Müde ... und überschätzt?

Nur Frauen leiden unter Schlafentzug

Dass Schlafentzug die kognitive Leistungsfähigkeit beeinflussen kann, ist wohl unstrittig – viele Ärzte kennen dies aus leidvoller eigener Nachtdienst-Erfahrung. Wie sehr man sich aber selber kognitiv eingeschränkt fühlt, könnte vom Geschlecht abhängen: ...

Tod durch Aneurysma

Schweden stellen Screening infrage

Vorsorgeuntersuchungen zur Vermeidung oder Früherkennung von Krankheiten gelten für viele als segensbringende Errungenschaft der Medizin. Aber es gibt auch Kritik am Screening, das in manchen Fällen möglicherweise gar keine positiven Effekte aufweist. Nun untersuchten ...

„Auf Wiederhören, Herr Doktor!“

nur für Fachkreise Tipps für die Telefonkonsultation

Im UK findet bis zu einem Viertel aller Arzt-Patient-Interaktionen in der Primärversorgung über das Telefon statt. Der direkte Draht zum Patienten macht die Telefonkonsultation zu einer bequemen und nützlichen Alternative zum klassischen persönlichen Gespräch, ...

Hirsutismus prämenopausaler Frauen

nur für Fachkreise Nicht immer sind vermehrte Androgene schuld

An Hirsutismus leiden 5 bis 10% aller Frauen weltweit. Die Anomalie ist mit emotionaler Belastung und beträchtlichen Behandlungskosten verbunden. Essenziell für die Aufklärung der Ätiologie ist die Bestimmung der Androgene im Serum. Eine Pharmakotherapie ist mö...

Systemischer Lupus erythematodes

nur für Fachkreise Was der Hausarzt wissen muss

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) wird vorwiegend von spezialisierten Fachärzten behandelt – doch auch Hausärzte sehen regelmäßig Patienten mit SLE. Wir haben das Wichtigste zur Diagnose der chronischen Autoimmunerkrankung sowie zur Therapie und Prä...

Pathophysiologische Mechanismen mit Relevanz

nur für Fachkreise Chronischen Schmerz lernen und verlernen

Das Schmerzempfinden eines individuellen Patienten kann durch seine Persönlichkeitsstruktur, durch die Familie und das soziokulturelle Umfeld beeinflusst werden. Lerneffekte sind für Zu-oder Abnahme chronischen Schmerzerlebens verantwortlich.

Schweres Asthma

SMARTe Einheitslösung

Für gewöhnlich erfolgt die Kontrolltherapie bei schwerem Asthma mit einer Kombination aus inhalativem Kortikosteroid und lang wirkendem ß-Agonist (ICS/LABA), für die Bedarfstherapie werden kurz wirkende ß-Agonisten (SABA) eingesetzt. Einfacher und effektiver k&...

Protektiv-Faktor „Laufen”

Wettlauf mit der Demenz

Regelmäßige körperliche Aktivität macht sich im Alter durch einen besseren Gesundheitszustand bezahlt. Als Faustregel gilt hierbei eine tägliche Aktivität von 30 Minuten bei geringer Intensität als günstig. Profitiert wird am ehesten vom ...

Nachsorge bei Kolorektalkarzinom

Mehr Kontrollen – kein Mehrwert!

Das Follow-up nach chirurgischer Resektion eines Kolorektalkarzinoms soll u. a. sicher- stellen, dass Rezidive rechtzeitig erkannt werden. Zwei Nachsorge-Untersuchungen innerhalb von drei Jahren reichen nach einer aktuellen Studie dazu aus.

COPD-Hospitalisation

Risiko direkt nach Entlassung hoch

Innerhalb der ersten 30 Tage nach einem Klinikaufenthalt müssen in den USA bis zu 28% der COPD-Patienten erneut stationär behandelt werden und bis zu 14% versterben. Auch innerhalb des ersten Jahres nach der Entlassung bleibt das Risiko für eine Wiedereinweisung sowie fü...

Nur genippt

Sollten Eltern ihrem Kind Alkohol geben?

Einige Eltern meinen es nur gut, wenn sie ihren Kindern Alkohol zugänglich machen. Schließlich soll das Kind einen „vernünftigen Umgang“ mit Alkohol lernen. Wirklich vernünftig ist es aber, Minderjährige vom Alkohol gänzlich fernzuhalten.

Körperliche Untersuchung

Griffkraft messen!

Bei der körperlichen Untersuchung eines Patienten achtet man auf eine Reihe von Symptomen und Zeichen, um sich schnell einen Eindruck über den Gesundheitszustand zu verschaffen. Jetzt zeigte sich, dass die Griffkraft eine sehr gute Aussagekraft bzgl. zahlreicher ...

Herzinsuffizienz & Diabetes

Neue Prognosemarker im Test

In letzter Zeit haben sich verschiedene Parameter zur Kontrolle von Patienten mit kardiovaskulären Problemen etabliert. Dazu gehören solche, die mit Myokard-Dehnung und Volumenüberladung assoziiert sind (NT-proBNP), Indikatoren eines Gewebeschadens (hs-cTnT) und Entzü...

 

x