Die Kunst der Deeskalation

nur für Fachkreise 3 statt 2 bei COPD

Nicht nur in der Politik kennt man die Kunst der Deeskalation bei Krisen. Auch in der Medizin kann es unter Umständen für Patienten sinnvoll sein, eine Therapie zu deeskalieren. Dass dies für COPD-Patienten, die mit einer inhalativen Triple-Therapie versorgt sind, zutrifft, ...

Zuzahlungsbefreiung für Edoxaban

Seit dem 1. September 2018 ist Edoxaban (Lixiana®) als erster und einziger Faktor-Xa-Inhibitor von der Zuzahlung befreit, für alle gesetzlich versicherten Patienten der Barmer und GWQ (Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen; alle ...

Neue Bücher

Standardwerk zur Ernährungsmedizin

tikum Auf über 1000 Seiten erhält der Leser in dem Standardwerk „Ernährungsmedizin“ einen aktuellen Überblick über eben dieses wachsende Themenfeld. Ganze 90 Autoren haben an den 74 enthaltenen Kapiteln mitgearbeitet, die auch das aktuelle Curriculum ...

Unternehmen

Servier erweitert Onkologie- Portfolio

Das internationale, private Pharmaunternehmen Servier hat die Übernahme des Onkologie-Geschäfts des irischen Biotechnologie-Unternehmens Shire bekanntgegeben. Die Akquisition beinhaltet zwei bereits verfügbare Onkologie-/Hämatologie-Produkte sowie zwei Immuno-...

Therapie-Optionena

Meptazinol in der Palliativmedizin

Eine Option für die Therapie mäßig bis starker Schmerzen bei älteren oder unheilbar kranken Patienten ist das Opioid-Analgetikum Meptazinol (Meptid®). Im Vergleich zu Morphin hat es einen geringeren atemdepressiven Effekt und beeinträchtigt die Vigilanz nur ...

Therapie-Optionen

Substitutionstherapie mit Morphin retard

Seit April 2015 steht das erste Morphin retard (Substitol®) für die orale Substitutionstherapie bei Opioid-Abhängigkeit in Deutschland zur Verfügung. Gemessen am Heroinbeigebrauch ist Morphin retard nachweislich ebenso wirksam wie Methadon bei signifikant geringerem ...

Yoga, Tai Chi und Qigong

Meditatives Training stärkt die COPD-Lunge

Patienten, die an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden, geraten schnell in einen Teufelskreis der Dekonditionierung. Eine Lungen-Reha kann dem entgegenzuwirken – mit meditativen Bewegungsformen wie z. B. Yoga gelingt es auch.

Schmerz, lass nach!

Yoga statt Analgetika!

In einem aktuellen Review zur Schmerztherapie fordern US-Fachgesellschaften mit Nachdruck dazu auf, Schmerzpatienten in erster Linie statt mit Schmerzmedikamenten mit nicht-pharmakologischen Maßnahmen zu therapieren. Auch Yoga gehört dazu.

ADHS und digitale Medien

Risikofaktor Smartphone

So gut wie jeder Teenager besitzt ein Smartphone und ist auf Facebook, Instagram, Whatsapp und Co. aktiv. Einer Studie zufolge erhöht sich dadurch möglicherweise das Risiko für das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS).

Heranwachsende mit Depression beim Hausarzt

nur für Fachkreise Sicher erkennen, diagnostizieren, behandeln

Die Major Depression (MD) Heranwachsender ist ein ernstes Problem mit hoher Morbidität und Mortalität. Nur die Hälfte der Fälle wird erkannt, bevor die Patienten erwachsen werden. In der Primärversorgung wird die Diagnose besonders oft versäumt. Kürzlich ...

Schmerzbeurteilung

Vorsicht vor stereotypischem Denken!

Männer geben Schmerzen seltener an als Frauen, und Frauen halten mehr Schmerzen aus als Männer. Von solchen Stereotypen sollte man sich bei der Beurteilung von Schmerzen hüten.

Fortgeschrittene chronische Nierenerkrankung

nur für Fachkreise Eine Ernährungstherapie kann den Nierenersatz verzögern

Eine gezielte Ernährungstherapie ist ein wichtiges Element im konservativen Management von chronisch nierenkranken Patienten. Wie sie zusammengesetzt sein sollte, hat die Italian Society of Nephrology (ISN) in einem Konsenuspapier zusammengefasst.

 

x