Psoriasis

Subkutanes Methotrexat – wirksam und anwenderfreundlich

Methotrexat (MTX) wird seit mehr als 50 Jahren zur systemischen Behandlung von mittelschwerer und schwerer Psoriasis eingesetzt. Weltweit gehört es zu den am häufigsten genutzten Arzneimitteln in dieser Indikation. Qualitativ hochwertige Evidenz liegt nur begrenzt vor und dann ...

Plaque-Psoriasis

Risankizumab punktet in der Lebensqualität

Auf dem diesjährigen Kongress der Euro­pean Association of Dermatology and ­Venerology (EADV) wurden aktuelle Ergebnisse einer Therapiebewertung aus Patientensicht zu Risankizumab, einem in der Prüfphase befindlichen Hemmer von Interleukin‑23 (IL‑23), präsentiert. ...

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Effektive Therapie für mehr Bewegung

Der zunehmend sedentäre Lebensstil in den westlichen Ländern sorgt unter anderem dafür, dass die Lungenfunktion immer weiter abnimmt. Dies ist für allem für Patienten mit COPD relevant, die im Verlauf der Erkrankung aufgrund der Dyspnoe immer inaktiver werden. Um ...

Impfkritik

Saisonale Grippeimpfung für Schwangere

Jeden Herbst wird sie wieder neu diskutiert: die Grippe-Impfung. Keine Diskussion sollte es aber bei Schwangeren und medizinischem Personal geben. Für beide Gruppen wird die Influenza-Impfung sogar uneingeschränkt von der STIKO empfohlen.

Dermatose bei Kindern

Alkohol als Fleckenentferner

Dass Alkohol sich hervorragend zum Entfernen von Flecken auf jeglichen Oberflächen eignet, ist sicherlich kein Geheimnis. Dass Alkohol die anerkannte Therapie der Wahl bei Terra-firma-artiger Dermatose, einer symptomlosen Verhornungsstörung ist, dürfte jedoch weitaus weniger...

Die Kunst der Deeskalation

nur für Fachkreise 3 statt 2 bei COPD

Nicht nur in der Politik kennt man die Kunst der Deeskalation bei Krisen. Auch in der Medizin kann es unter Umständen für Patienten sinnvoll sein, eine Therapie zu deeskalieren. Dass dies für COPD-Patienten, die mit einer inhalativen Triple-Therapie versorgt sind, zutrifft, ...

Zuzahlungsbefreiung für Edoxaban

Seit dem 1. September 2018 ist Edoxaban (Lixiana®) als erster und einziger Faktor-Xa-Inhibitor von der Zuzahlung befreit, für alle gesetzlich versicherten Patienten der Barmer und GWQ (Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen; alle ...

Neue Bücher

Standardwerk zur Ernährungsmedizin

tikum Auf über 1000 Seiten erhält der Leser in dem Standardwerk „Ernährungsmedizin“ einen aktuellen Überblick über eben dieses wachsende Themenfeld. Ganze 90 Autoren haben an den 74 enthaltenen Kapiteln mitgearbeitet, die auch das aktuelle Curriculum ...

Unternehmen

Servier erweitert Onkologie- Portfolio

Das internationale, private Pharmaunternehmen Servier hat die Übernahme des Onkologie-Geschäfts des irischen Biotechnologie-Unternehmens Shire bekanntgegeben. Die Akquisition beinhaltet zwei bereits verfügbare Onkologie-/Hämatologie-Produkte sowie zwei Immuno-...

Therapie-Optionena

Meptazinol in der Palliativmedizin

Eine Option für die Therapie mäßig bis starker Schmerzen bei älteren oder unheilbar kranken Patienten ist das Opioid-Analgetikum Meptazinol (Meptid®). Im Vergleich zu Morphin hat es einen geringeren atemdepressiven Effekt und beeinträchtigt die Vigilanz nur ...

Therapie-Optionen

Substitutionstherapie mit Morphin retard

Seit April 2015 steht das erste Morphin retard (Substitol®) für die orale Substitutionstherapie bei Opioid-Abhängigkeit in Deutschland zur Verfügung. Gemessen am Heroinbeigebrauch ist Morphin retard nachweislich ebenso wirksam wie Methadon bei signifikant geringerem ...

Yoga, Tai Chi und Qigong

Meditatives Training stärkt die COPD-Lunge

Patienten, die an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden, geraten schnell in einen Teufelskreis der Dekonditionierung. Eine Lungen-Reha kann dem entgegenzuwirken – mit meditativen Bewegungsformen wie z. B. Yoga gelingt es auch.

Schmerz, lass nach!

Yoga statt Analgetika!

In einem aktuellen Review zur Schmerztherapie fordern US-Fachgesellschaften mit Nachdruck dazu auf, Schmerzpatienten in erster Linie statt mit Schmerzmedikamenten mit nicht-pharmakologischen Maßnahmen zu therapieren. Auch Yoga gehört dazu.

 

x