweit gehört es zu den am häufigsten genutzten Arzneimitteln in dieser Indikation. Qualitativ hochwertige Evidenz liegt nur begrenzt vor und dann ...

Plaque-Psoriasis

Risankizumab punktet in der Lebensqualität

Auf dem diesjährigen Kongress der Euro­pean Association of Dermatology and ­Venerology (EADV) wurden aktuelle Ergebnisse einer Therapiebewertung aus Patientensicht zu Risankizumab, einem in der Prüfphase befindlichen Hemmer von Interleukin‑23 (IL‑23), präsentiert. ...

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Effektive Therapie für mehr Bewegung

Der zunehmend sedentäre Lebensstil in den westlichen Ländern sorgt unter anderem dafür, dass die Lungenfunktion immer weiter abnimmt. Dies ist für allem für Patienten mit COPD relevant, die im Verlauf der Erkrankung aufgrund der Dyspnoe immer inaktiver werden. Um ...

Impfkritik

Saisonale Grippeimpfung für Schwangere

Jeden Herbst wird sie wieder neu diskutiert: die Grippe-Impfung. Keine Diskussion sollte es aber bei Schwangeren und medizinischem Personal geben. Für beide Gruppen wird die Influenza-Impfung sogar uneingeschränkt von der STIKO empfohlen.

Dermatose bei Kindern

Alkohol als Fleckenentferner

Dass Alkohol sich hervorragend zum Entfernen von Flecken auf jeglichen Oberflächen eignet, ist sicherlich kein Geheimnis. Dass Alkohol die anerkannte Therapie der Wahl bei Terra-firma-artiger Dermatose, einer symptomlosen Verhornungsstörung ist, dürfte jedoch weitaus weniger...

 

x