#MeToo aus medizinischer Sicht

Gesundheitliche Folgen sexueller Belästigung

Die „#MeToo“-Bewegung rückte das Thema der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz und geschlechtsspezifischen Gewalt in den Fokus der Medien – auf organisatorischer, krimineller und ethischer Ebene. Man sollte das Problem aber auch aus gesundheitlicher ...

Die Darmflora stärken

Probiotika bei atopischer Dermatitis

Bis zu 20% aller Kinder und Jugendlichen weltweit leiden an atopischer Dermatitis. Neuere wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass eine gestörte Darmbarriere die entzündlichen Hautveränderungen begünstigt. Probiotika schaffen Abhilfe.

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

nur für Fachkreise Neoadjuvante PD-1-Blockade erfolgreich

Bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) hat sich die PD-1-Blockadeals überlebensverlängernde Tumortherapie bewährt. Nun testete man den PD-1-Antikörper Nivolumab auch bei resezierbaren NSCLC-Stadien.

Junge Patienten mit Bechterew

Das kardiovaskuläre Risiko abschätzen

Die Spondylitis ankylosans macht sich typischerweise in einem Alter von unter 45 Jahren bemerkbar. Sie geht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Dieses präzise zu erfassen, könnte Präventivmaßnahmen erleichtern.

Erbliche Transthyretin-Amyloidose

Effektive Therapie in Aussicht

Bei der hereditären Transthyretin-Amyloidose (ATTR) liegen Mutationen im Gen TTR vor, das für das Protein Transthyretin codiert. Die Folgen sind Polyneuropathie und Kardiomyopathie. Mit Lebertransplantation oder Transthyretin-Tetramer-Stabilisatoren konnte man die progressive ...

Yoga bei Typ-2-Diabetes

Besserung von Blutzucker und Lipidprofil

Mit 61,3 Millionen Betroffenen ist Indien, das Ursprungsland des Yoga, das Land mit der zweithöchsten Zahl an Typ-2-Diabetikern. Die Idee, Yoga als Bewegungstherapie für Diabetiker einzusetzen, liegt daher nahe.

Adhärenz mit NOAK verbessern

EHRA-Leitlinie gibt Hilfestellung

Eine höhere Sicherheit durch signifikant weniger schwere Blutungen ist der größte Gewinn, den direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) wie Edoxaban für Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern in klinischen Studien gebracht haben. Doch dieser Gewinn lässt ...

Lungenkarzinom in den USA

Erstmals mehr Frauen als Männer betroffen

Nach einer aktuellen Studie aus den USA hat sich das Geschlechterverhältnis der Inzidenz von Lungenkarzinom umgekehrt: Mittlerweile erkranken dort mehr junge Frauen als Männer. Woran das liegt, ist noch unklar.

Zöliakie

Orale Manifestationen sind nicht selten

Die Zöliakie ist eine chronische immuninduzierte Enteropathie mit einer komplexen Pathogenese. Atypisch, aber nicht selten sind orale Manifestationen, insbesondere die rezidivierende aphthöse Stomatitis.

Immun-Checkpoint-Blockade

Die Schilddrüse kontrollieren!

Immun-Checkpoint-Inhibitoren sind im Vergleich zu Chemotherapien wesentlich verträglicher. Es können aber immun-vermittelte Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören auch Schilddrüsenstörungen.

Kaffeeklatsch

Kalkablagerungen vs. Kaffee

Die Wirkung von Kaffee auf die Gesundheit wird seit langem kontrovers diskutiert. Neuesten Erkenntnissen könnten einige Komponenten kardioprotektiv wirken, indem sie koronaren Kalk-Plaques den Kampf ansagen.

Krebstherapie

Yoga lindert Nebenwirkungen

Krebspatienten leiden während und oft auch noch lange nach einer Chemo-oder Strahlentherapie an schweren psychischen und körperlichen Nebenwirkungen. Eine Yoga-Therapie kann hier eine äußerst wirksame Gegenmaßnahme sein.

Schilddrüsenknoten sind ein häufiger Befund

nur für Fachkreise Dignität mit begrenztem Aufwand klären

Knoten in der Schilddrüse werden in der Allgemeinbevölkerung bei bis zu 65% der Menschen registriert – mehr als früher, offenbar eine Folge des vermehrten Einsatzes bildgebender Verfahren für allerlei Fragestellungen. Bei einem solchen Befund gilt es zu klä...

 

x