Weibliche Herzgesundheit

Menopause und Myokardinfarkt

Vor der Menopause haben Frauen seltener Myokardinfarkte als Männer. Erst postmenopausal steigt die Inzidenz allmählich. Diese epidemiologische Beobachtung hat zu einer Reihe von Hypothesen geführt.

Isolierte systolische Hypertonie

Wie viel kardiales Risiko birgt sie bei Jüngeren?

Bei Patienten im Alter über 50 ist eine isolierte systolische Hypertonie (ISH) häufig. Unter jüngeren Menschen nimmt sie in letzter Zeit zu. Ob sie im Alter unter 40 Jahren ein relevantes kardiovaskuläres Risiko birgt, ist umstritten.

Shisharauch und Arterien

Wasserpfeifen sind ungefährlich? Von wegen!

Jugendliche und junge Erwachsene rauchen Wasserpfeife besonders gerne in Gesellschaft als soziale Aktivität. In der Regel gilt dies als weniger schädliche Alternative zum Rauchen von herkömmlichen Zigaretten. Bisher gibt es jedoch keine ausreichende Evidenz für diese ...

Bradyarrhythmien je nach Ätiologie behandeln

nur für Fachkreise Schrittmacher – mit und ohne Elektroden

Wenn die Pulsfrequenz unter 60/min liegt, können diverse kardiale und extrakardiale Faktoren dahinter stecken. Lässt sich das Problem nicht an der Ursache packen, kommt die Implantation eines Schrittmachers infrage. Das Angebot an Geräten wird zunehmend komplexer, bis hin zu...

Digitale Ärzte-Communities

Einige wenige machen viel Meinung

Früher fand Kollegenaustausch überwiegend persönlich auf Kongressen oder per Telefon statt, vielleicht sogar auch einmal gedruckt als Leserbrief in einer Fachzeitschrift. Heute bieten diverse digitale „Ärzte-Communities“ eine zusätzliche Mö...

Roboter-Chirurgie

Die Schattenseiten von „Schattenlernen“

In der konventionellen Chirurgie wird der Novize behutsam in das Metier eingeführt, bis er ausreichend Erfahrung gesammelt hat, um eigenverantwortlich zu schneiden. In der Roboter-Chirurgie kann das auch anders ablaufen.

Heroischer pädiatrischer Selbstversuch

Lego-Kopf verschluckt? Kein Problem!

Am häufigsten verschlucken kleine Kinder aus Versehen Münzen. Die Sorge der Eltern ist dann oft groß, doch meist passiert nichts, denn der Fremdkörper wird in der Regel ohne Probleme wieder ausgeschieden. Ob das auch bei verschlucktem Spielzeug so ist, wollten Pä...

Patientenrekrutierung

Nummuläres Ekzem

Diese Studie könnte etwas für Ihre Patienten sein, denn aktuell werden noch Teilnehmer in Deutschland gesucht.

Neue Studien

COPD: Von Dreifach-Kombi profitieren

Im Rahmen des diesjährigen internationalen Respiration Day in Parma, Italien, diskutierten Experten aktuelle Ergebnisse der TRIBUTE-Studie, in welcher sich die Therapie der COPD mit Dreifachkombinationen aus LAMA/LABA plus inhalativem Kortikosteroid (ICS) gegenüber der dualen ...

Therapie-Optionen

Neue elektronisch gesteuerte Aszites-Pumpe

Für Leberzirrhose-Patienten mit refraktärem Aszites stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung. Als neue Behandlungsmöglichkeit wurde auf dem diesjährigen Kongress der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoff- ...

Therapie-Optionen

Anakinra bei Still-Syndrom zugelassen

Anakinra (Kineret®) ist seit Anfang diesen Jahres durch die Europäische Kommission zur Behandlung des Still-Syndroms, einer seltenen, autoinflammatorischen Multiorgankrankheit, zugelassen. Zum Still-Syndrom gehören die systemische juvenile idiopathische Arthritis (SJIA) ...

Therapie-Optionen

Tadalafil Aristo®: Neue 5-mg-Dosierung

Neben den Dosierungen 10 mg und 20 mg für die Bedarfstherapie der erektilen Dysfunktion ist ab sofort auch Tadalafil Aristo® 5 mg für die Konstanztherapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) und der erektilen Dysfunktion erhältlich. Die tägliche Einnahme der ...

Therapie-Optionen

CED: Gezielte Therapien auf dem Vormarsch

Im Rahmen eines Symposiums der Falk Foundation e. V. in Mailand diskutierten Experten Perspektiven in der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Im Fokus standen dabei Biomarker, die helfen sollen, aus den verschiedenen verfügbaren Optionen, wie z. B. Mesalazin ...

Psoriasis-Therapie

Secukinumab überzeugt im Praxisalltag

Aktuelle Daten aus dem Versorgungsalltag bestätigen die Wirksamkeit und Sicherheit von Secukinumab. Zudem zeigen sie eine kontinuierliche Wirkung und eine hohe Ansprechrate über fünf Jahre.

Immuntherapie bei Melanom

ß-Blocker steigern Therapieerfolg

In mehreren Studien zu Brust- und Ovarialtumoren wurde beobachtet, dass Patienten, die aufgrund Herzinsuffizienz oder anderer relevanter Indikationen mit ß-Blockern therapiert wurden, ein besseres outcome hinsichtlich ihrer Krebserkrankung zeigten. Diesem Phänomen gingen US-...

 

x