Als Kind dick, später Diabetes

Besser vor der Pubertät abnehmen!

Übergewicht in der Kindheit begünstigt die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes im Erwachsenenalter, eine Gewichtsabnahme reduziert es wieder. Ausschlaggebend ist dabei vor allem der Gewichtsverlauf in der Pubertät.

Moderne Technik bei Typ-1-Diabetes

Weniger Hypoglykämien bei rtCGM

Die Hypoglykämie ist eine der gefürchtetsten Komplikationen der Insulintherapie bei Typ-1-Diabetikern. Im Rahmen der HypoDE-Studie konnte jetzt gezeigt werden, dass ein „real-time continuous glucose monitoring“ (rtCGM) die Hypoglykämierate senkt.

Statistische Wahrscheinlichkeit in Studien

Runter mit dem p-Wert auf 0,005

Um die Wahrscheinlichkeit einer getesteten wissenschaftlichen Hypothese zu prüfen, wird in der Regel eine Wahrscheinlichkeitsgrenze von 95% bzw. ein p-Wert von 0,05 angegeben. Eine Fehlerwahrscheinlichkeit von 5% ist allerdings nicht gerade niedrig. Eine Forschergruppe schlägt ...

Meniskus-Chirurgie PRAXIS-TIPP

Man kann die Reha verkürzen

Die klassische Reha nach Reparatur einer Meniskusruptur sieht vor, das Knie möglichst zu schonen und ruhig zu halten. Nachteile einer frühen Belastung ließen sich bisher aber nicht feststellen.

ART mit Cabotegravir plus Rilpivirin

nur für Fachkreise Langzeit-Spritze statt tägliche Tablette

Mangelnde Adhärenz bei der lebenslang einzunehmenden oralen antiretroviralen Therapie (ART) ist nach wie vor ein Problem, das zu Wirksamkeitseinbußen und Resistenzbildung führen kann. Eine neue Form der ART setzt daher auf intramuskuläre Injektionen, die nur alle paar ...

Laktoseintoleranz

Vitamin-D-Mangel bei geringem Milchkonsum

Ein Polymorphismus im LCT-Gen, das die Laktase-Expression reguliert, prädisponiert für eine Laktoseintoleranz. Ob die Mutationsträger seltener Milchprodukte zu sich nehmen und inwiefern dies den Vitamin-D-Spiegel beeinflusst, haben kanadische Forscher untersucht.

Volksleiden Ischias

nur für Fachkreise Welche Schmerzmittel helfen wirklich?

Die Ischialgie ist eines der häufigsten gesehenen Krankheitsbildern in der Primärversorgung. Das wichtigste Therapieziel ist eine schnelle und effektive Schmerzlinderung. Die Wahl des richtigen Analgetikums ist aber gar nicht so einfach.

Denkanstoß I

Nicht-finanzielle Interessenkonflikte

Dass Wissenschaftler ihre Interessenkonflikte offenlegen müssen, ist mittlerweile gang und gäbe. Dabei handelt es sich aber immer nur um finanzielle „conflicts of interest“. Aber auch nicht-finanzielle Interessen können zu Konflikten bzgl. der Forschung eines ...

Denkanstoß II

Spielt politische Gesinnung eine Rolle?

In den USA lautet die ewige politische Auseinandersetzung „Republicans versus Democrats“. Eine Arbeitsgruppe untersuchte nun, ob die politische Gesinnung eines Arztes auch Einfluss auf die Behandlung von Patienten hat.

Denkanstoß III

Kampf dem Ärztemangel: England als Vorbild?

Mittlerweile sind sich eigentlich alle einig: Deutschland steht ein Ärztemangel bevor. Nachdem sich noch vor einigen Dekaden eine „Ärzteschwemme“ übers Land ergoss, müssen wir nun – dank der Demographie und dem Unwillen der Ärzteschaft zum ...

Panel-Diskussion zu Fragen der klinischen Praxis

nur für Fachkreise Kontroversen der Asthma-Therapie

In bestehenden Leitlinien ist die Asthmatherapie heute gut beschrieben. Allerdings kommen in der Praxis auch immer wieder Situationen vor, die sich nicht in ein evidenzbasiertes Leitlinienkorsett zwängen lassen. Dann hilft es, mit Experten zu diskutieren.

Untypische Farmerlunge

Landwirt mit exogen allergischer Alveolitis

In Japan stellte sich ein 62-jähriger männlicher Patient mit seit zwei Wochen bestehendem trockenen Husten, Abgeschlagenheit und Belastungsdyspnoe vor. Die Symptome traten bei dem Zwiebel-Landwirt nach dem Reinigen von Zwiebelschalen mit einem Luftdruckreiniger auf. Der Verdacht ...

 

x