Geistige Fitness im Alter
Diabetiker erkranken häufiger an einer Demenz als Nichtdiabetiker. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem HbA1c-Wert und dem Risiko für ein Nachlassen der kognitiven Leistungsfähigkeit?
EULAR 2018 – Teil 1
Die wichtigsten Studienergebnisse finden sich auf Kongressen immer in den Late-breaking-Sessions im großen Plenarsaal? Das stimmt so nicht unbedingt. Auf dem diesjährigen EULAR (European League Against Rheumatism) wurden auch zahlreiche spannende Poster präsentiert. Auch ...
Brandgefährlich
Die Arbeit als Feuerwehrmann oder -frau ist mit zahlreichen Gefahren verbunden – auch für die Haut. Denn der Beruf bringt ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs mit sich.
Exazerbierte Schuppenflechte
Eine Erythrodermie äußert sich in generalisierter Rötung und Schuppung der Haut, oft verbunden mit sytemischen Reaktionen wie Hypothermie, Dehydrierung und Elektrolytstörungen. Bei 65% der Patienten liegt eine präexistente Hauterkrankung zugrunde, am hä...
a4ß7-Integrin-Antagonist im klinischen Alltag
Auf dem Kongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) 2018 wurden Real-life-Daten von über 1000 Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa präsentiert, die mit dem a4ß7-Integrin-Antagonisten Vedolizumab oder mit TNFa-Inhibitoren therapiert worden ...
Therapie des Typ-1-Diabetes
Eine gute Blutzuckereinstellung bei Vermeidung von Hypoglykämien ist das Ziel der Therapie von Typ-1-Diabetikern. Mit konventionellen Regimen erreicht man es nur unzureichend. Geschlossene Regelsysteme könnten Abhilfe bringen.
Epidemiologie in den USA
Man schätzt, dass bei erwachsenen Diabetikern die Mortalität um 75% erhöht ist. Dafür werden in erster Linie kardiovaskuläre Probleme verantwortlich gemacht. Möglicherweise ändert sich aber der Stellenwert dieser Todesursache.
Jugendliche Typ-1-Diabetiker
Angesichts des hohen kardiovaskulären Risikos im Kontext eines Typ-1-Diabetes sehen die US-Leitlinien bereits im Kindes-und Jugendalter eine konsequente Behandlung erhöhter Blutdruck-und Fettstoffwechselwerte vor. In der Praxis wird diese Empfehlung aber nur unzureichend ...
Arthritis-Therapie
Bei Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen treten vermehrt kardiovaskuläre Erkrankungen auf. Ursache ist vermutlich eine Atherosklerose, deren Frühstadium die endotheliale Dysfunktion ist. Methotrexat (MTX) und TNF-a-Blocker helfen.
Volkskrankheit
Jeder zehnte Mensch wird von chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen (CWP) geplagt. Aktuelle Prävalenzdaten verdeutlichen das Ausmaß der Belastung.
Imipramin bei Rückenschmerzen
Häufig wünscht man sich, den therapeutischen Effekt einer Medikation vorhersagen zu können. Für Imipramin – verschrieben bei chronischen tiefen Rückenschmerzen – scheint dies zumindest ein bisschen möglich zu sein.
Top oder Flop?
Das Analgetikum Metamizol wird in Deutschland standardmäßig von Anästhesisten intra-und postoperativ verwendet. In englischsprachigen Ländern und Skandinavien ist Metamizol aufgrund seiner lebensgefährlichen Nebenwirkungen seit Jahren vom Markt genommen. Sollte ...
Chronischer Nackenschmerz
Idiopathischer chronischer Nackenschmerz (CNP) betrifft etwa 10 bis 20% der Allgemeinbevölkerung, mit einer Prävalenzspitze zwischen 55 und 64 Jahren. Eine Studie untersuchte nun erstmals Amitriptylin als therapeutische Maßnahme bei CNP.
Hüftschmerz junger Erwachsener
Hüftschmerz bei Erwachsenen im Alter von 16 bis 50 Jahren kann ernste Ursachen und schwere Folgen haben. Bei den meisten Ätiologien gibt es aber wirksame therapeutische Optionen.
Gewichtsabnahme in der Ehe
Das Körpergewicht bei Eheleuten hängt oft wechselseitig voneinander ab; oft wiegen beide Partner bereits zur Hochzeit ähnlich viel, und auch bzgl. der Entwicklung des Körpergewichts im Laufe der Ehe passt man sich häufig an. Aber was passiert, wenn nur einer eine ...