Saisonale Influenza
Die jährlichen Influenza-Epidemien fordern weltweit einen erheblichen Tribut an Leben. Eine möglichst genaue Schätzung der Mortalität ist wichtig für die Planung von Gegenmaßnahmen.
PRAXIS-TIPP COPD mit Exazerbationen
Mittlerweile stehen zur Behandlung der COPD mehrere inhalative Kombinationspräparate mit drei Wirkstoffen zur Verfügung. Die Fixkombination aus Beclometason, Formoterol und Glycopyrronium zeigte sich in einer umfangreichen Studie (TRIBUTE) einer dualen Bronchodilatation ü...
Plötzlicher Kindstod SIDS
Der plötzliche Kindstod beschreibt den unvermittelten Tod eines gesund wirkenden Neonaten ohne erkennbare Ursache. Ein bisher unbekannter Risikofaktor sind einer Studie zufolge dysfunktionale Natriumkanäle in der Atemwegsmuskulatur.
Persistierendes Asthma
Bei persistierendem Asthma sind inhalative Kortikosteroide der Eckpfeiler der Therapie. Ist eine Eskalation nötig, folgt nach der Dosiserhöhung der Steroide die Zugabe einer weiteren Substanz, wie eines langwirkenden Betaagonisten (LABA).
E-Zigaretten
Einige Experten sehen in E-Zigaretten eine suchtlindernde Alternative zur Zigarette. Kritiker befürchten das Gegenteil und warnen vor einem Gateway-Effekt.
Im Alter gesund?
Die meisten Senioren wünschen sich, im Alter so lange wie möglich unabhängig von der Hilfe anderer leben zu können. Raucher riskieren jedoch, vorzeitig gebrechlich zu werden, wie aktuelle Studienergebnisse belegen.
Schimmel in Innenräumen
Für das internationale Publikum hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ihre S2k-Leitlinie zur Diagnostik einer Schimmelpilzexposition in Innenräumen in abgekürzter Form auf Englisch publiziert.
Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
„Innere Medizin – Medizin für den ganzen Menschen“ lautete das Motto der 124. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Trotz erfolgreicher Spezialisierung solle dieser holistische Ansatz die Diagnostik und Therapie leiten, so der Kongresspr&...
Diuretika-Therapie
Obwohl sie ursprünglich als Diuretikum entwickelt wurden, werden Carboanhydrasehemmer standardmäßig nicht zur Diurese eingesetzt, da sie nur einen geringen Einfluss auf die Wasserausscheidung haben. In Kombination mit hochwirksamen Schleifendiuretika könnten sie jedoch...
Valsalva-Manöver
Ein innovatives nicht-invasives und einfach zu bedienendes Gerät zur Messung der Pulsamplitudendifferenz (PAR) anhand des Valsalva-Manövers könnte das Monitoring von Patienten mit Herzinsuffizienz neu definieren.
Sicher differenzieren
Immer mehr Menschen klagen im Zusammenhang mit glutenhaltigen Lebensmitteln über Unverträglichkeitssymptome. Sowohl für Zöliakie als auch nicht-zöliakische Glutensensitivität ist eine glutenfreie Ernährung die einzige Therapiestrategie. Im Langzeit-...
Sichelzellkrankheit – nicht nur in den Tropen
Die Sichelzellkrankheit hat sich über tropische Regionen hinaus auch in Industrieländern festgesetzt. Obwohl monogen verursacht, variiert die klinische Manifestation erheblich. Morbidität und Mortalität lassen sich mit verfügbaren Maßnahmen erheblich ...
Frühkindliche Entwicklung liegt in der Epigenetik
Auf vieles in unserer Entwicklung haben wir keinen Einfluss. Wir können uns unsere Eltern nicht aussuchen. Studien belegten nun, dass adipöse Eltern ein Risikofaktor für eine verzögerte frühkindliche Entwicklung sind.
Erste angenehme und sinnvolle Lifestyle-Intervention?
Chronischer Schlafmangel gilt in vielen Industrieländern als Volkskrankheit. An der empfohlenen Schlafdauer von sieben bis neun Stunden pro Nacht hat sich seit Jahrzehnten nichts geändert. Unser Umgang mit der wertvollen Auszeit für den Körper ist jedoch zunehmend ...
Typ-2-Diabetes
Die Bestimmung des glykosylierten Hämoglobins (HbA1c) wird weltweit zur Blutzuckerkontrolle bei Diabetes genutzt. Ob sich der Parameter auch dafür eignet, das Risiko eines drohenden Typ-2-Diabetes abzuschätzen, wird kontrovers diskutiert.