Atopische Dermatitis
Auch wenn Emolienzien bei Kindern mit atopischer Dermatitis helfen, gilt dies einer aktuellen Studie zufolge nicht für Badezusätze.
Phytobezoar
Ein Bezoar ist ein gastraler Fremdkörper, der aus unverdaulichem Material besteht. Wie eine Kasuistik zeigt, lässt er sich meist ohne Probleme endoskopisch beseitigen.
TNFa-Blocker und Thiopurine
Thiopurine und TNFa-Inhibitoren werden bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (IBD, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) häufig eingesetzt. Dass Thiopurine das Lymphomrisiko erhöhen, ist bekannt. Aber wie hoch ist dieses Risiko im Vergleich zur TNFa-...
Die chronische Pankreatitis kommt schleichend und bleibt
Eine chronische Pankreatitis ist nicht immer Folge von Alkoholabusus. Das Hauptproblem sind die Schmerzen, die man im Rahmen einer guten Arzt-Patient-Beziehung aber durchaus in den Griff bekommen kann. Bei exokriner Insuffizienz helfen Verdauungsenzym- Präparate. Eine endokrine ...
Die Kunst des Absetzens: Vom „Triple“ zur dualen Bronchodilatation
Oft tun sich Ärzte beim Absetzen von Medikamenten schwer, obwohl eine TherapieDeeskalation in vielen Fällen möglich ist. So zeigte es sich nun auch in der SUNSET-Studie. Hier wurden COPD-Patienten untersucht, die eine inhalative Langzeit-Dreifachtherapie erhalten hatten, und...
Kongress der europäischen Gesellschaft für Atemwegserkrankungen, ERS
Der ERS war in diesem September zu Gast in Paris, einer Stadt mit Wissenschaftsgeschichte: René Descartes, Pierre und Marie Curie wirkten hier – und mehr als 22 000 ERS-Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen, an den 435 Wissenschafts- und Lehrveranstaltungen auf dem ...
Geschlechter-Unterschiede bei allergischen Erkrankungen
Sexualhormone beeinflussen das Immunsystem und damit auch allergische Reaktionen. Italienische Wissenschaftler fassten nun zusammen, wie sich der Hormonhaushalt auf die Ausprägung von Allergien auswirkt.
Akutes Atemnotsyndrom
Die Berliner Klassifizierung des ARDS (acute respiratory distress syndrome) dient zur Definition des Schweregrads eines solchen Zustands; daran richten sich u. a. die Beatmungs- Modalitäten und sonstigen Maßnahmen aus. Es gibt allerdings Gründe, sie zu modifizieren.
Lokal fortgeschrittenes NSCLC
Die Spontanregression eines nicht-keinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist äußerst selten. Umso interessanter ist der Fall eines Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC und Spontanregression zwei Jahre nach Diagnose.
Was tun, wenn sich Asthma und COPD überlappen?
Die Kombination von Asthma und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung stellt eine therapeutische Herausforderung dar. Es gibt derzeit keinen evidenzbasierten Konsens über das richtige Vorgehen. Man muss sich an begrenzten Erfahrungen orientieren.
PCI bei stabiler Angina pectoris
Mit einer Revaskularisierung, etwa via perkutaner Koronarintervention (PCI), können bei akutem Koronarsyndrom Mortalität und Reinfarktrate gesenkt werden. Ob unter bestimmten Bedingungen auch Patienten mit stabiler Angina pectoris von einer PCI profitieren, ist kontrovers.
KHK
Eine gute kardiorespiratorische Fitness ist bei KHK-Patienten bekanntlich mit einer geringeren Morbidität und Mortalität assoziiert. Nun machten sich Forscher auf die Suche nach den zugrundeliegenden Mechanismen.
Tuberkuloserisiko bei Diabetikern
Nach neuen Daten wirkt Metformin nicht nur antidiabetisch, sondern auch antibiotisch. Insbesondere scheint eine Schutzwirkung gegenüber dem Tb-Erreger zu bestehen.
UDCA bei Typ-2-Diabetes
Japanische Forscher stellten die Hypothese auf, dass Ursodeoxycholsäure (UDCA) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes indirekt die Senkung von Glucose-like-protein-1 (GLP-1) verstärkt und die Wirkung von DPP-4-Inhibitoren durch Steigerung der Gallensäuren- Konzentrationen im D&...
Sterberisiko von Typ-2-Diabetikern
Aktuelle Studien ließen vermuten, dass eine antidiabetische Therapie mit Pioglitazon mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen sowie mit einem geringeren Sterberisiko verbunden ist. Dies konnte man nun an einem großen Patientenkollektiv bestä...