Zöliakie
Die Zöliakie ist eine chronische immuninduzierte Enteropathie mit einer komplexen Pathogenese. Atypisch, aber nicht selten sind orale Manifestationen, insbesondere die rezidivierende aphthöse Stomatitis.
ADA-Kongress 2018
Die erste Head-to-Head-Studie zu Insulin glargin 300 E/ml versus Insulin degludec zeigt eine vergleichbare Verbesserung des HbA1c unter beiden Basalinsulinen. Unter Insulin glargin 300 E/ml traten in den ersten zwölf Wochen weniger Hypoglykämien auf als unter Insulin degludec. In...
Immun-Checkpoint-Blockade
Immun-Checkpoint-Inhibitoren sind im Vergleich zu Chemotherapien wesentlich verträglicher. Es können aber immun-vermittelte Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören auch Schilddrüsenstörungen.
Kaffeeklatsch
Die Wirkung von Kaffee auf die Gesundheit wird seit langem kontrovers diskutiert. Neuesten Erkenntnissen könnten einige Komponenten kardioprotektiv wirken, indem sie koronaren Kalk-Plaques den Kampf ansagen.
Krebstherapie
Krebspatienten leiden während und oft auch noch lange nach einer Chemo-oder Strahlentherapie an schweren psychischen und körperlichen Nebenwirkungen. Eine Yoga-Therapie kann hier eine äußerst wirksame Gegenmaßnahme sein.
Schilddrüsenknoten sind ein häufiger Befund
Knoten in der Schilddrüse werden in der Allgemeinbevölkerung bei bis zu 65% der Menschen registriert – mehr als früher, offenbar eine Folge des vermehrten Einsatzes bildgebender Verfahren für allerlei Fragestellungen. Bei einem solchen Befund gilt es zu klä...
Geistige Fitness im Alter
Diabetiker erkranken häufiger an einer Demenz als Nichtdiabetiker. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem HbA1c-Wert und dem Risiko für ein Nachlassen der kognitiven Leistungsfähigkeit?
EULAR 2018 – Teil 1
Die wichtigsten Studienergebnisse finden sich auf Kongressen immer in den Late-breaking-Sessions im großen Plenarsaal? Das stimmt so nicht unbedingt. Auf dem diesjährigen EULAR (European League Against Rheumatism) wurden auch zahlreiche spannende Poster präsentiert. Auch ...
Brandgefährlich
Die Arbeit als Feuerwehrmann oder -frau ist mit zahlreichen Gefahren verbunden – auch für die Haut. Denn der Beruf bringt ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs mit sich.
Exazerbierte Schuppenflechte
Eine Erythrodermie äußert sich in generalisierter Rötung und Schuppung der Haut, oft verbunden mit sytemischen Reaktionen wie Hypothermie, Dehydrierung und Elektrolytstörungen. Bei 65% der Patienten liegt eine präexistente Hauterkrankung zugrunde, am hä...
a4ß7-Integrin-Antagonist im klinischen Alltag
Auf dem Kongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) 2018 wurden Real-life-Daten von über 1000 Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa präsentiert, die mit dem a4ß7-Integrin-Antagonisten Vedolizumab oder mit TNFa-Inhibitoren therapiert worden ...
Therapie des Typ-1-Diabetes
Eine gute Blutzuckereinstellung bei Vermeidung von Hypoglykämien ist das Ziel der Therapie von Typ-1-Diabetikern. Mit konventionellen Regimen erreicht man es nur unzureichend. Geschlossene Regelsysteme könnten Abhilfe bringen.
Epidemiologie in den USA
Man schätzt, dass bei erwachsenen Diabetikern die Mortalität um 75% erhöht ist. Dafür werden in erster Linie kardiovaskuläre Probleme verantwortlich gemacht. Möglicherweise ändert sich aber der Stellenwert dieser Todesursache.
Jugendliche Typ-1-Diabetiker
Angesichts des hohen kardiovaskulären Risikos im Kontext eines Typ-1-Diabetes sehen die US-Leitlinien bereits im Kindes-und Jugendalter eine konsequente Behandlung erhöhter Blutdruck-und Fettstoffwechselwerte vor. In der Praxis wird diese Empfehlung aber nur unzureichend ...
Arthritis-Therapie
Bei Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen treten vermehrt kardiovaskuläre Erkrankungen auf. Ursache ist vermutlich eine Atherosklerose, deren Frühstadium die endotheliale Dysfunktion ist. Methotrexat (MTX) und TNF-a-Blocker helfen.