Arteriosklerose
Gemüse wird eine Atherosklerose-vorbeugende Wirkung zugeschrieben, nachdem man in Studien positive Effekte auf die Intima-Media-Dicke und das Plaquevolumen beobachtet hatte. Das gilt aber nicht für alle Gemüsesorten gleichermaßen.
Zahnkrankheiten und KHK
Schlechte Zähne gehen mit einem erhöhten KHK-Risiko einher. Hauptverdächtige Kovariate ist das Rauchen. Ob es andere direkte Effekte der oralen auf die koronare Gesundheit gibt, etwa mikrobiell bedingt oder über Zytokine vermittelt, ist unklar.
Überraschend deutlich: Therapie bei Vorhofflimmern mit Herzinsuffizienz
In einer offenen, multizentrischen Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern wurde die Katheterablation mit einer alleinigen medikamentösen Therapie verglichen. Manche Experten sprechen angesichts der Ergebnisse von einem Paradigmenwechsel.
Ätiologien des plötzlichen Todes
Die häufigsten Ursachen des plötzlichen Todes sind kardialer Art – aber längst nicht immer. Neurologische Ereignisse wie Apoplexie, epileptische Anfälle oder Hirntraumen können dafür (mit-) verantwortlich sein. In der Pathophysiologie der meisten Formen ...
Schlechtes Vorbild
Als wichtigste Advokaten für einen gesunden Lebensstil haben Ärzte eine wichtige Vorbildfunktion. Wie eine Umfrage aus dem UK belegt, werden aber die meisten Ärtze diesem Anspruch nicht gerecht.
Politiker zum Ärztemangel auf dem Land
Die Primärversorgung ist in Deutschland, vor allem in ländlichen Gebieten, nach wie vor dürftig. Daher wird dringend nach Lösungen für dieses Problem gesucht. Eine Umfrage unter Lokalpolitikern in Niedersachsen zeigt diesbezüglich eine klare Tendenz.
#MeToo aus medizinischer Sicht
Die „#MeToo“-Bewegung rückte das Thema der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz und geschlechtsspezifischen Gewalt in den Fokus der Medien – auf organisatorischer, krimineller und ethischer Ebene. Man sollte das Problem aber auch aus gesundheitlicher ...
Die Darmflora stärken
Bis zu 20% aller Kinder und Jugendlichen weltweit leiden an atopischer Dermatitis. Neuere wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass eine gestörte Darmbarriere die entzündlichen Hautveränderungen begünstigt. Probiotika schaffen Abhilfe.
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) hat sich die PD-1-Blockadeals überlebensverlängernde Tumortherapie bewährt. Nun testete man den PD-1-Antikörper Nivolumab auch bei resezierbaren NSCLC-Stadien.
Junge Patienten mit Bechterew
Die Spondylitis ankylosans macht sich typischerweise in einem Alter von unter 45 Jahren bemerkbar. Sie geht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Dieses präzise zu erfassen, könnte Präventivmaßnahmen erleichtern.
Erbliche Transthyretin-Amyloidose
Bei der hereditären Transthyretin-Amyloidose (ATTR) liegen Mutationen im Gen TTR vor, das für das Protein Transthyretin codiert. Die Folgen sind Polyneuropathie und Kardiomyopathie. Mit Lebertransplantation oder Transthyretin-Tetramer-Stabilisatoren konnte man die progressive ...
Yoga bei Typ-2-Diabetes
Mit 61,3 Millionen Betroffenen ist Indien, das Ursprungsland des Yoga, das Land mit der zweithöchsten Zahl an Typ-2-Diabetikern. Die Idee, Yoga als Bewegungstherapie für Diabetiker einzusetzen, liegt daher nahe.
Adhärenz mit NOAK verbessern
Eine höhere Sicherheit durch signifikant weniger schwere Blutungen ist der größte Gewinn, den direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) wie Edoxaban für Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern in klinischen Studien gebracht haben. Doch dieser Gewinn lässt ...
Mit der Fixkombination aus Rosuvastatin und Ezetimib (Antilla®) ist ab sofort eine neue Option in der Therapie der primären Hypercholesterinämie verfügbar. Das Präparat wird zur Therapieintensivierung und Reduktion des kardiovaskulären Risikos bei nicht ...
Lungenkarzinom in den USA
Nach einer aktuellen Studie aus den USA hat sich das Geschlechterverhältnis der Inzidenz von Lungenkarzinom umgekehrt: Mittlerweile erkranken dort mehr junge Frauen als Männer. Woran das liegt, ist noch unklar.