Protektiv-Faktor „Computer-Beschäftigung”

Schützt geistige Betätigung vor geistigem Abbau?

In einer Kohortenstudie untersuchte ein Forscherteam der Mayo Clinic, inwieweit häufige geistige Betätigung bei Senioren das Risiko für eine MCI (mild cognitive impairment) reduzierte. Am effektivsten erwies sich dabei die Arbeit am Computer.

Schwangere mit Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Keine Angst vor Metformin im 1. Trimenon?

Aus Angst vor fetalen Nebenwirkungen wechselt man bei diabetischen Schwangeren im ersten Trimenon meist von Metformin auf Insulin. Diese Umstellung ist aber vermutlich gar nicht nötig, denn nach aktuellen Daten überwiegen die Vorteile einer Metformin-Therapie die etwaigen Risiken...

Kaposi-Sarkom, B-Zell-Lymphome und anderes

nur für Fachkreise Die Bandbreite HIV-assoziierter Krebserkrankungen nimmt zu

Als AIDS-definierende Krebserkrankungen im Kontext einer HIV-Infektion gelten das Kaposi-Sarkom, aggressive B-Zell-Lymphome und das invasive Zervixkarzinom. Aufgrund der heutzutage hohen Lebenserwartung HIV-positiver Patienten kommen mittlerweile aber auch viele weitere Krebsarten bei ...

Diabetiker mit schweren psychischen Erkrankungen

Bewegung und gute Ernährung fällt oft schwer

Eine gute Diabetes-Kontrolle beruht nicht nur auf der Medikation, sondern auch auf einem optimalen Selbstmanagement der Patienten. Letzteres fällt vor allem Diabetikern, die zusätzlich an einer schweren psychischen Erkrankung leiden, aber oft schwer.

Als Kind dick, später Diabetes

Besser vor der Pubertät abnehmen!

Übergewicht in der Kindheit begünstigt die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes im Erwachsenenalter, eine Gewichtsabnahme reduziert es wieder. Ausschlaggebend ist dabei vor allem der Gewichtsverlauf in der Pubertät.

Moderne Technik bei Typ-1-Diabetes

Weniger Hypoglykämien bei rtCGM

Die Hypoglykämie ist eine der gefürchtetsten Komplikationen der Insulintherapie bei Typ-1-Diabetikern. Im Rahmen der HypoDE-Studie konnte jetzt gezeigt werden, dass ein „real-time continuous glucose monitoring“ (rtCGM) die Hypoglykämierate senkt.

Statistische Wahrscheinlichkeit in Studien

Runter mit dem p-Wert auf 0,005

Um die Wahrscheinlichkeit einer getesteten wissenschaftlichen Hypothese zu prüfen, wird in der Regel eine Wahrscheinlichkeitsgrenze von 95% bzw. ein p-Wert von 0,05 angegeben. Eine Fehlerwahrscheinlichkeit von 5% ist allerdings nicht gerade niedrig. Eine Forschergruppe schlägt ...

Meniskus-Chirurgie PRAXIS-TIPP

Man kann die Reha verkürzen

Die klassische Reha nach Reparatur einer Meniskusruptur sieht vor, das Knie möglichst zu schonen und ruhig zu halten. Nachteile einer frühen Belastung ließen sich bisher aber nicht feststellen.

ART mit Cabotegravir plus Rilpivirin

nur für Fachkreise Langzeit-Spritze statt tägliche Tablette

Mangelnde Adhärenz bei der lebenslang einzunehmenden oralen antiretroviralen Therapie (ART) ist nach wie vor ein Problem, das zu Wirksamkeitseinbußen und Resistenzbildung führen kann. Eine neue Form der ART setzt daher auf intramuskuläre Injektionen, die nur alle paar ...

Laktoseintoleranz

Vitamin-D-Mangel bei geringem Milchkonsum

Ein Polymorphismus im LCT-Gen, das die Laktase-Expression reguliert, prädisponiert für eine Laktoseintoleranz. Ob die Mutationsträger seltener Milchprodukte zu sich nehmen und inwiefern dies den Vitamin-D-Spiegel beeinflusst, haben kanadische Forscher untersucht.

 

x